API src

Found 2 results.

Nächtliche Immissionsprognosen von Strassenlärm (Hochleistungsstrassen)

Das Projekt "Nächtliche Immissionsprognosen von Strassenlärm (Hochleistungsstrassen)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Straßen, Forschung Straßen-Brücken-Tunnel. Es wird/wurde ausgeführt durch: B & S Ingenieur AG.Kurzbeschreibung: Straßenlärmimmissionen hängen von der Quellstärke und den Schallausbreitungsverhältnissen ab. Nachts und in speziellen topographischen Situationen wie Tälern treten sowohl auf der Quellen- als auch auf der Ausbreitungsseite besondere Effekte auf, die bisher in rechnerischen Prognosen nicht berücksichtigt werden konnten. Da in den meisten Fällen die Nachtperiode grenzwertrelevant ist, kommt einer Reduktion der Prognoseunsicherheit besondere Bedeutung zu. Im Projekt wird die Relevanz dieser Einflussfaktoren quantitativ untersucht. Dabei wird mitberücksichtigt, welche Daten aktuell im Bereich Verkehr und Meteorologie zur Verfügung stehen. Die Untersuchungen werden experimentell in Form von Messungen in rund 8 Geometrien und theoretisch anhand von numerischen Simulationen geführt. Das Ziel besteht in der Formulierung einer praxisnahen Anleitung zum Umgang mit Immissionsprognosen nachts und bei besonderen topographischen Verhältnissen. Projektziele: Die Forschungsarbeit hat folgende auf die Praxis ausgerichtete Zielsetzungen: - Quantifizierung der bislang bei Straßenlärmberechnungen unberücksichtigten nachtspezifischen Einflussfaktoren auf die Immissionen: Verkehrsmix, Geschwindigkeitsniveau, Fahrverhalten, Spurbelegung und meteorologische Bedingungen. Überdies wird die Bedeutung der Schallausbreitung in Talsituationen charakterisiert. - Entwicklung eines empirischen Modells zur quantitativen Abschätzung der Einflussfaktoren und Formulierung eines einfachen Verfahrens für die Anwendung in der Praxis.

Wirkung von Schallschirmen bei Inversionslagen und Wind

Das Projekt "Wirkung von Schallschirmen bei Inversionslagen und Wind" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Straßen, Forschung Straßen-Brücken-Tunnel. Es wird/wurde ausgeführt durch: B & S Ingenieur AG.Kurzbeschreibung: Die Effizienz von Lärmschirmen ist unter anderem von der Windsituation und der Temperaturschichtung abhängig. Zur Bedeutung dieser meteorologischen Einflüsse sind nur wenige Erkenntnisse (stichprobenartige Kurzzeitmessungen oder theoretische Untersuchungen) vorhanden. Das Forschungsprojekt soll anhand einer Langzeitmessung der Hinderniswirkung und der Meteorologie an einem Standort über einen Zeitraum von einem Jahr und anhand theoretischer Untersuchungen Antworten auf folgende Fragen liefern: Ist die Schutzwirkung bei Inversionslagen bzw. Mitwind identisch mit den 'normgerechten', theoretischen Ausbreitungs- und Schutzwirkungsbedingungen? Würden Abweichungen zum 'Normfall' festgestellt, wären diese im maßgebenden Jahresdurchschnitt relevant? Könnten bei Abweichungen zum 'Normfall' Modellansätze generiert werden, welche diese Zustände abbilden? Für welche meteorologisch bedingten Regionen in der Schweiz wäre dieser 'akustische Sonderfall' zu prüfen und einzubeziehen? Projektziele: Mangels heute vorhandener Grundlagen können keine gesicherten Aussagen oder Auswertungen zur Frage des Ausmaßes und der Bedeutung von meteorologischen Einflüssen auf die Hinderniswirkung von Lärmschirmen gemacht werden. Zur Beantwortung des Fragenkomplexes verfolgt das Forschungsprojekt folgende Ziele: - Messtechnische Erfassung von Daten (Hinderniswirkung und Wetterdaten) über einen Zeitraum von 1 Jahr an einem Standort. - Aussagen in Bezug auf Auftreten, Häufigkeit und akustische Auswirkungen von Inversionslagen bzw. Mitwindsituationen. - Prüfung eines Modellierungsansatzes zur Nachbildung der Messergebnisse.

1