Das Projekt "Etablissement d'un systeme informatique de gestion de donnees a caractere spatialise sur le sol (GESSOL) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE).Recherche sur la representation spatiale des couvertures pedologiques (cartes morphogenetiques et cartes thematiques). Application a la rationalisation des travaux de genie civil (travaux autoroutiers, cantons GE et JU) et aux etudes d'impact sur les ecosystemes sol - vegetation (JU). Application aux travaux d'ameliorations foncieres (GE). Differents objectifs sont prevus: - importer en Suisse le systeme de base de donnees DONESOL; - alimenter la base ainsi constituee avec des donnees pedologiques concernant le bassin versant lemanique; - completer les informations pedologiques par d'autres informations relatives a la topographie, a l'hydrographie, aux caracteristiques de l'emprise anthropique, a l'occupation du sol, etc.; - appliquer ces methodologies a l'etude des pollutions. (FRA)
Das Projekt "Handlungs- und Denkansaetze fuer den Bodenschutz in der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum fuer angewandte Oekologie.Bodenschutz kann nicht nur das erhaltende Element einschliessen. Insbesondere im Bereiche des quantitativen Bodenschutzes ist das gestaltende Element wesentlich. Die Aufgabe der Verwaltung und der Bodenakteure wird umschrieben und in ein 'Netzwerk Boden' eingebettet, das ein gesellschaftliches Handeln im Bodenschutz unterstuetzen soll. Nicht nur Gesetze sondern auch kreatives Handeln, Animation fuer Neues bringen den Bodenschutz weiter.
Das Projekt "Etude du stationnement dans les ensembles d'habitation (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Centre d'Etude Techniques en Amenagement du Territoire.'- Partout dans le monde le nombre de vehicules continue d'augmenter et nous ne trouvons pas encore a saturation. - En sus des problemes de pollution et de nuisances se posent ceux de consommation et de degradation de l'espace necessaire pour garer ces objets. - A Geneve, les communes s'inquietent de l'emprise accrue des stationnements sauvages et voudraient augmenter la proportion des vehicules parques sur terrain prive. Est-ce juridiquement, techniquement, economiquement et surtout politiquement possible? Tel est l'enjeu de l'etude. (FRA)
Das Projekt "Nitrification, dynamique de flux et pollution azotee des aquiferes (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE).Etudes des origines et modes de transfert des nitrates dans un petit bassin a vocation agricole. Mise en relation avec le type d'exploitation du sol. Potentialite des sols a la nitrification. (FRA)
Das Projekt "Einflussfaktoren auf Bodenpreise in der Bauzone (NFP 22)" wird/wurde ausgeführt durch: IPSO Sozialforschung.Ziel dieses Projektes war es, anhand statistischen Datenmaterials und mittels komplexer Methoden die wichtigsten Einflussgroessen auf den Bodenpreis zu untersuchen. Wir unterscheiden drei Buendel von Faktoren, welche den Bodenpreis beeinflussen: Grundstueckbezogene Mikrofaktoren, (z.B. Groesse oder Lage), kontextbezogene Marktfaktoren geographisch-raeumlicher (Zentrumsdistanz, Einwohnerdichte, Ueberbauungsgrad etc.), soziooekonomischer (Steuerkraft, Zusammensetzung der Wohnbevoelkerung etc.) und infrastruktureller (oeffentliche Verkehrsmittel, Einkaufmoeglichkeiten etc.) Art sowie staatliche Festlegungen (z.B. Zone, Ausnuetzung). Als Grundgesamtheit fuer unsere Untersuchung haben wir alle Freihandverkaeufe von unueberbautem Bauland im Kanton Zuerich (ohne Stadt Zuerich) definiert, bei denen die gehandelten Grundstuecke groesser als 100 Quadratmeter waren. Das Stichjahr der Untersuchung war 1985. Um eine Ueberpruefung der Resultate anhand eines anderen Zeitpunktes zu ermoeglichen, erhoben wir die gleichen Daten auch fuer 1980.
