API src

Found 1793 results.

Similar terms

s/vegetation periode/Vegetationsperiode/gi

Umweltprobenbank Nr. 2541: 2,4,4'-TriBDE (BDE-28) / Blätter / Gries oberhalb Schloss

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Spezifisches Kongener der Gruppe der polybromierten Diphenylether (PBDE) Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Gries oberhalb Schloss Alpines Hochtal mit einem Schuttkörper aus Dolomitgestein.

Umweltprobenbank Nr. 1200: 2,2',3,3',4,4',5,6,6'-NonaBDE (BDE-207) / Blätter / Ostseite (Belauer See)

Anzahl der Proben: 9 Gemessener Parameter: Spezifisches Kongener der Gruppe der polybromierten Diphenylether (PBDE) Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Ostseite (Belauer See) Knicks, Wiesen und Weiden

Umweltprobenbank Nr. 13735: Selen / Blätter / Hang Hochwalddistriktsteig

Anzahl der Proben: 20 Gemessener Parameter: Relativ seltenes Element, das natürlich sowohl in seiner elementaren Form als auch in vielen Mineralien vorkommt Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Hang Hochwalddistriktsteig Frei gestellte Buchen im Bereich Hang Hochwalddistriktsteig

Umweltprobenbank Nr. 14018: syn-Dechloran Plus / Blätter / Scheyern-Buche

Anzahl der Proben: 2 Gemessener Parameter: Ein Flammschutzmittel Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Scheyern-Buche Buchenbestand in Scheyern

Umweltprobenbank Nr. 7400: Kohlenstoff / Blätter / Hang Hochwalddistriktsteig

Anzahl der Proben: 14 Gemessener Parameter: Grundbaustein aller organischen Verbindungen und Bestandteil von Mineralien, wie z.B. Kalkstein Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Hang Hochwalddistriktsteig Frei gestellte Buchen im Bereich Hang Hochwalddistriktsteig

Umweltprobenbank Nr. 13647: Schwefel / Blätter / Oberes Ilseeinzugsgebiet (Buche)

Anzahl der Proben: 23 Gemessener Parameter: Häufiges Element, das natürlich als reiner Schwefel und in Form von Sulfid- und Sulfat-Mineralien vorkommt Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Oberes Ilseeinzugsgebiet (Buche) Buchenbestand im Wassereinzugsgebiet Obere Ilse

Umweltprobenbank Nr. 11815: Perfluoroctadecansäure (PFODA) / Blätter / Saartal

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Probenart: Blätter Durch ihre stark hervortretende netzförmige Blattaderung können Pappelblätter Partikel effektiv sammeln und binden. Es werden nur ältere Blätter untersucht, um Belastungen der gesamten Vegetationsperiode zu erfassen. Probenahmegebiet: Saartal Kernraum der Saarländischen Industrieregion an der Großschifffahrtsstraße Saar

Gieß den Kiez - Nutzungsdaten

Gieß den Kiez ist ein Projekt des CityLAB Berlin das die Berliner Stadtbäume vor dem Vertrocknen schützen soll. Auf einer Karte werden dabei über 625.000 Straßen- und Anlagenbäume Berlins visualisiert. Mit Hilfe der Web-App können auf www.giessdenkiez.de Bäume erkundet, adoptiert und bewässert werden, sodass die Koordinierung der Bewässerungsleistungen der Stadtgesellschaft protokolliert und verbessert wird. Hier finden Sie Daten zur Nutzung der Webseite giessdenkiez.de. Das sind zum einen die KPI's (Key-Performance-Indicators) wie z.B. Anzahl der Nutzer*innen, Anzahl der adoptierten Bäume und weitere, aber auch Daten zu allen über die Webseite erfassten Bewässerungen. Während der Vegetationsperiode (01.03. bis 30.09.) werden die Daten regelmäßig zu Beginn eines Monats aktualisiert. Gieß den Kiez ist Ende Mai 2020 online gegangen. Alle in der App visualisierten Baumpunkte stammen aus dem offiziellen Baumkataster der Stadt Berlin (https://daten.berlin.de/datensaetze/baumbestand-berlin-straßenbäume-wfs). Das Baumkataster wird durch die zuständige Geschäftststelle, dem Grünflächeninformationssystem (GRIS), jährlich auf Basis der Erhebungen der zwölf bezirklichen Grünflächenämter im Open Data Portal veröffentlicht und identifiziert jeden Baum eindeutig über den Technischen Schlüssel. Die hier veröffentlichen Daten besitzen als Schlüsselattribut eben diese ID, sodass die in Gieß den Kiez gegossenen Bäume eindeutig den Bäumen des Baumkataster zugeordnet werden können, um mehr Informationen über die Bäume zu erhalten.

Gieß den Kiez - Nutzungsdaten

Gieß den Kiez ist ein Projekt des CityLAB Berlin das die Berliner Stadtbäume vor dem Vertrocknen schützen soll. Auf einer Karte werden dabei über 625.000 Straßen- und Anlagenbäume Berlins visualisiert. Mit Hilfe der Web-App können auf www.giessdenkiez.de Bäume erkundet, adoptiert und bewässert werden, sodass die Koordinierung der Bewässerungsleistungen der Stadtgesellschaft protokolliert und verbessert wird. Hier finden Sie Daten zur Nutzung der Webseite giessdenkiez.de. Das sind zum einen die KPI's (Key-Performance-Indicators) wie z.B. Anzahl der Nutzer*innen, Anzahl der adoptierten Bäume und weitere, aber auch Daten zu allen über die Webseite erfassten Bewässerungen. Während der Vegetationsperiode (01.03. bis 30.09.) werden die Daten regelmäßig zu Beginn eines Monats aktualisiert. Gieß den Kiez ist Ende Mai 2020 online gegangen. Alle in der App visualisierten Baumpunkte stammen aus dem offiziellen Baumkataster der Stadt Berlin (https://daten.berlin.de/datensaetze/baumbestand-berlin-straßenbäume-wfs). Das Baumkataster wird durch die zuständige Geschäftststelle, dem Grünflächeninformationssystem (GRIS), jährlich auf Basis der Erhebungen der zwölf bezirklichen Grünflächenämter im Open Data Portal veröffentlicht und identifiziert jeden Baum eindeutig über den Technischen Schlüssel. Die hier veröffentlichen Daten besitzen als Schlüsselattribut eben diese ID, sodass die in Gieß den Kiez gegossenen Bäume eindeutig den Bäumen des Baumkataster zugeordnet werden können, um mehr Informationen über die Bäume zu erhalten.

Umweltprobenbank Nr. 1202: 2,2',3,3',4,4',5,6,6'-NonaBDE (BDE-207) / Blätter / Scheyern-Buche

Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Spezifisches Kongener der Gruppe der polybromierten Diphenylether (PBDE) Probenart: Blätter Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. Probenahmegebiet: Scheyern-Buche Buchenbestand in Scheyern

1 2 3 4 5178 179 180