Das Projekt "Steady State Untersuchungen zweier umweltrelevanter Dioxingemische an zwei unterschiedlich sensitiven Maeusestaemmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung durchgeführt. Als Ergaenzungsvorhaben zur 'Pruefung der embryotoxischen Wirkung verschieden halogenierter Dibenzodioxine einschliesslich kinetischer Studien (Untersuchungen an verschiedenen Maeusestaemmen)' hat dieses Projekt folgende Arbeitsziele: - Ermittlung weiterer Grunddaten ueber Kinetik und Stoffwechsel von zwei Dioxin-Gemischen (jeweils in zwei Dosierungen) an zwei unterschiedlich empfindlichen Maeusestaemmen nach Erreichen eines Steady State; - Untersuchung der Beeinflussung des 2,3,7,8-TCDD-Stoffwechsels durch andere Homologe bzw Isomere unter Steady-State-Bedingungen; - Erkenntnisse oder Hinweise auf das toxische Prinzip kleinr Dioxindosen; - Verwendung der tierexperimentellen Ergebnisse zur Ueberpruefung der Aequivalenzfaktoren mit der Bezugsgroesse TCDD=1 und zur Erweiterung der Datenbasis fuer eine Risikoabschaetzung von Dioxin-Gemischen. Zum Erreichen eines Steady State sollen den Maeusen einmal pro Woche ueber 15 Wochen die verschiedenen Dioxin-Gemische per os appliziert werden, um dann nach 3, 5, 7, 10 und 15 Wochen Organe und Blut auf ihren Gehalt an Dioxinen zu untersuchen. Zusaetzlich werden klinisch-chemische Parameter im Blutplasma sowie Enzyme in Leber- und Fettgewebe bestimmt.