API src

Found 12 results.

Bodenarten der Oberböden Deutschlands 1:1.000.000 (WMS)

Web Map Service (WMS) zur Karte der Bodenarten der Oberböden Deutschlands. Die Karte vermittelt einen visuellen Eindruck über die Verbreitung typischer, d.h. flächenhaft dominierender (i.S. von häufigsten) Bodenarten in Oberböden Deutschlands. Mit der Karte werden Ergebnisse von Untersuchungen visualisiert, die in dem BGR-Bericht Bodenarten der Böden Deutschlands; BGR Archiv, Nr. 0127305, dokumentiert sind. Dabei erfolgte eine Ableitung der Bodenart aus den Analysedaten zu Kornfraktionen der Feinböden für 16.132 Standorte in Deutschland und eine Zuweisung der dominierenden Bordenartengruppe zu den Legendeneinheiten der nutzungsdifferenzierten Bodenübersichtskarte 1:1.000.000 (BÜK1000N V2.3). Aus Gründen der dem Maßstab (1:1.000.000) angepassten Übersichtlichkeit beschränkt sich die Darstellung auf die Ebene der Bodenarten-Gruppe gem. Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA5).

Realisierung von Pilotstrecken für die Entwicklung von lärmarmen Belägen im Niedergeschwindigkeitsbereich - Mitwirkung von Kantonen und Gemeinden

Das Projekt "Realisierung von Pilotstrecken für die Entwicklung von lärmarmen Belägen im Niedergeschwindigkeitsbereich - Mitwirkung von Kantonen und Gemeinden" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Straßen, Forschung Straßen-Brücken-Tunnel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Boßhardt.Kurzbeschreibung: Erstellen von Pilotstrecken mit lärmarmen Belägen gemäß speziellen Rezepturen, um die Lärmminderung über einige Jahre zu messen und die Dauerhaftigkeit der Beläge festzustellen. Projektziele: Ziel des Projektes ist, Einflussgrößen an Testbelägen zu untersuchen und daraus Erkenntnisse für dauerhaft lärmarme Innerortsbeläge zu gewinnen.

Lärmarme Beläge innerorts: Messungen 2010

Das Projekt "Lärmarme Beläge innerorts: Messungen 2010" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Straßen, Forschung Straßen-Brücken-Tunnel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Boßhardt.Projektbeschreibung: Die Messreihen der Jahre 2005 bis 2009 sollen 2010 fortgesetzt und die Resultate in einem Jahresbericht gesichert werden. Projektziele: Ziel des Projektes ist, die Kontinuität der Messungen an 19 Testbelägen sicher zu stellen

Zusammenhang Textur und Griffigkeit von Fahrbahnen und Einflüsse auf die Lärmemission

Das Projekt "Zusammenhang Textur und Griffigkeit von Fahrbahnen und Einflüsse auf die Lärmemission" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Straßen, Forschung Straßen-Brücken-Tunnel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme.Kurzbeschreibung: Zur situativen Beurteilung der Anforderungen der Fahrbahnoberflächeneigenschaften und die damit verbundene Wahl der Belagsmischgüter (Belagswahl) sind Kenntnisse der Zusammenhänge Textur, Griffigkeit und Einflüsse auf die Lärmemissionen grundlegende Voraussetzungen. Mit den quantifiziert vorliegenden Erkenntnissen der Zusammenhänge Textur, Griffigkeit und Lärmemissionen verschiedener Fahrbahnoberflächeneigenschaften (Beläge) werden jene Grundlagen geschaffen, die es ermöglichen in jedem Einzelfall das für diesen Fall zweckmäßige Optimum der drei Größen festzulegen, ohne dass damit Einbusse der Verkehrssicherheit zu befürchten sind. Solche Grundlagen stellen wichtige Werkzeuge nicht nur bei Neubau sondern vor allem für eine nachhaltige Substanzerhaltung von Fahrbahnen unter gleichzeitiger und gleichwertiger Berücksichtigung von Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit dar. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts erfolgt keine Beurteilung des Zustands der Fahrbahnoberfläche. Durch die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Textur und Griffigkeit sowie Textur und Lärmemmissionen sollen neue Grundlagen für die schon teilweise erfolgte Normierung im Bereich der Textur sowie die Ergänzung der Griffigkeitsnormierung geschaffen werden. Damit grenzt sich das Projekt klar von der netzweiten Zustandserfassung und -bewertung der Nationalstrassen ab. Es erfolgt lediglich die Nutzung der qualitativ hochwertigen Zustandsdaten der Fahrbahnoberfläche aus der netzweiten Meßkampagnien im Jahr 2009. Projektziele: Mit der Durchführung dieser Forschungsarbeit werden drei Ziele verfolgt: - Erkennen von quantifizierten Zusammenhängen zwischen der Belagstextur und der Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen verschiedener Beläge. - Analyse der Einflüsse und Auswirkungen von Veränderungen der Textur (und der Griffigkeit) auf die Lärmemissionen. - Ableitung von Grundlagen für die Bewertung der Textur als allfälliges weiteres Zustandsmerkmal zur Gesamtbewertung von Fahrbahnzuständen

