Das Projekt "Vorstudie zur Konzeption einer 'Technikfolgenabschaetzung nachwachsende Rohstoffe'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung durchgeführt. Aus unterschiedlichen Gruenden hat sich in der letzten Zeit das Interesse an der Nutzung landwirtschaftlicher Produkte als nachwachsende Rohstoffe erheblich verstaerkt. Soll ein solcher Einsatz agrarischer Produkte auf breiter Basis erfolgen, um einerseits die staendig wachsenden landwirtschaftlichen Ueberschuesse abzubauen und/oder andererseits einen merklichen Beitrag zur Energieversorgung der Bundesrepublik zu leisten, so ist dieser mit weitreichenden oekologischen, oekonomischen und sozialen Konsequenzen verbunden. Da die Folgen eines solchen Vorganges heute aufgrund unseres unvollstaendigen Wissensstandes zu bruchstueckhaft zu uebersehen sind, erscheint es notwendig, eine umfassende Technikfolgenabschaetzung durchzufuehren, die die moeglichen Konsequenzen der breit angelegten Nutzung nachwachsender Rohstoffe aufzeigt, bevor entsprechende Schritte zur Realisierung dieser Nutzung ergriffen werden...
Das Projekt "Entwicklung der nächsten Technologiegeneration von Direkt-Methanol-Brennstoffzellenstacks: Kostenreduktion und vereinfachter Wasserhaushalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SFC Smart Fuel Cell AG durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung der nächsten Technologiegeneration von Direkt-Methanol-Brennstoffzellen-Stacks (DMFC), die sich durch folgende Haupt-Fortschritte auszeichnet: (1) Starke Kostenreduktion durch Maximierung der Leistungsdichte, Minimierung der Edelmetallbeladung und Verringerung der Degradation; (2) Vereinfachung des Wasserhaushalts durch die neue Kombination saurer mit alkalischen Membranelektrolyten Es ist geplant, (1) ein vertieftes Verständnis für die besten Betriebsbedingungen einer alkalischen Membran-DMFC zu erarbeiten, (2) Bezugsquellen für leistungsstarke alkalische MEA s und Komponenten aufzubauen; (3) saure MEA s weiterzuentwickeln; 4) durch Zusammenführung dieser Kenntnisse mit dem Wissen über miniaturisierte DMFC-Stacks eine neue Stack-Architektur zu entwickeln, die das Wassermanagement vereinfacht, (5) diese Stacks bzgl. Leistung, Lebensdauer und Kosten zu optimieren. Nähere Angaben siehe Anlage Die Projektergebnisse ermöglichen einen echten technologischen Quantensprung hinsichtlich Miniaturisierung und Kosten und erschließt damit Massenmärkte. Nähere Angaben siehe Anlage
Das Projekt "Study of the Adaptation of Vine Varieties and Stocks under Peculiar Ecological Conditions^Etude de l'adaptation de cepages et de porte-greffe a des conditions ecologiques particulieres (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Appreciation de l'adaptation, de l'interet et des conditions de cultures de cepages nouvellement introduits. Appreciation des porte-greffe classiques ainsi que de nouvelles obtentions quant a leur adaptation a certaines conditions pedologiques, au comportement vegetatif et a la qualite de la production en combinaison avec differents cepages. (FRA)