API src

Found 37 results.

Behandlung von Oelabscheider- und Strassensammlergut

Das Projekt "Behandlung von Oelabscheider- und Strassensammlergut" wird/wurde ausgeführt durch: Colombi Schmutz Dorthe.Entwicklung neuer Verfahren fuer die Phasentrennung, Eindickung und Entwaesserung der Schlaemme sowie die Aufbereitung des Abwassers; die Abtrennung auch der nicht rezyklierbaren Anteile sind im Gewaesserschutz notwendig. Richtig gefaellt koennen sie verbrannt oder deponiert werden. Bearbeitet werden zwecks Gewaesserschutz insbesondere die oeligen Restanteile - nach Abtrennung recyclierbarer Oelfraktionen - die nicht in Wasser und Boeden gelangen duerfen. Die noch zurueckgehaltenen Fraktionen koennen als Oxide oder Sulfide gefaellt und verbrannt oder deponiert werden.

Valorisation integrale du bois (FRA)

Das Projekt "Valorisation integrale du bois (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Granit.Valorisation integrale du bois en cellulose et acide acetique, en respectant les contraintes environnementales. L'objectif est de developper un nouveau procede de fabrication de cellulose et de co-produits en respectant les criteres suivants: sans sulfate, ni sulfite; reduction des investissements; matieres premieres diverses; faisabilite economique et ecologique; valorisation d'un maximum des constituants du bois; compatibilite avec les installations existantes; mise en oeuvre d'un nouveau concept industriel incluant la cuisson et la recuperation des produits chimiques. (FRA)

Elimination von Rot aus Textilabwasser

Das Projekt "Elimination von Rot aus Textilabwasser" wird/wurde ausgeführt durch: BWL-Textil.Eine Wegleitung mit Empfehlungen fuer die Praxis wurde erarbeitet mit folgendem Inhalt: Bestimmungsmethoden fuer Grenzwerte, Farbmessung, innerbetriebliche Praeventivmassnahmen fuer Faerbereien und Druckereien.

Energie-Rueckgewinnung durch rueckwaertslaufende Standardpumpen

Das Projekt "Energie-Rueckgewinnung durch rueckwaertslaufende Standardpumpen" wird/wurde ausgeführt durch: Sulzer.Nutzung von hydr. Energie bei Wasserversorgungen; in der Verfahrenstechnik bei der Entspannung von Waschfluessigkeiten, in der Wasseraufbereitung in Umkehr-Osmose-Anlagen; Kleinkraftwerke im Energiebereich 50 - 1000 kW Beratung, Auslegung und Verkauf von rueckwaertslaufenden Standardpumpen.

Abgasentstickung bei der Verbrennung von Altholz und Restholz

Das Projekt "Abgasentstickung bei der Verbrennung von Altholz und Restholz" wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurgemeinschaft Bühler - Nußbaumer.Die Moeglichkeiten der Abgasentstickung von Altholz- und Restholzfeuerungen sollen mit Versuchen an einer Holzfeuerung untersucht werden. Untersucht wird das SCR-Verfahren (selektive katalytische Reaktion) und das SNCR-Verfahren (selektive nicht-katalytische Reaktion). Es soll gezeigt werden, was fuer eine Reduktion erreicht und wie der Ammoniakschlupf im Abgas tief gehalten werden kann. Es soll auch untersucht werden, wie sich die Verfahren auf die Lachgas- und Dioxinemissionen auswirken.

Epuration et dephospatation des eaux usees par le procede 'phosphix' (FRA)

Das Projekt "Epuration et dephospatation des eaux usees par le procede 'phosphix' (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Recherche appliquee visant le developpement d'un nouveau procede (phosphix) d'epuration et de dephosphatation simultanees des eaux usees destine au traitement des effluents des industries alimentaires ainsi qu'aux steps sous-dimensionnees ou a forte charge en matieres organiques et en phosphates. Les recherches sont menees au niveau laboratoire sur une unite pilote de capacite 300 litres. Elles englobent la conception, l'etude et la modelisation du procede. Celui-ci fait appel a l'utilisation de micro-organismes immobilises sur des supports solides spongieux amovibles travaillant en lits fixes. Les boues concentrees issues du process peuvent etre directement reemployees dans l'agriculture comme engrais riche en phosphates et en azote organique. (FRA)