Lärmarme Beläge innerorts - Pilotstrecken für den Einbau lärmarmer Beläge im Niedergeschwindigkeitsbereich - Akustischer Teil

Das Projekt "Lärmarme Beläge innerorts - Pilotstrecken für den Einbau lärmarmer Beläge im Niedergeschwindigkeitsbereich - Akustischer Teil" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Straßen, Forschung Straßen-Brücken-Tunnel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Grolimund und Partner.Projektbeschreibung: Es werden in verschiedenen Kantonen bei 12 Pilotstrecken neue lärmarme Belägen eingebaut und messtechnisch begleitet. Dasselbe Messprogramm wird auch bei 4 Pilotstrecken bestehender lärmarmer Beläge durchgeführt. Es werden Lärmmessungen unmittelbar vor und nach dem Einbau sowie periodisch während 3 Folgejahren vorgenommen. Sämtliche erhobenen Daten (akustisch und belagstechnisch) werden in einheitlicher Form in einer Datenbank erfasst und analysiert. Die akustischen und belagstechnischen Kennwerte werden korreliert. Über die Erkenntnisse im Sinne der Zielsetzung wird jährlich informiert. Nach 3 Jahren wird ein Schlussbericht erstellt. Projektziele: Erstellen und untersuchen von Pilotstrecken dauerhaft lärmarmer Innerortsbeläge.

Realisierung von Pilotstrecken für die Entwicklung von lärmarmen Belägen im Niedergeschwindigkeitsbereich - Mitwirkung von Kantonen, Abschlussarbeiten

Das Projekt "Realisierung von Pilotstrecken für die Entwicklung von lärmarmen Belägen im Niedergeschwindigkeitsbereich - Mitwirkung von Kantonen, Abschlussarbeiten" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Straßen, Forschung Straßen-Brücken-Tunnel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Boßhardt.Kurzbeschreibung: Erstellen von Pilotstrecken mit lärmarmen Belägen gemäß speziellen Rezepturen, um die Lärmminderung über einige Jahre zu messen und die Dauerhaftigkeit der Beläge festzustellen. Projektziele: Ziel des Projektes ist, Einflussgrößen an Testbelägen zu untersuchen und daraus Erkenntnisse für dauerhaft lärmarme Innerortsbeläge zu gewinnen.

Entwicklung einer Textur in den polaren Eisschilden

Das Projekt "Entwicklung einer Textur in den polaren Eisschilden" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Mechanik, Arbeitsgruppe III.Entwicklung einer theoretischen Formulierung der Bildung von induzierter Anisotropie im polykristallinen Eis grosser Eisschilde. Die Anisotropie wird durch Strukturvariablen modelliert, indem diese in die Konstitutivgleichungen fuer den Spannungstensor eingebaut werden. Ihre zeitliche Entwicklung wird durch eine statistische Verteilfunktion fuer die Orientierung der Kristalle in Polykristalle beschrieben, deren Evolution selbst durch eine Bilanzgleichung erfasst wird.

