Anhand des Gebaeudekatasters wurde ein Schwefeldioxid-Emissionskataster in einem Raster von 1 x 1 km ueber den ganzen Kanton erstellt. Fuer jede dieser Flaechenquellen und Punktquellen wurde der max. stuendliche Ausstoss, der Winter-, Sommer- und Jahresausstoss ermittelt. Um die Emissionen des Verkehrs zu ermitteln, war es notwendig, die spez. Emissionen (GR/FZ km) der Kraftfahrzeuge bei den versch. Fahrmodi zu bestimmen. Zudem mussten die Verkehrsleistungen auf dem Zuercher Strassennetz ermittelt werden.
Durchfuehrung von Informationstagungen. Erarbeitung eines in der Praxis verwendbaren Leitfadens. Zusammenarbeit mit dem Bundesamt fuer Umweltschutz betr. UVP-Richtlinien.
Verzeichnis, statistische Auswertungen und Karte 1:300'000 ueber den Stand der touristischen Transportanlagen der Schweiz, laufend nachgefuehrt, letztesmal per 1.1.1983 auf neuesten Stand gebracht, gegliedert nach 8 Fremdenverkehrsregionen und 23 Subregionen, zuhanden Planungs-, Bewilligungs- und Konzessionsbehoerden als auch Initianten von Anlagen und Fremdenverkehrsfachleuten.
Aufgrund von Emissionskatastern aus Feuerungen und Verkehr wurden mit Modellrechnungen sogenannte Immissionsbelastungen (Immissionskataster) fuer verschiedene meteorologische Bedingungen bestimmt. Die Untersuchung bezieht sich fuer Schwefeldioxid, Stickoxide, CO und Schwermetalle aus Kehrichtverbrennungsanlagen und bezieht sich sowohl auf extreme Situationen, waehrend denen hohe Konzentrationen erwartet werden koennen, wie auch auf Jahresmittelwerte.
Analyse der Moeglichkeiten der Reduktion des motorisierten Privatverkehrs mittels eines marktwirtschaftlichen Systems (Oekobonus). Die freie Wahl des Verkehrsmittels soll weiterhin bestehen, mittels finanzieller Anreize soll jedoch eine bewusstere Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel getroffen werden. Dabei sollen Strukturanpassungen an hoehere Treibstoffkosten vorgenommen werden; dies jeweils in anbetracht der wirtschaftlichen Parameter und ihrer zu erwartenden Veraenderungen.
Dans la pratique des EIE, il a ete montre que des valeurs limites de l'OPair sont souvent depassees au voisinage des portails de tunnels routiers. Dans le cas de grands tunnels, il a recemment ete prevu d'augmenter la duree de fonctionnement de la ventilation afin de reduire ces immissions. Ceci se traduit par une plus grande consommation d'energie electrique. En outre, la hauteur des cheminees d'aeration a ete reduite pour des raisons de protection des sites et la vitesse d'ejection a du etre augmentee, contribuant de ce fait a une augmentation de la consommation d'energie. La presente recherche a pour but d'etudier des moyens de diminution de cette consommation d'energie, tout en respectant les contraintes de l'OPair. (FRA)
'- Partout dans le monde le nombre de vehicules continue d'augmenter et nous ne trouvons pas encore a saturation. - En sus des problemes de pollution et de nuisances se posent ceux de consommation et de degradation de l'espace necessaire pour garer ces objets. - A Geneve, les communes s'inquietent de l'emprise accrue des stationnements sauvages et voudraient augmenter la proportion des vehicules parques sur terrain prive. Est-ce juridiquement, techniquement, economiquement et surtout politiquement possible? Tel est l'enjeu de l'etude. (FRA)
Le projet consiste a examiner les diminutions de concentration de NO, NO2 et CO en fonction de differents scenarios de trafic. Le modele utilise est le modele ROADWAY de l'EPEA. Les calculs ont montre que la chimie et la sensibilite du modele sont trop restreintes pour mettre clairement en evidence de faibles variations de concentration. Neanmoins plusieurs conclusions ont pu etre proposees, notamment en ce qui concerne la pollution due aux camions. (FRA)
In den Untersuchungen wird neben der Leistungs-Entwicklung auch die Senkung des Kraftstoff-Verbrauchs angestrebt. Es wird ferner versucht, die Abgasemissionen der Fahrzeuge fuer verschiedene Maerkte (Europa usw.) zu erfuellen. Spezielle Untersuchungen gelten zudem der Dieseloelqualitaet, die in engem Zusammenhang mit den Emissionen steht. In der Schweiz sind die Dichte des Oels und der kuenftige Schwefelgehalt begrenzt, es gilt deshalb abzuklaeren, ob durch weitere Einengungen der Normen bezueglich anderer physikalischer Eigenschaften Emissionsverbesserungen mit vertretbarem Aufwand erzielt werden koennen.
L'etude vise: 1. A definir quels types de vehicules a traction electrique peuvent offrir une solution attrayante pour les profils d'utilisation retenus en Suisse. Etudier comment ils peuvent repondre a des besoins actuellement non satisfaits. 2. En fonction des caracteristiques souhaitables, etablir un cahier des charges des prototypes les plus prometteurs. L'etude aboutira a un choix de plusieurs prototypes ou systemes de vehicules electriques. 3. En fonction des cahiers des charges etablis, proposer pour chaque prototype un mode d'evaluation pratique qui pourrait etre applique durant une periode d'exploitation. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 55 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 55 |
License | Count |
---|---|
offen | 55 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 43 |
Englisch | 12 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 55 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 38 |
Lebewesen und Lebensräume | 42 |
Luft | 46 |
Mensch und Umwelt | 55 |
Wasser | 35 |
Weitere | 55 |