Broschuere: Luftreinhaltung im Kanton Zuerich. Diese Broschuere informiert in Wort und Bild ueber die Quellen der Luftverschmutzung, die Ausbreitung der Luftschadstoffe, ihre gesundheitliche Auswirkung, ihre Wirkung auf Pflanzen u. Materialien. Die Immissionssituation im Kanton Zuerich wird anhand von Zahlen belegt, die auf Messungen und Berechnungen beruhen. Der Laie kann sich einen fundierten Ueberblick der Luftbelastung im allgem. u. spez. Machen und seinen eigenen Beitrag zur Luftbelastung erkennen.
In der 2. Auflage des Saguf-Katalogs wurde unter A26 die I.A.E.C. aufgefuehrt,die inzwischen unbenannt wurde. Statt Dr.Hans Gysin, CH-4102 Binningen ist nun R.K. Hewstone, Esso Research Center, Abingdon, U.K., Praesident. Ziele sind weiterhin Kontakte zwischen Umweltkoordinatoren, Austausch und Diskussion von Studien, sowie die Durchfuehrung von Arbeitssitzungen. Es werden insbesondere Fragen des Umweltrechtes, der Umweltoekonomie und des Risk Assesment behandelt, z.B. 1984 an zwei Symposien: 5./6. April 1984 in Genf: Managing our environment today and tomorrow und 11./12. Oktober 1984 in Bruessel: Atmospheric Pollution - The current challenges. Die Vortraege und die Ergebnisse liegen fuer die Mitglieder (wie die Newletters) gedruckt vor.
Gesamtschweizerische Epidemiologie der Vergiftungen. Diese permanente Untersuchung stuetzt sich jaehrlich auf rund 5'000 Verlaufsberichte von Spitalaerzten und niedergelassenen Aerzten aus der ganzen Schweiz, sowie auf 20'000 Rapporte aus telephonischen Beratungen. Region: in der ganzen Schweiz
Umfassende Studie ueber die Belastung unserer Umwelt mit Schadstoffen. Grundlage der betreffenden Aktionen der Umweltschutzorganisationen der Schweiz.
Im Rahmen des Nationalen Programmes MAB wurde fuer das Testgebiet Grindelwald ein geographisches Datenbank-System aufgebaut und unterhalten. Als raeumliche Bezugsbasis wurde ein fuer alle Variablen festes Polygon-System gewaehlt. Im Talgebiet entsprechen die Polygonflaechen den Besitzparzellen, im Berggebiet naturraeumlichen Einheitsflaechen (Gesamtzahl ca. 5600). Die Hauptdatei ist eine auf dieses System bezogene Flaechendatei, die in 19 Datensaetzen bis gegen 1000 Merkmale umfasst (bez. Relief, Boden, Hydrologie, Klima, Vegetation, Tierwelt, Gebaeude, landwirtschaftliche Betriebe, landwirtschaftliche Nutzung, Eigentuemer). Mittels in der Flaechendatei gespeicherter Haushaltadressen ist eine Querverbindung zu einer separaten Haushaltdatei gewaehrleistet. Diese enthaelt fuer jeden Haushalt Charakteristika der in ihm lebenden Personen (Alter, Beschaeftigung, Zivilstand etc.). Eine Datenabfrage kann nach dem raeumlichen Prinzip (Angaben von Flaechennummern oder Koordinaten) oder aber nach dem thematischen Prinzip (Angabe eines interessierenden Merkmals) erfolgen. Die Ausgabe erfolgt in Form von Tabellen oder Karten.
Mise au point sur l'avifaune du Pays de Geneve: toutes especes d'oiseaux nicheurs, de passage et hivernants: - Region d'etude = bassin genevois, comprenant le canton de Geneve et les zones limitrophes de Vaud, du Pays de Gex (F-DI) et de Haute-Savoie (F-74). - Recherche et classement de la documentation ancienne et nouvelle, bibliographie (en cours) - Recherches complementaires sur le terrain avec collaboration d'observateurs benevoles de France et de Suisse (au debut) - Coordination internationale. (FRA)
Le site du Bois de la Glaive a ete selectionne par la CEDRA pour le stockage des dechets moyennement radioactifs. Vu la carence des recherches geologiques qui precederent cette selection, et a la demande de la commune d'Ollon, l'etude geologique de surface a ete refaite et la litterature fouillee tres en detail. Le plus gros du travail a ete realise par D. Rigassi (022/ 31 16 23). Les resultats: avant d'entreprendre des recherches souterraines de grande envergure, il y a tout un programme d'etudes prealables qui doit etre mene a terme.
Die Arbeiten im Rahmen des Vorhabens Solarkraftwerk haben zum Ziel, die Schweizer Industrie bei der Erkundung der Moeglichkeiten der solarthermischen Elektrizitaetserzeugung zu unterstuetzen. Sie werden in dem Masse abgebaut, wie die privaten Firmen diese Unterstuetzung nicht mehr noetig haben. Folgende Aktivitaeten waren 1982 und sind zum Teil heute noch aktuell: - Beitraege zur Vorbereitung eines baureifen Projektes fuer ein solarthermisches 5 MW(el) Versuchskraftwerk (SOTEL). - Heliostatenpruefstand am EIR zur Untersuchung von neu entwickelten Heliostatenkomponenten unter kraftwerksmaessigen Betriebsbedingungen (Zusammenarbeit mit der ETH Zuerich, der Softwareschule Bern und privaten Firmen). - Messung der solaren Strahlungsdichteverteilung am Empfaengereingang des 1 MW(el) Versuchskraftwerkes EURELIOS der Europaeischen Gemeinschaft in Sizilien (vom EURELIOS-Projekt bezahlter Auftrag). - Wahrnehmung der Schweizer Interessen beim Small Solar Power Systems Projekt (SSPS) der IEA in Suedspanien im Auftrage des BEW.
30'000 Anfragen dienten als Basis eines Buches, in dem verschiedenste Produkte des Haushaltes in 50 Kapiteln evaluiert wurden.
Der vorliegende Bericht bezweckt die Datenlage im Bereich 'Landschaft' zu beleuchten und ein Konzept fuer das weitere Vorgehen zu erarbeiten. Die Zusammenstellung der verfuegbaren Informationen laesst folgende Schluesse zu: 1. die Fuelle an Informationen, die den Bereich 'Landschaft' in irgendeiner Form tangieren, ist so gross, dass eine abschliessende Uebersicht kaum je erstellt werden kann, 2. die Vergleichbarkeit der verschiedenen Informationen ist nicht gewaehrleistet, wodurch die Gefahr falscher Interpretationen relativ gross ist, mit den heute verfuegbaren Grundlagen allein kann der Landschaftswandel nicht genuegend erfasst werden. Von seiten der Spezialisten, werden vor allem Informationsluecken in den Bereichen Bodennutzung und Bodeneignung bemaengelt. Ausgehend von genannten Einschraenkungen wird ein Konzept fuer eine Landschaftsdokumentation bestehend aus den drei Teildokumentationen 'Statistik', 'Bibliothek' und 'Recht' vorgestellt, das sich etappenweise realisieren laesst.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
License | Count |
---|---|
offen | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 7 |
Weitere | 20 |