Schaedliche Auswirkungen nicht angepasster landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsmethoden auf Boeden, Pflanzen und Gewaesser am Beispiel der Region Cuiaba, Mato Grosso

Das Projekt "Schaedliche Auswirkungen nicht angepasster landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsmethoden auf Boeden, Pflanzen und Gewaesser am Beispiel der Region Cuiaba, Mato Grosso" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie.Im Einzugsbereich ausgewaehlter, zum Pantanal hin entwaessernder Fluesse sollen Verweilzeit und Verteilung wichtiger Pestizide in der Umwelt untersucht werden. Nach den Untersuchungen der Arbeitsgruppe Kohlhepp werden dort im Rahmen der aktuellen Landnutzungsformen in umfangreichem Masse Pestizide eingesetzt. Das gilt insbesondere fuer No-Till-Systeme, die sich grosser Beliebtheit erfreuen und sich rasch ausdehnen; sie sind nur praktikabel mit massivem Herbizideinsatz. Ziel des vorliegenden Projektantrages ist es, bevorzugt auf den von Prof. Kohlhepp bearbeiteten Arealen eine grundlegende Inventur der Pestiziddynamik zu erstellen und zwar unter Beruecksichtigung grob- und feintexturierter Boeden. Arbeiten zum Abbau- und Akkumulationsverhalten der Biozide in Boeden und Quellen sowie zur Aufnahme von Pestiziden durch Pflanzen und Tiere informieren ueber moegliche aktuelle Auswirkungen des Pestizideinsatzes fuer die Umwelt. In Abstimmung mit der Arbeitsgruppe Junk, welche die Pestiziddynamik in Gewaessern und Sedimenten des Pantanal untersuchen wird, soll die Frage ueberprueft werden, ob und in welchem Umfang Pestizide aus den intensiv genutzten Einzugsgebieten im Hinterland von Cuiaba ins Pantanal ausgetragen werden bzw. ob die massive Anwendung von Pestiziden langfristige oekologische Probleme mit sich bringt.

Correlation between geological and geomechanical properties of cataclastic rocks with various petrological content

Das Projekt "Correlation between geological and geomechanical properties of cataclastic rocks with various petrological content" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL), Faculté de l'environnement naturel, architectural et construit (ENAC), Institut des infrastructures, des ressources et de l'environnement (ICARE), Laboratoire de géologie de l'ingenieur et de l'environnement (GEOLEP).Les difficultes techniques associees au percement de galeries dans des formations geologiques tectonisees sont frequentes. Elles peuvent se traduire par des convergences instantanees et/ou differees, de brusques effondrements de louvrage, par des debourrages de faille ou par des venues deau. Ces differents phenomenes ont un impact tres important sur lavancement du chantier, ainsi que sur sa securite. Deux theses realisees alEPFL (Habimana, 1999 et Bürgi, 1999) ont demontreque des roches afaibles cohesions (roches cataclastiques et kakirites), difficilement classifiables par les methodes courantes de caracterisation utilisees par les ingenieurs, peuvent etre decrites de maniere plus robuste tant dun point de vue mecanique que geologique, et quune prediction sur leur comportement mecanique deviendrait des lors possible. Le but du present projet consiste aetendre lapproche geologique/geomecanique couplee ades series de roches de contenus petrologiques differents, et avalider les observations de Habimana et Bürgi (1999). De plus, une evaluation de la methode danalyse XRCT (X Ray Computed Tomography) pour letude petrographique tridimensionnelle non destructive des roches est effectuee, visant a fournir un outil supplementaire dans la determination danisotropies au sein des materiaux en question avant la realisation des tests triaxiaux prevus. Cette approche ameliore considerablement les observations microstructurales classiques sur lames minces en les etendant ala 3D et semble pouvoir apporter un complement important quant ala prediction de la deformation observee de l'echantillon cataclastique. (FRA)

Mineralogie und Texturen in Sulfidablagerungen des Meeresbodens des Ostpazifischen Rueckens (East Pacific Rise)

Das Projekt "Mineralogie und Texturen in Sulfidablagerungen des Meeresbodens des Ostpazifischen Rueckens (East Pacific Rise)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Mineralogisches Institut.Mikroskopische Untersuchungen an Anschliffen von 'Tube Structures' (tubulare Strukturen) und Matrixsulfiden zwischen diesen Strukturen von 'Black Smokers' (an Beispielen vom Ozeanboden, bzw. an mittelozeanischen Ruecken, vorerst vom Ostpazifik), in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Prof. Amstutz. - (Einschliesslich Vergleichen mit Material von anderen 'Black Smokers', dass im Institut vorhanden ist und der Literatur).

1 2