API src

Found 35 results.

Similar terms

s/wtp/WTO/gi

Bodenkennwerte (bundesweit) aus der Bodenübersichtskarte 1:200.000 - Gründigkeit bis 3 dm Tiefe (Datensatz)

Der Datensatz enthält Informationen zur Gründigkeit (Wp, in dm) bis maximal 3 Dezimeter Tiefe der Böden in Deutschland. Grundlage für die Erstellung des Datensatzes ist die deutschlandweit harmonisiert verfügbare Bodenübersichtskarte im Maßstab 1:200.000 (BÜK 200), bereitgestellt von der BGR (2021); (https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/Informationsgrundlagen/Bodenkundliche_Karten_Datenbanken/BUEK200/buek200_node.html). Es handelt sich um Mittelwerte, die landnutzungsspezifisch aus den in der BÜK200 vorliegenden Profilen eines BÜK-Polygons abgeleitet wurden. Die Daten sind keine absolut gültigen Ergebnisse, sondern stehen im Kontext der methodischen Annahmen bei der Erstellung und Verarbeitung der Ausgangsdaten. Die Ableitung des Bodenkennwertes erfolgte auf Grundlage der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5; Ad-hoc-AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung (KA 5). Ad-hoc-Arbeitsgruppe Boden der geologischen Landesämter und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe der BRD, Hannover.). Eine grundsätzliche Beschreibung des methodischen Vorgehens findet sich in (Veröffentlichung Abschlussbericht). Diese Kenngröße wird aktuell sowohl für die Ausweisung der Erheblichkeit von erosivem Bodenantrag als auch für die Weiterentwicklung der Wasserhaushaltsmodellierung mit dem Modell LARSIM (der BfG) verwendet.

METOP GOME-2 - Cloud Top Pressure (CTP) - Global

The Global Ozone Monitoring Experiment-2 (GOME-2) instrument continues the long-term monitoring of atmospheric trace gas constituents started with GOME / ERS-2 and SCIAMACHY / Envisat. Currently, there are three GOME-2 instruments operating on board EUMETSAT's Meteorological Operational satellites MetOp-A, -B and -C, launched in October 2006, September 2012, and November 2018, respectively. GOME-2 can measure a range of atmospheric trace constituents, with the emphasis on global ozone distributions. Furthermore, cloud properties and intensities of ultraviolet radiation are retrieved. These data are crucial for monitoring the atmospheric composition and the detection of pollutants. DLR generates operational GOME-2 / MetOp level 2 products in the framework of EUMETSAT's Satellite Application Facility on Atmospheric Chemistry Monitoring (AC-SAF). GOME-2 near-real-time products are available already two hours after sensing. OCRA (Optical Cloud Recognition Algorithm) and ROCINN (Retrieval of Cloud Information using Neural Networks) are used for retrieving the following geophysical cloud properties from GOME and GOME-2 data: cloud fraction (cloud cover), cloud-top pressure (cloud-top height), and cloud optical thickness (cloud-top albedo). OCRA is an optical sensor cloud detection algorithm that uses the PMD devices on GOME / GOME-2 to deliver cloud fractions for GOME / GOME-2 scenes. ROCINN takes the OCRA cloud fraction as input and uses a neural network training scheme to invert GOME / GOME-2 reflectivities in and around the O2-A band. VLIDORT [Spurr (2006)] templates of reflectances based on full polarization scattering of light are used to train the neural network. ROCINN retrieves cloud-top pressure and cloud-top albedo. The cloud-top pressure for GOME scenes is derived from the cloud-top height provided by ROCINN and an appropriate pressure profile. For more details please refer to relevant peer-review papers listed on the GOME and GOME-2 documentation pages: https://atmos.eoc.dlr.de/app/docs/

Bodenkennwerte (bundesweit) aus der Bodenübersichtskarte 1:200.000 - Gründigkeit bis 1 m Tiefe (Datensatz)

Der Datensatz enthält Informationen zur Gründigkeit (Wp, in dm) bis maximal 1 Meter Tiefe der Böden in Deutschland. Grundlage für die Erstellung des Datensatzes ist die deutschlandweit harmonisiert verfügbare Bodenübersichtskarte im Maßstab 1:200.000 (BÜK 200), bereitgestellt von der BGR (2021); (https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/Informationsgrundlagen/Bodenkundliche_Karten_Datenbanken/BUEK200/buek200_node.html). Es handelt sich um Mittelwerte, die landnutzungsspezifisch aus den in der BÜK200 vorliegenden Profilen eines BÜK-Polygons abgeleitet wurden. Die Daten sind keine absolut gültigen Ergebnisse, sondern stehen im Kontext der methodischen Annahmen bei der Erstellung und Verarbeitung der Ausgangsdaten. Die Ableitung des Bodenkennwertes erfolgte auf Grundlage der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5; Ad-hoc-AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung (KA 5). Ad-hoc-Arbeitsgruppe Boden der geologischen Landesämter und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe der BRD, Hannover.). Eine grundsätzliche Beschreibung des methodischen Vorgehens findet sich in (Veröffentlichung Abschlussbericht). Diese Kenngröße wird aktuell sowohl für die Ausweisung der Erheblichkeit von erosivem Bodenantrag als auch für die Weiterentwicklung der Wasserhaushaltsmodellierung mit dem Modell LARSIM (der BfG) verwendet.

