Das Projekt "Hochaufloesende interferometrische Fourier Transform Spektroskopie atmosphaerischer Gase" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Physikalische Chemie (LPC).Es werden neue spektroskopische Verfahren entwickelt und auf atmosphaerische Gase (z. B. CO, NO, CO2, HF, CH4, CHX3, CHF2Cl und andere Freone) angewendet. Mit Hilfe unserer Analysen sind genaue Simulationen der atmosphaerischen Absorption dieser Gase im Infrarotbereich moeglich. Moegliche Anwendungen unserer Ergebnisse finden sich im Bereich Umweltanalytik durch Spektroskopie, Strahlungstransport in der Atmosphaere, etc.
Das Projekt "Monitoring der 'Equilibrium-Line-Altitude (ELA)' auf alpin. Gletschern mittels hochaufloesender Satellitenaufnahmen als Indikator fuer Klimaaenderungen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Geographisches Institut.Mit Hilfe der Satelliten-Fernerkundung soll ein kontinuierliches Ueberwachungsprogramm zur Erfassung wichtiger glaziologischer Parameter aufgebaut werden, insbesondere von ELA (Equilibrium-Line-Altitude) und AAR (Accumulation Area Ratio). Daraus lassen sich wiederum Gletscher-Massenbilanz-Klimabeziehungen ableiten. Durch laengerfristige Beobachtung des Verhaltens eines Gletschers und durch regionale Vergleiche sollen sowohl Hinweise auf Klimaschwankungen und -veraenderungen abgeleitet, als auch Rueckschluesse auf Massenbilanz der Gletscher und damit auf das Abflussregime gewonnen werden.
Das Projekt "Les nitrosamines du tabac en tant qu'indice d'exposition de fumeurs passifs (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail.Ce projet a pour objectif la mesure de nitrosamines dans l'air. Nous nous sommes plus particulierement orientes sur les nitrosamines volatiles et quatre nitrosamines specifiques du tabac. Le dosage de ces composes hautement cancerogenes dans des atmospheres enfumees nous permettra d'estimer le risque que court une personne non-fumeuse vivant ou travaillant avec des fumeurs. Ces travaux permettent d'etudier la concentration de polluants dans l'atmosphere correspondant a une etude de l'environnement professionnel ou familial. Ils se deroulent en trois grandes etapes : -Etablissement d'une methode analytique -Test de la fiabilite en atmosphere controlee -Mesures reelles sur le terrain permettant d'obtenir des valeurs de reference, inexistantes a ce jour. (FRA)
Das Projekt "Determination automatique et in situ de composes chimiques dans les lacs par Flow Injection Analysis (FIA) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole d'Ingenieurs de Fribourg, Section de Chimie.Etude des profils de composes mineraux dans les lacs eutrophes (concentration - profondeur). Ceci implique une mesure automatique directement a la sortie de la pompe de prelevement. Objectifs: a) mettre au point un systeme de pompage en continu avec derivation sur la FIA b) mise au point des methodes d'analyses. (FRA)
Das Projekt "Messung und Modellierung der Wasseraufnahme im Wurzelraum von Waldbaeumen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Institut für Terrestrische Ökologie ITOE.Der Wasserkreislauf eines terrestrischen Oekosystems (Regen, Tiefensickerung, Verdunstung) macht Leben darin erst moeglich. Daneben ist Wasser aber auch fuer den Weitertransport von Fremdstoffen und Umweltgiften im Boden hauptverantwortlich. Die Messung der Wasserbilanzglieder Tiefensickerung und pflanzliche Verdunstung ist im natuerlichen Oekosystem sehr schwierig. In einem kuenstlich nachgebildeten System (Lysimeter) werden diese Groessen gemessen. Das Problem der Verdunstungsmessung wird dabei 'an der Wurzel' angegangen, d.h. mittels Messsonden im Boden wird der Wurzelwasserentzug direkt gemessen, unter besonderer Beruecksichtigung seiner Tiefenverteilung und der Abhaengigkeit vom Wasserangebot.
