Das Projekt "Spatial and Temporal Scales of Linkages in the Atmospheric Water Cycle (Waterscales)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Atmosphäre und Klima durchgeführt. Der atmosphärische Teil des globalen Wasserkreislaufs verbindet die Wasserreservoire untereinander. Wasserdampf verdunstet von den Meeren und vom Land, wird durch die Atmosphäre transportiert, kondensiert in Wolken und kehrt als Niederschlag zur Erdoberfläche zurück. Variabilität ist ein Schlüsselmerkmal des atmosphärischen Wasserkreislaufs. Niederschlagsextreme und Trockenheit können schwerwiegende Konsequenzen für die Bevölkerung und Infrastruktur zur Folge haben. Übergeordnetes Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, mittels einer neuartigen Analyse der Verbindungen zwischen Verdunstungsquellen, atmosphärischem Transport und Niederschlagsprozessen zu einem besseren Verständnis globaler Niederschlagsvariabilität beizutragen. Das erste Ziel der Arbeit besteht darin, einen globalen Überblick über die charakteristischen räumlichen und zeitlichen Skalen der Kopplungsprozesse des atmosphärischen Wasserkreislaufs zu gewinnen. Mittels zweier komplexer Analyseverfahren wird dann in Fallstudien auf Schlüsselregionen des globalen Wasserkreislaufs eingegangen. Das daraus für das aktuelle Klima erhaltene Prozessverständnis für den atmosphärischen Wassertransport soll schliesslich auf eine Simulation des zukünftigen Klimas übertragen werden. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden dazu beitragen, extreme Wetterereignisse im heutigen Klima besser zu verstehen und damit möglicherweise besser vorherzusagen. Weiterhin wird die Arbeit wichtige Informationen liefern für die Rekonstruktion früherer Klimavariabilität aus Klimaarchiven. Schliesslich wird unsere Fähigkeit, zukünftige Änderungen im Wasserkreislauf im Rahmen des Klimawandels zu prognostizieren, auf einer solideren Grundlage aufbauen können.