Die Internetpräsentation der Beweissicherung stellt sämtliche Dokumente, Gutachten, Berichte und Daten, die mit der Baumaßnahme "Anpassung der Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt" in Verbindung stehen und digital vorliegen auf einer Internetseite zur Verfügung. Auf der Internetseite werden sowohl die Unterlagen der Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) als auch die durch den Planfeststellungsbeschluss vorgeschriebenen Beweissicherungsmaßnahmen dargestellt.Die Internetpräsentation richtet sich insbesondere an die Einvernehmensbehörden sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Wichtige Daten von Häfen im Bereich der Unterelbe. Die Hafendatenbank dient verschiedenen Aufgaben: 1. Bewertung von Stiftungsanträgen förderungsfähiger Häfen der Stiftung Elbefonds. 2. Ermittlung von Verschlickungsraten und Information zu Baggermethodiken in den verschiedenen Häfen. 3. Allgemeine Informationserhebung (Betreiber, Nutzungsverträge, Eigentümer, Objektname und Nutzung) 4. Dokumentation der Beeinträchtigung der Häfen durch Ausbaumaßnahmen im Rahmen der Beweissicherung. Sämtliche Angaben sind freiwillig und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Ermittelt werden alle Hafendaten im Untersuchungsgebiet der Beweissicherung der Fahrrinnenanpassung der Elbe 1999/2000. Dabei handelt es sich um den Elbebereich von Geesthacht bis See, sowie die tidebeeinflussten oder gesperrten Nebenflüsse.
Die Biotoptypkartierung 1999 erfolgte als Pilotprojekt zur computergestützten Klassifizierung von Biotoptypen auf Grundlage digitaler hochauflösender multispektraler Scannerdaten (HRSC-A). Als Testgebiet wurde die Insel Pagensand ausgewählt.
Die Biotoptypkartierung 2000 erfolgte als Ist-Zustandserfassung vor dem Ausbau der Baumaßnahme "Anpassung der Fahrrinne der Außen- und Unterelbe an die Containerschifffahrt" unter Einsatz von HRSC-A Bilddaten und einer automatisierten Biotoptypkartierung. Die Biotoptypkartierung 1997 eignete sich aufgrund der unterschiedlichen Erfassungstechnik und damit verbundenen geringeren Genauigkeiten nicht als Referenzaufnahme.
Die Fotoserien werden im Rahmen der Beweissicherung zur Baumaßnahme "Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt" im Bereich des Beweissicherungsgebietes aufgenommen. Dokumentiert werden Objekte im Beweissicherungsgebiet, die möglicherweise durch die Baumaßnahme beeinflußt werden könnten.
Die Biotoptypkartierung 1997 erfolgte als Ist-Zustandsaufnahme im Rahmen der Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) zur Baumaßnahme "Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt". Die Kartierung ist Grundlage für die Bewertung der eingetretenen Veränderungen im Vergleich zu den in der UVU gemachten Prognosen.
Die Biotoptypkartierung 2002 erfolgte als Zustandserfassung zwei Jahre nach dem Ausbau der Baumaßnahme "Anpassung der Fahrrinne der Außen- und Unterelbe an die Containerschifffahrt" unter Einsatz von HRSC-A(X) Bilddaten und einer automatisierten Biotoptypkartierung.
An den hydrologischen Stationen werden unterschiedliche, der Auflage aus dem Planfeststellungsbeschluss (PfB) zur Baumaßnahme "Anpassung der Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt" entsprechende Messparameter erhoben. Hierbei handelt es sich um folgende Parameter: Tidewasserstand, Abfluss, Strömung, Temperatur, Leitfähigkeit, Salzgehalt sowie zugehörige abgeleitete Parameter.
Die Abbruchkanten der 2 Wiederholungsmessung erfassen den Zustand nach der Baumaßnahme "Anpassung der Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt". Die Aufnahme von vorhandenen Abbruchkanten erfolgte über das gesamte Gebiet der Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Elbe-Km 586 bis Km 749. Die Abbruckanten werden in ihrer Lage und Höhe durch die Aufnahme der Ober-und Unterkante des Abbruchs bestimmt. Das Zeitintervall für die Aufnahme der Abbruchkanten varriert entsprechend den getroffenen Vereinbarungen zwischen dem Träger des Verfahrens (TdV) und den Einvernehmensbehörden.
Die terrestrischen Querprofile der 2 Wiederholungsmessung erfassen den topographischen Zustand sechs Jahre nach der Baumaßnahme "Anpassung der Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt". Die Aufnahme der Querprofile erfolgte entlang der Elbe über das gesamte Gebiet der Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Elbe-Km 586 bis Km 749 auf den Profilen der Nullmessung. Der Erfassungsbereich der Profile erstreckt sich über den veränderlichen Bereich vom Deichfuß bis zum Tideniedrigwasser. Der Regelprofilabstand beträgt 200 Meter, in einzelnen Bereichen erfolgte eine Profilverdichtung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Land | 18 |
Type | Count |
---|---|
unbekannt | 18 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
unbekannt | 14 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 18 |
Resource type | Count |
---|---|
Webseite | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 18 |
Wasser | 8 |
Weitere | 18 |