API src

Found 20 results.

Austausch von Erfahrungen zwischen am Umweltschutz interessierten Experten (Industrie und Oeffentlichkeit)

In der 2. Auflage des Saguf-Katalogs wurde unter A26 die I.A.E.C. aufgefuehrt,die inzwischen unbenannt wurde. Statt Dr.Hans Gysin, CH-4102 Binningen ist nun R.K. Hewstone, Esso Research Center, Abingdon, U.K., Praesident. Ziele sind weiterhin Kontakte zwischen Umweltkoordinatoren, Austausch und Diskussion von Studien, sowie die Durchfuehrung von Arbeitssitzungen. Es werden insbesondere Fragen des Umweltrechtes, der Umweltoekonomie und des Risk Assesment behandelt, z.B. 1984 an zwei Symposien: 5./6. April 1984 in Genf: Managing our environment today and tomorrow und 11./12. Oktober 1984 in Bruessel: Atmospheric Pollution - The current challenges. Die Vortraege und die Ergebnisse liegen fuer die Mitglieder (wie die Newletters) gedruckt vor.

Luftreinhaltung im Kanton Zuerich

Broschuere: Luftreinhaltung im Kanton Zuerich. Diese Broschuere informiert in Wort und Bild ueber die Quellen der Luftverschmutzung, die Ausbreitung der Luftschadstoffe, ihre gesundheitliche Auswirkung, ihre Wirkung auf Pflanzen u. Materialien. Die Immissionssituation im Kanton Zuerich wird anhand von Zahlen belegt, die auf Messungen und Berechnungen beruhen. Der Laie kann sich einen fundierten Ueberblick der Luftbelastung im allgem. u. spez. Machen und seinen eigenen Beitrag zur Luftbelastung erkennen.

Jahresbericht mit Liste der Veroeffentlichungen

Gesamtschweizerische Epidemiologie der Vergiftungen. Diese permanente Untersuchung stuetzt sich jaehrlich auf rund 5'000 Verlaufsberichte von Spitalaerzten und niedergelassenen Aerzten aus der ganzen Schweiz, sowie auf 20'000 Rapporte aus telephonischen Beratungen. Region: in der ganzen Schweiz

Biozid-Report Schweiz / Schadstoffe in unserer Umwelt: Situation und Loesungsansaetze

Umfassende Studie ueber die Belastung unserer Umwelt mit Schadstoffen. Grundlage der betreffenden Aktionen der Umweltschutzorganisationen der Schweiz.

Vergleichende Untersuchung an Heizungssystemen und Solarheizungsanlagen

1) Documentation du programme de simulation PASSIM Elaboration d'un manuel decrivant les principes, les formes d'entree et sorties et mentionnant les limitations du programme. 2) Etudes parametriques de l'influence des principaux facteurs affectant le comportement des systemes solaires passifs a gains directs, murs Trombe et serre. Etude de l'influence de ces facteurs sur le confort offert par les differents systemes.

Toxikologie der Haushaltprodukte

30'000 Anfragen dienten als Basis eines Buches, in dem verschiedenste Produkte des Haushaltes in 50 Kapiteln evaluiert wurden.

Landschaftsdokumentation CH (Vorstudie) 1. Teil: Uebersicht ueber die verfuegbaren Unterlagen

Der vorliegende Bericht bezweckt die Datenlage im Bereich 'Landschaft' zu beleuchten und ein Konzept fuer das weitere Vorgehen zu erarbeiten. Die Zusammenstellung der verfuegbaren Informationen laesst folgende Schluesse zu: 1. die Fuelle an Informationen, die den Bereich 'Landschaft' in irgendeiner Form tangieren, ist so gross, dass eine abschliessende Uebersicht kaum je erstellt werden kann, 2. die Vergleichbarkeit der verschiedenen Informationen ist nicht gewaehrleistet, wodurch die Gefahr falscher Interpretationen relativ gross ist, mit den heute verfuegbaren Grundlagen allein kann der Landschaftswandel nicht genuegend erfasst werden. Von seiten der Spezialisten, werden vor allem Informationsluecken in den Bereichen Bodennutzung und Bodeneignung bemaengelt. Ausgehend von genannten Einschraenkungen wird ein Konzept fuer eine Landschaftsdokumentation bestehend aus den drei Teildokumentationen 'Statistik', 'Bibliothek' und 'Recht' vorgestellt, das sich etappenweise realisieren laesst.

Raeumliche Typologien des Schweizerischen Zentren-Peripherien Musters

Vorstudie fuer das Vertiefungsprogramm Zentren-Peripherie; methodische Arbeit als Grundlage fuer die Regionenwahl der ca. 20 Projekte. Regionalisierung (106-115) als 'neue' Einheiten (+/- homogene Regionen; weitgehend abgestuetzt auf institutionelle Gebiete). Typisierung nach Merkmalen der Zentralitaet und der Wirtschaftsstruktur. Darstellung einiger wichtiger Strukturmerkmale auf Computerkarten des Gg. Inst. der Uni ZH. Umsetzung der Resultate durch Einfuehrung beim Bundesamt fuer Statistik (Informationsraster) und weiteren Datenvermittlern.

Eignung von Biogas als Treibstoff fuer Landwirtschaftstraktoren: Experimentelle Phase

Die Untersuchungen sollen Auskunft geben, wieweit sich Biogas, das aus der anaeroben Vergaerung von Guelle gewonnen wird, als Motortreibstoff fuer landwirtschaftliche Traktoren eignet. In einer ersten Studie wurden aufgrund von Literatur-Recherchen die motor- und fahrzeugtechnischen Probleme sowie die erforderliche Gasaufbereitung untersucht. In einem agrarwirtschaftlichen Teil wurden sodann die organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen der Biogasnutzung als Treibstoff behandelt. Beide Berichte sind im Verlaufe des Sommers 1983 in der Schriftenreihe der FAT erscheinen. Seit Januar 1983 ist nun die 3. experimentelle Phase in Angriff genommen worden. Es soll ein normaler Dieseltraktor auf den Biogasbetrieb im Zuendstrahlverfahren umgebaut und in Labor- und Praxiseinsaetzen getestet werden.

Gutachten zur Grenzwertfestlegung von Formaldehyd

Kritische Literaturuebersicht (Stand Sept. 1983) zu allen toxikologischen, arbeitsplatztoxikologischen und indoor-analytischen Problemen des Formaldehyd. Evaluation des Vorschlags des Bundesamtes fuer Gesundheitswesen zur toxikologischen Beurteilung und Neuklassierung des Formaldehyds. Gegenvorschlaege fuer MAK- und MIK-Werte und deren toxikologische Begruendung. Formaldehyd ist im Tierversuch zweifelsfrei krebserregend. Die Gentoxizitaet ist durch die Mehrheit der Experimente bestaetigt. Alle Publikationen zeigen an, dass Formaldehyd sehr weit verbreitet ist, dass aber bestehende und neuvorgeschlagene Grenzwerte nicht eingehalten werden. Grundfragen der 'Krebspolitik' sind angesprochen.

1 2