Das Projekt "Biogasproduktion aus organischen Abfällen der Europäischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie (FABbiogas)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie durchgeführt. Die laufende Debatte im Zusammenhang mit den Europäischen 2020 Klimazielen und die Verfügbarkeit von erneuerbaren Ressourcen und der Teller-Tank-Diskussion haben die Dringlichkeit des Einsatzes ungenutzter Abfallströme verdeutlicht. Die Vergärung von industriellen Abfällen stellt eine vielversprechende Alternative zur herkömmlichen Abfallbehandlung dar. Das FABbiogas Projekt strebt an, die Einstellung aller Beteiligten in der 'Waste-to-Energy-Kette' zu ändern. Dies soll durch die Förderung der Verwendung von Rückständen aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie (FAB Industrie) als eine neue und erneuerbare Energiequelle für die Biogasproduktion geschehen. Die Projektergebnisse werden die Diversifizierung der Energiequellen der FaB Unternehmen unterstützen. Dies soll zur Aufwertung und effizienten Integration von FaB Rückstände in die Energiesysteme und die Förderung der Realisierung von einer wachsenden Zahl von Biogas-Projekten in Österreich, der Tschechien, Frankreich, Deutschland, Italien und Polen führen. Um diese Ziele zu erreichen, werden die FABbiogas Partner: - eine solide Informationsbasis über FaB Abfallverwertung zur Biogasproduktion erstellen - Veranstaltungen zum Thema FaB Abfall basierter Biogasproduktion; angesprochen werden alle relevanten Zielgruppen der FaB 'Waste-to-Energy-Kette' wie Abfallproduzenten, Abfallwirtschaft und politischen Akteuren; die Verdeutlichung der Energiepotentiale aus FaB Abfällen soll im Vordergrund stehen - nationale Kontaktstellen in den Lebensmittelverbänden sollen als Informationsplattform/Beratungsstelle zur Biogasproduktion aus Lebensmittelabfällen dienen - Identifizierung ungenutzter Potenziale in bestehende Biogasanlagen und Machbarkeitsstudien für neue Biogasanlagen Standorte sollen neue Investitionen anregen - erstellen von Werkzeugen und Leitfäden für die Verbreitung der Projektergebnisse in der Lebensmittelindustrie, unter Interessensgruppen und Entscheidungsträger, um die Zusammenarbeit zwischen den FaB Industrie, Biogas-Branche und Gesetzgeber in ganz Europa zu fördern. Die FABbiogas Aktivitäten sind auf die spezifischen Bedürfnisse aller beteiligten Interessengruppen zugeschnitten und sorgen für eine nachhaltige Integration von FaB Abfall als nachwachsende Energiequelle. Dies soll Investitionen in der Abfall-basierten Biogasproduktion auslösen.