Amtliches Festpunktinformationssystem (AFIS)

Hinweis: Seit dem 9. Dezember erfasst der LGV die AFIS/ALKIS/ATKIS Daten bundeseinheitlich in der AdV-Referenzversion 7.1 im AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschemas (AAA-AS) Version 7.1.2. Bei Fragen zu inhaltlichen Veränderungen wenden Sie sich an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de Im Rahmen der Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungs-wesens (AFIS-ALKIS-ATKIS-Modell = AAA-Modell) werden die amtlichen Nachweise des Raumbezuges im Amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS®) digital geführt. Der Inhalt und die Struktur des Nachweises der Festpunkte richten sich nach den bundeseinheitlichen Festlegungen des AFIS®. Mit der Einführung am 01.01.2013 werden derzeit die Höhenfestpunkte (HFP) des Aufnahmehöhennetzes nachgewiesen. Die Schwerefestpunkte (SFP), Geodätische Grundnetzpunkte (GGP) und SAPOS®-Referenzstationspunkte (RSP) sollen folgen. Als Standardausgaben stehen dem Nutzer die Festpunktübersicht, der Einzelpunktnachweis und die Punktliste zur Verfügung.

Lagefestpunkte

Über das Land verteilte, hochgenau bestimmte Lagefestpunkte bzw. Trigonometrische Punkte bilden die Grundlage für ein einheitliches Lagefestpunktfeld. Seit 2004 ist das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung nur noch für Lagefestpunkte der Hierarchiestufen C und D zuständig. Das Trigonometrische Lagefestpunktfeld zur Realisierung des historischen Lagebezugssystems DHDN90 (Deutsches Hauptdreiecksnetz 1990) wurde in Bayern im Jahre 2004 eingestellt. Der amtliche Geodätische Raumbezug wird seitdem durch GNSS-Messungen (Globale Navigationssatellitensysteme) im Geodätischen Grundnetz realisiert. Für alle Punkte liegen Koordinaten im ETRS89 (EPSG: 6258) vor. Lagefestpunkte können als Datenblatt (mit Skizze) oder als Punktliste (ohne Skizze) abgegeben werden.

openSenseMap: Sensor Box Zuhause

openSenseMap: Sensor Box feinstaubsensor-6899622

Nationale und internationale Abgasgesetzgebung bei Pkw, leichten und schweren Nutzfahrzeugen

Mit der Weiterentwicklung der Abgasgesetzgebung bezüglich der Emissionen im praktischen Betrieb (RDE) und der Weiterentwicklung der Testprozedur (WLTP) sollten deutliche Fortschritte zur Verbesserung des Emissionsverhaltens erzielt werden. Auch in den nächsten Jahren sind dazu weitere Arbeiten zu erwarten. Somit werden beispielweise eine Methodik zu Prüfstandstests bei tiefen Temperaturen erarbeitet und die Anforderungen an die Dauerhaltbarkeit weiterführend definiert werden. Zur Erreichung anspruchsvoller Luftqualitäts- und Klimaschutzziele ist es jedoch nicht ausreichend die Gesetzgebung nur auf UNECE-Ebene weiterzuentwickeln, sondern es sollten beispielsweise auch weitere Rahmenbedingungen bezüglich der regulierten Schadstoffe und deren Grenzwerte angepasst werden, sowie Anforderungen an die Fahrleistungen, in welchen diese einzuhalten sind, erhöht werden. Ziel des Projektes ist es daher, den Weiterentwicklungsbedarf auf internationaler Ebene (UNECE und EU) sowie nationaler Ebene zu identifizieren und zu konkretisieren. Dazu sind auch entsprechenden Stakeholder (z.B. Umwelt- und Verbraucherschutzverband) in einem begleitenden Prozess im Rahmen von Fachgesprächen einzubeziehen. Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung sind der RDE-Prozess, die WLTP Phasen II b und II, sowie die zu entwickelnde Euro 7/VII-Gesetzgebung. Forschungsfragen ergeben sich z.B. für die Dauerhaltbarkeit des Abgasnachbehandlungssystems im Kontext der Typgenehmigung und Überprüfung an in Betrieb befindlichen Fahrzeugen sowie der Überprüfung der Produktion, bzgl. technologieneutraler Grenzwerte, der Absenkung der minimalen Partikelgröße, der zukünftig zu regulierenden Schadstoffe, Nebenverbraucher und Bremsabrieb. Zur Bearbeitung der Forschungsfragen sind eigene Messungen vorzusehen, Diskussionspapiere für nationale und internationale Prozesse zu erarbeiten und damit die Weiterentwicklung der Gesetzgebung voranzutreiben.