Das Projekt "Developpement de senseurs voltammetriques pour la mesure in situ de composes dans les eaux (lacs, rivieres, oceans) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale.Developpement de senseurs pour mesurer directement de nombreux composes chimiques dans les eaux, sans effectuer de prelevement. (FRA)
Das Projekt "Bestimmung der vertikalen Verteilung atmosphaerischer Spurenstoffe durch Ballonmessungen in der Stratosphaere (AMON), Mesure de la repartition verticale des constituants atmospheriques minoritaires a partir de ballons stratospheriques (AMON) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Observatoire.Mesure de la concentration d'ozone, d'oxydes d'azote et d'aerosols entre 15 km et 40 km d'altitude a partir de ballons stratospheriques. Les mesures sont effectuees de nuit en utilisant une etoile qui se couche ou se leve comme source de lumiere. Un spectrometre, place derriere un petit telescope, mesure l'absorption atmospherique de la lumiere UV et visible par les molecules du corps etudie (18 vols depuis 1972). Ces experiences servent egalement a etalonner periodiquement des detecteurs d'ozone et d'autres composes places a bord de satellites. Un accord est passe avec la NASA pour l'etalonnage periodique du satellite UARS qui sera lance en 1991. (FRA)
Das Projekt "Mikrowellen-Radiometrie der mittleren Atmosphaere" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Institut für Angewandte Physik.Mit Hilfe der Mikrowellenradiometrie ist es moeglich, das Hoehenprofil von stratosphaerischem Ozon und anderen Spurengasen wie ClO und H2O zu messen. Die Messmethode beruht auf der Tatsache, dass die infolge von Rotationsuebergaengen emittierte Mikrowellenstrahlung druckverbreitert wird. Die spektrale Analyse der detektierten Strahlung kann mittels eines numerischen Inversionsverfahrens Rueckschluss auf die Hoehenverteilung des entsprechenden Gases zulassen. Diese Information ist im Zusammenhang mit dem Abbau der Ozonschicht und der involvierten Prozesse wichtig.
Das Projekt "Geometrische Partikelcharakterisierung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Energietechnik, Laboratorium für Verbrennungsmotoren und Verbrennungstechnik.Bei der Verwendung von fossilen Brennstoffen besteht ein Konflikt zwischen Energieverbrauchsminimierung und Herabsetzung der Schadstoffemissionen. Waehrend jeder Diffusionsverbrennung - insbesondere im Dieselmotor - entstehen Russpartikel, welche aus lufthygienischer Sicht bedenklich sind. Das vorliegende Projekt zielt auf die Entwicklung einer neuartigen, beruehrungslosen, lasergestuetzten Messtechnik hin: - die geometrische Form und Groessenverteilung von Russpartikeln quantitativ zu bestimmen; - die Russpartikelbildung und -oxidation waehrend der Verbrennung im Detail zu verstehen; - nach Moeglichkeit Methoden zur optimalen Verbrennungsfuehrung hinsichtlich Russpartikelemissionen konzeptionell aufzuzeigen.
Das Projekt "Turbulenzparameter in Stroemungen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Energietechnik, Laboratorium für Verbrennungsmotoren und Verbrennungstechnik.Energieoekonomie und Schadstoffminimierung stellen fast immer eine Konfliktsituation in der Verbrennungstechnik, insbesondere beim Verbrennungsmotor, dar. Von zentraler Bedeutung dabei ist der Einfluss des instationaeren Stroemungsfeldes auf die Flammenausbreitung und somit auf die Energieumsetzung wie auch auf NOx- und vor allem auf HC-Emissionen. Das vorliegende Projekt setzt sich zum Ziel, die Turbulenz im Brennraum umfassend zu beschreiben und zwar, sowohl experimentell (vorwiegend), als auch durch numerische Simulation (begleitend). Zu diesem Zweck soll ein umfangreicher Datensatz ueber relevante Turbulenzparameter (mittels eines Laser-Doppler Anemometers) an einem transparenten 1-Zyl.-Versuchsmotor generiert und anschliessend zur Validierung von Computer-Codes verwendet werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
License | Count |
---|---|
offen | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 17 |
Lebewesen & Lebensräume | 13 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 15 |
Weitere | 19 |