Einsatz von Sonnenenergie und Biogas zur Herstellung von Konzentraten aus Milch, Frucht- und Gemuesesaeften

Das Projekt "Einsatz von Sonnenenergie und Biogas zur Herstellung von Konzentraten aus Milch, Frucht- und Gemuesesaeften" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Lebensmittelwissenschaft.Der entwickelte Fallfilmverdampfer zur schonenden Herstellung von Konzentraten aus Milch, Frucht- und Gemuesesaeften wird im Gegensatz zu den konventionellen Duennschichtverdampfern mit Warmwasser im Niedertemperaturbereich beheizt. Die Anlage ist fuer den Einsatz von Warmwasserkollektoren resp. Biogas ausgelegt. Zusaetzlich stroemt gefilterte Luft, welche in einem Flachkollektorensystem erwaermt wird im Gegenstrom ueber das einzudickende Produkt. Die Energieversorgung der Pumpen und des Ventilators kann durch Solargeneratoren erfolgen, was den zentralen, kleingewerblichen Einsatz in strukturell benachteiligten Zonen ermoeglicht. Das System zeichnet sich neben dem umweltfreundlichen Energiesystem und der Einfachheit bezueglich Konstruktion, Betrieb, Wartung und Reinigung, aus.

Verwendung von Ausbauasphalt im Strassenbau

Das Projekt "Verwendung von Ausbauasphalt im Strassenbau" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik.Ausbauasphalt faellt in grossen Mengen bei Unterhalt und Erneuerung von Strassen an. Da dieses Material aus hochwertigen Mineral- und Zusatzstoffen besteht, wird versucht, eine sowohl bautechnisch wie umweltvertraeglich befriedigende Loesung fuer die Wiederverwendung zu finden. Es geht unter anderem darum, ein Verfahren zu entwickeln, um den aufbereiteten Ausbauasphalt mit genuegender Tragfaehigkeit und Verformungsfestigkeit als Fundationsschicht von Strassen und Plaetzen wiederverwenden zu koennen.

Entsorgung von Faekalschlaemmen aus Klaergruben und Latrinen in Entwicklungslaendern

Das Projekt "Entsorgung von Faekalschlaemmen aus Klaergruben und Latrinen in Entwicklungslaendern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Fuer einen Grossteil der Bevoelkerung in Entwicklungslaendern werden Abwaesser und Faekalien nicht durch Schwemmkanalisation entsorgt, sondern in Latrinen- und Klaergruben ('septic tanks') gelagert. Von dort werden sie eingesammelt. Die nachfolgende Entsorgung, d.h. Einsammlung, Transport, eventuelle Lagerung oder Behandlung, Deponierung und/oder Verwendung, ist in den meisten Faellen sehr mangelhaft oder erfolgt gaenzlich unkontrolliert. Daraus entstehen schwerwiegende hygienische und umweltbezogene Risiken. Das Projekt beinhaltet in der ersten Phase die detaillierte Erfassung der Problematik durch Literaturdurchsicht und Fallstudien. In der zweiten Projektphase werden gezielte und fuer Entwicklungslaender nachhaltige Problemloesungen in Teilbereichen konzipiert und im Feld ausprobiert. Die Aufmerksamkeit gilt insbes. der Aufbereitung der Faekalschlaemme, so dass sie schadlos deponiert oder verwertet werden koennen. Die Feldarbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit auslaendischen Institutionen durchgefuehrt.

Pentonox, Nationales Energie Forschungs Fonds-Projekt Nr. 360

Das Projekt "Pentonox, Nationales Energie Forschungs Fonds-Projekt Nr. 360" wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Bern, Hochschule für Technik und Architektur Biel, Nachdiplomstudium Umwelt.Das selektive nicht-katalytische NOx-Minderungsverfahren (SNCR) soll an grossen Feuerungsanlagen so weit entwickelt werden, dass ein Einsatz auch an kleinen Anlagen unter staendig wechselnden Betriebszustaenden moeglich wird. Es werden unerwuenschte Neben-Emissionen (CO, NOx, N2O, NH2) erforscht und minimiert. Als Reduktionsmittel wurde Harnstoff eingesetzt.

1 2 3 4