In-situ Raman spectra from Na2ATP solutions with starting pH 3 and 7 at 80,100 and 120 °C for determination of the hydrolysis rate constant of ATP

Extremophiles maintain an active metabolism up to 122 °C (Takai et al. 2008). These extreme conditions are found, for example in hot springs, in deep oceanic and crustal sediments and in hydrothermal vents at mid-oceanic spreading ridges (Edwards et al., 2011; Heuer et al., 2020). Several studies have investigated the diversity of microorganisms and their relationship to the geological environment as well as to responses to changes. However, the physicochemical parameters necessary to sustain metabolism under these conditions, including the stability of essential molecular compounds like adenosine triphosphate (ATP) and adenosine diphosphate (ADP) have been only studied marginally. Adenosine triphosphate and adenosine diphosphate are essential energy stores in all currently known metabolic systems. In living cells, the energy is released by the enzymatically controlled exergonic hydrolysis of ATP to power other vital endergonic processes. The abiotic hydrolysis of ATP is kinetically enhanced at elevated temperatures and low pH values resulting in a very short lifetime of ATP and ADP in aqueous solutions (Hulett 1970; Khan and Mohan 1974; Leibrock et al. 1995). Therefore, the kinetic stability of ATP plays a crucial role in metabolism at extreme temperatures. This aspect has been proposed as a critical factor in determining the limits of living cells (Bains et al. 2015). This data publication compromises all Raman spectra obtained for solutions of Na2ATP with an initial pH of 3 and 7 at 80 °C, 100 °C and 120 °C and for solutions of Na2ADP with initial pH 5 at 100 °C and 120 °C. A hydrothermal diamond anvil cell (HDAC) coupled to a Raman spectrometer was used for in-situ measurements. Pressure was estimated from the vapor-liquid curve of water. In addition to the Raman spectra, the following data are provided: an assignment of peaks in the fitted spectral range, the initial fit parameters, and the fit results.

Database of in-situ Raman spectra from N2H2ATP solutions at 80,100 and 120 °C and up to 1666 MPa for determination of the rate constant of the ATP hydrolysis

In biochemical systems, enzymes catalyze the endergonic phosphorylation of adenosine diphos-phate (ADP) to adenosine triphosphate (ATP) by different pathways, e.g., oxidative phosphoryla-tion catalyzed by membrane bound ATP synthase or substrate-level phosphorylation. The stored energy is released by the enzymatically controlled exergonic hydrolysis of ATP to power other vital endergonic reactions; therefore, ATP is widely known as the universal energy currency. Rapid abiotic ATP hydrolysis kinetics thus means higher maintenance energy costs for cells, and it has been suggested that this is an important factor in setting the limits to the functioning of living organisms (Bains et al. 2015). In order to evaluate the running conditions of the in-situ procedure by Moeller et al. (2022) using Raman spectroscopy opened up an efficient way of obtaining further insights to the effects of P-T- ionic composition on the kinetics of ATP-ADP hy-drolysis. Raman spectroscopy can be combined with a hydrothermal diamond anvil cell, which provides an isochoric system for measurements up to pressures of 2000 MPa. Another system for in-situ Raman spectroscopy at elevated pressures and temperatures is based on an autoclave fitted with optical high-pressure windows, as shown by Louvel et al. (2015) and works up to 200 MPa. In this system, pressure and temperature can be controlled independently, so that isobaric temperature series are possible. This data publication compromises all Raman spectra measured in-situ of N2H2ATP solutions at 80, 100 and 120 °C and up to 1666 MPa to determine the rate constants of the hydrolysis of adenosine triphosphate (ATP) to adenosine diphosphate (ADP) at 48 different P-T conditions. Furthermore, an assignment of peaks in the fitted range, the initial fit parameters and the fit-results are provided. Besides the kinetic data, the pH of the ATP solutions was calculated at ex-perimental temperature and pressure conditions.

1 2 3 4