Das Projekt "Die Nitrosamine des Tabaks als Nachweis des passiven Rauchens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail durchgeführt. Ce projet a pour objectif la mesure de nitrosamines dans l'air. Nous nous sommes plus particulierement orientes sur les nitrosamines volatiles et quatre nitrosamines specifiques du tabac. Le dosage de ces composes hautement cancerogenes dans des atmospheres enfumees nous permettra d'estimer le risque que court une personne non-fumeuse vivant ou travaillant avec des fumeurs. Ces travaux permettent d'etudier la concentration de polluants dans l'atmosphere correspondant a une etude de l'environnement professionnel ou familial. Ils se deroulent en trois grandes etapes : -Etablissement d'une methode analytique -Test de la fiabilite en atmosphere controlee -Mesures reelles sur le terrain permettant d'obtenir des valeurs de reference, inexistantes a ce jour. (FRA)
Das Projekt "Automatische Bestimmung der chemischen Zusammensetzung -in situ- in den Seen durch Flow Injection Analyse (FIA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole d'Ingenieurs de Fribourg, Section de Chimie durchgeführt. Etude des profils de composes mineraux dans les lacs eutrophes (concentration - profondeur). Ceci implique une mesure automatique directement a la sortie de la pompe de prelevement. Objectifs: a) mettre au point un systeme de pompage en continu avec derivation sur la FIA b) mise au point des methodes d'analyses. (FRA)
Das Projekt "Messung und Modellierung der Wasseraufnahme im Wurzelraum von Waldbaeumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Institut für Terrestrische Ökologie ITOE durchgeführt. Der Wasserkreislauf eines terrestrischen Oekosystems (Regen, Tiefensickerung, Verdunstung) macht Leben darin erst moeglich. Daneben ist Wasser aber auch fuer den Weitertransport von Fremdstoffen und Umweltgiften im Boden hauptverantwortlich. Die Messung der Wasserbilanzglieder Tiefensickerung und pflanzliche Verdunstung ist im natuerlichen Oekosystem sehr schwierig. In einem kuenstlich nachgebildeten System (Lysimeter) werden diese Groessen gemessen. Das Problem der Verdunstungsmessung wird dabei 'an der Wurzel' angegangen, d.h. mittels Messsonden im Boden wird der Wurzelwasserentzug direkt gemessen, unter besonderer Beruecksichtigung seiner Tiefenverteilung und der Abhaengigkeit vom Wasserangebot.
Das Projekt "Bestimmung der vertikalen Verteilung atmosphaerischer Spurenstoffe durch Ballonmessungen in der Stratosphaere (AMON)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Observatoire durchgeführt. Mesure de la concentration d'ozone, d'oxydes d'azote et d'aerosols entre 15 km et 40 km d'altitude a partir de ballons stratospheriques. Les mesures sont effectuees de nuit en utilisant une etoile qui se couche ou se leve comme source de lumiere. Un spectrometre, place derriere un petit telescope, mesure l'absorption atmospherique de la lumiere UV et visible par les molecules du corps etudie (18 vols depuis 1972). Ces experiences servent egalement a etalonner periodiquement des detecteurs d'ozone et d'autres composes places a bord de satellites. Un accord est passe avec la NASA pour l'etalonnage periodique du satellite UARS qui sera lance en 1991. (FRA)
Das Projekt "Entwicklung eines Mikrosensor zur Messung des Transportstroms von Stoffen als Schnittstelle Sediment-Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Developpement de microsenseurs pour mesurer in situ les concentrations de composes dans les sediments sans faire de prelevements afin d'eviter toute perturbation du milieu. Systeme de mesure controle depuis la surface. (FRA)
Das Projekt "Entwicklung einer Messtechnik (Voltameter) zur direkten Messung in situ der Wasserinhaltsstoffe (Seen, Fluesse, Ozean)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Developpement de senseurs pour mesurer directement de nombreux composes chimiques dans les eaux, sans effectuer de prelevement. (FRA)
Das Projekt "Mikrowellen-Radiometrie der mittleren Atmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Institut für Angewandte Physik durchgeführt. Mit Hilfe der Mikrowellenradiometrie ist es moeglich, das Hoehenprofil von stratosphaerischem Ozon und anderen Spurengasen wie ClO und H2O zu messen. Die Messmethode beruht auf der Tatsache, dass die infolge von Rotationsuebergaengen emittierte Mikrowellenstrahlung druckverbreitert wird. Die spektrale Analyse der detektierten Strahlung kann mittels eines numerischen Inversionsverfahrens Rueckschluss auf die Hoehenverteilung des entsprechenden Gases zulassen. Diese Information ist im Zusammenhang mit dem Abbau der Ozonschicht und der involvierten Prozesse wichtig.
Das Projekt "Auswertung der Massnahmenplanung zur Luftreinhaltung im Bereich Verkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Elektrowatt durchgeführt. Technisch-wissenschaftliche Analyse des im Laufe der Massnahmenplanung zur Luftreinhaltung entwickelten und/oder verwendeten Grundlagenmaterials sowie der zum Einsatz kommenden lufthygienischen Arbeitsinstrumente (Verkehrs-, Emissions- bzw. Immissionsmodelle, Wirkungsabschaetzung von Massnahmen etc.).
Das Projekt "Hochaufloesende interferometrische Fourier Transform Spektroskopie atmosphaerischer Gase" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Physikalische Chemie (LPC) durchgeführt. Es werden neue spektroskopische Verfahren entwickelt und auf atmosphaerische Gase (z. B. CO, NO, CO2, HF, CH4, CHX3, CHF2Cl und andere Freone) angewendet. Mit Hilfe unserer Analysen sind genaue Simulationen der atmosphaerischen Absorption dieser Gase im Infrarotbereich moeglich. Moegliche Anwendungen unserer Ergebnisse finden sich im Bereich Umweltanalytik durch Spektroskopie, Strahlungstransport in der Atmosphaere, etc.
Das Projekt "Umweltrelevante Kohlenwasserstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ökoscience Lufthygiene AG durchgeführt. Leichtfluechtige Kohlenwasserstoffe, VOCs, sind bekanntlich an den hohen sommerlichen Ozonwerten, zusammen mit NOx, beteiligt. Groessere Anstrengungen werden unternommen, die VOC-Emissionen zu reduzieren (LRV). Die immissionsseitige Luftfremdstoffbelastung der VOC ist in der Schweiz kaum bekannt. In diesem Projekt wird eine praxisorientierte VOC-Analyse erstellt und die VOC-Belastung in verschiedenen Regionen der Schweiz untersucht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
License | Count |
---|---|
offen | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 17 |
Lebewesen & Lebensräume | 13 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 15 |
Weitere | 19 |