Das Projekt "Umweltgerechte Nutzung der Landwirtschaftsboeden im Kanton Zuerich" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau.Aufgrund anstehender Probleme verschiedener Wasserversorgungen mit der Einhaltung des Nitratgrenzwertes, wie auch als Folge verschiedener politischer Vorstoesse, wuenschte das Landwirtschaftsamt des Kantons Zuerich ein umfassendes Konzept zur Erarbeitung von Beurteilungs- und Beratungsgrundlagen fuer eine umweltgerechte Landnutzung. Dies soll mit Hilfe der Bodenkartierung geschehen. Es ist vorgesehen, fuer den ganzen Kanton Zuerich die natuerlichen Standortverhaeltnisse in Form einer Bodenkarte zu erfassen. Daraus koennen dann die gewuenschten Auswertungskarten hinsichtlich der Belastbarkeit mit Hofduengern, der natuerlichen potentiellen Ertragsleistung und der standortsgemaessen Nutzungseignung des Bodens abgeleitet werden. Die geplante, grossflaechig zusammenhaengende Bodenkartierung kann einen wesentlichen Beitrag zur umweltgerechten Nutzung der Zuercher Boeden und zugleich zur Beurteilung der landwirtschaftlichen Bodenressourcen der Schweiz leisten.
Das Projekt "L'etude d'impact sur l'environnement dans le systeme federaliste suisse (these de doctorat) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Droit Public.'- Breve presentation des questions auxquelles doit repondre une reglementation de l'etude d'impact a la lumiere de quelques exemples etrangers (americain, francais, droit communautaire). - Presentation du droit federal topique sur la base des travaux preparatoires, de la jurisprudence et de la doctrine. - Developpements sur les consequences de l'introduction de l'etude d'impact pour l'organisation administrative et la procedure des cantons. (FRA)
Das Projekt "Auswerten von Daten zur Ueberwachung der Grundwasserqualitaet" wird/wurde ausgeführt durch: Aquaterra.Die vom Bundesamt fuer Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) zusammengetragenen Daten betreffend Grundwasserguete von 282 Fassungen, die 24 Kantone umfassen, stellen eine wertvolle Grundlage fuer die Beurteilung der Beeinflussung der Grundwasserguete durch anthropogene Einwirkungen waehrend der vergangenen zwei bis drei Jahrzehnte dar. In einigen Faellen reichen die Datensaetze einzelner Parameter sogar bis in die Anfaenge dieses Jahrhunderts zurueck. Die vorliegenden Daten ermoeglichen es, Referenzwerte fuer verschiedene Parameter und Grundwassertypen, d.h. deren 'natuerliche' Zusammensetzung ohne wesentliche Beeinflussung durch anthropogene Faktoren abzuschaetzen. Die beruecksichtigten Messstellen stellen zudem ein beachtliches Potential von Beobachtungsstellen im Hinblick auf die Errichtung eines Grundwasser-Ueberwachungssystems dar. Das wesentlichste Resultat ist die quantitative Darstellung der Beeinflussung der Grundwasserguete durch die Bodennutzung und deren signifikante Veraenderung im Verlaufe der vergangenen zwanzig bis dreissig Jahre. Diese Entwicklung wird insbesondere in den Gebieten des Ackerbaus deutlich. Von den beruecksichtigten Parametern kommt dieser Sachverhalt in erster Linie beim Nitrat und Chlorid, aber auch in der Gesamthaerte, dem Sulfat, der Sauerstoffsaettigung und der Oxydierbarkeit zum Ausdruck.
Das Projekt "Charakterisierung und Wirkung von Bodenloesungen in Waldboeden" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.Der Chemismus der Bodenloesung ist von internen und externen Standortsfaktoren abhaengig. Zu den internen Faktoren zaehlen: Humusform und dessen Chemismus, Chemismus des Mineralkoerpers, Sorptionseigenschaften des Ionentauschers usw. Wichtige externe Faktoren sind Vegetation, Mikroklima, Bodenfauna und Mikroflora. Die chemische Zusammensetzung der Bodenloesung ist fuer das Pflanzenwachstum und fuer das Verstaendnis der Naehrstoffdynamik und Bodenbildung wichtig. Ziel: Untersuchung der Zusammensetzung und Wirkung der Bodenloesung im jahreszeitlichen Rhythmus.
Das Projekt "Einstellung zum Boden, zum Bodensparen und zum Bodenschutz" wird/wurde ausgeführt durch: IPSO Sozialforschung.Es wurden Wissen, Einstellungen und Verhaltenspositionen verschiedener Gruppen (Architekten, Gemeindepraesidenten, Bevoelkerung) im Zusammenhang mit einer 'haushaelterischer Nutzung des Bodens' erfasst und moegliche Massnahmen auf Akzeptanz 'getestet'. Dazu wurden qualitative Gespraeche und repraesentative Interviews gefuehrt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 25 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 25 |
License | Count |
---|---|
offen | 25 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 20 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 25 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 24 |
Lebewesen & Lebensräume | 22 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 25 |
Wasser | 11 |
Weitere | 25 |