Das Projekt "Erdrutsch von Vraconnaz: boden-, botanische Studie ueber die Ansiedlung von Wasserinsekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecoconseil, Cartographie et Analyses du Territoire et de la Environnement durchgeführt. '-Etablissement de la carte de vegetation suite au glissement -etude des tourbes mises a nu -suivi de la colonisation des nouveau milieux aquatiques par les insectes aquatiques. (FRA)
Das Projekt "Rettung der Lurche vor dem Autoverkehr (mit mitbestimmenden Randgebieten)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fischer durchgeführt. Lurche durchwandern 3 oder 4 mal jaehrlich das Gelaende zwischen Jagd- und Laichgebiet. Vor querenden Strassen muessen sie gerettet werden. Versuchsanlagen zum abfangen, fuer Unterfuehrungen und Ersatzteiche wurden gebaut und erprobt. Verbreitung einheimischer Wasser- und Sumpfpflanzen und deren zwingende Tiefengroesse im Wasser wurden festgestellt. Der Bestand und Zustand von Laichgewaessern wurde in der Nordostschweiz kartiert und fuer weite Gebiete auch Pflegeplaene aufgestellt und z.T. ausgefuehrt.
Das Projekt "Vergleich der Auswirkung des Faellens von Baeumen im Sommer bzw. im Winter auf die Gestrueppdynamik in Suempfen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Planpartner durchgeführt. L'embroussaillement constitue une menace pour la perennite des prairies marecageuses. Il est communement admis que l'intervention traditionnelle de l'agriculture (fauche de flat, de litiere) a freine, sinon empeche l'embroussaillement des marais. La fauche etait estivale. La gestion actuelle a aussi recours a la fauche. Pour des raisons pratiques (solidite du substrat) et protectrices (non derangement de la faune, formation des graines), la fauche est executee en hiver. Cela a pour effet de favoriser les especes envahissantes en multipliant les rejets de souches. Le projet en cours compare, sur trois (cinq) annees consecutives, dans deux series de carres permanents, la densite et la taille des rejets ligneux, apres une coupe hivernale (fevrier) et une coupe estivale (septembre). (FRA)
Das Projekt "Inventar der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pro Natura durchgeführt. Erhebung der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz - Pflanzensoziologische Kartierung - Erhebung von Daten ueber den Zustand und den naturschuetzerischen Wert der Biotope.
Das Projekt "Kartierung des Suedufers des Neuenburger Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Groupe d'Etude et de Gestion Cheseaux-Noreaz durchgeführt. (En collaboration avec l'institut des mesuration, Dept. du genie rural, EPFL, Ecublens, 1015 Lausanne). La gestion de la zone riveraine au sud-est du lac de Neuchatel requiert des bases photogrammetriques de differents themes - vegetation, faune, topohraphie, nappes phreatiques, sols - afin de localiser les stations et leurs biocenoses. Un calque technique superpose a une orthophotographie (echelle 1:5000) contient les informations relatives au plan d'entretien. Les renseignements sont reperes en coordonnees (SIG) et classes a l'interieur d'une base de donnees liee aux informations cartographiques. (FRA)
Das Projekt "Baumwachstum im Moor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Aufgeforstete Kiefern und Fichten im Moor bei Gamperfin/Toggenburg haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. Es ist herauszufinden, wie sich verschiedene Umweltbedingungen - ausgedrueckt in pflanzensoziologischen Einheiten - auf den Zuwachs auswirken.
Das Projekt "Projekt Auerochs - Die Auswirkungen der Beweidung mit dem schottischen Hochlandrind auf das Oekosystem der Feuchtwiesen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Pathologie durchgeführt. Durch Ueberduengung der Gewaesser sowie dem Fehlen der Dynamik des Flusses (Rhein), droht im Naturschutzgebiet der 'Petite Camargue Alsacienne' der Schilf ueberhand zu nehmen und dadurch die Verlandung dieses Gebietes. Mit der Beweidung durch das Schottische Hochlandrind soll diesen Tendenzen entgegengewirkt, eine mosaikartige Landschaft aufgebaut und so die Artenvielfalt erhalten bzw. wieder erreicht werden. Die Auswirkungen einer solchen Beweidung auf Fauna und Flora sollen mit geeigneten Methoden wissenschaftlich erfasst und belegt werden.
Das Projekt "Algen im Kanton Glarus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Marti durchgeführt. Erfassen der Algenvielfalt in verschiedenen Gewaessern im Kanton Glarus, gleichzeitiges Erheben einiger chemischer und physikalischer Parameter der Gewaesser. Verschmutzung der Gewaesser mit chemischen Parametern, Keimzahl und Saprobrensystem ermittelt. Grenzwerte einiger chemischer und physikalischer Parameter fuer das Vorkommen von einigen Algenarten aus den Gewaesseruntersuchungen erarbeitet.
Das Projekt "Biologische Folgeuntersuchung des Teiches von Combe Chapuis im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Le suivi biologique de l'etang de la Combe Chapuis (Geneve) se poursuit depuis 1979, date du creusement de l'etang et a pour but principal de suivre la colonisation de l'etang par le phytoplancton, zooplancton, les algues, les macrophytes et les invertebres benthiques. (FRA)
Das Projekt "Untersuchung der Dynamik von alluvialen Zonen der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt. Une cartographie recente de la vegetation des zones alluviales de Suisse (mandat OFEFP au Laboratoire d'ecologie vegetale de Neuchatel) a montre que la vegetation alluviale se trouvait depuis une trentaine d'annees en evolution rapide vers l'assechement et l'eutrophisation, par manque de debits de restitution suffisants. L'etude vise a correler de maniere precise, sur quelques cours d'eau modeles, cette evolution et les modifications du regime hydrique. Les resultats seront utiles a la gestion des zones alluviales (revitalisation) et notamment a la sylviculture. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 60 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 60 |
License | Count |
---|---|
offen | 60 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 60 |
Englisch | 21 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 60 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 43 |
Lebewesen & Lebensräume | 60 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 60 |
Wasser | 27 |
Weitere | 60 |