API src

Found 25 results.

Bestimmung von Herbiziden im Sickerwasser von Lysimetern

Aufgrund der vom Bundesamt fuer Umweltschutz ausgearbeiteten Wegleitung (Okt. 77) zum Schutze von Grundwasser- und Gewaesserzonen sind die Eidg. Forschungsanstalten gehalten, die in der Landwirtschaft bewilligten resp. zu pruefenden Pflanzenschutzmittel hinsichtlich der Grundwassergefaehrdung zu beurteilen. Mit einfachen Labortests koennen Herbizide leicht eingestuft werden, die entweder eindeutig unproblematisch sind (wenig mobil, schnell abbaubar) oder aber eine grosse Gefaehrdung darstellen (sehr mobil, langsam abbaubar). Die Beurteilung von Praeparaten, die zwischen den beiden Extremen liegen, ist im Labor schwierig, weshalb diese Wirkstoffe unter praxisnahen Bedingungen mit Hilfe von Lysimeter geprueft werden.

Surveillance scientifique: effets de l'entretien des zones humides sur la faune et la flore (FRA)

Le projet d'etude vise a determiner quel(s) impact(s) subissent la flore et la faune de la Grande Caricaie, a la suite des mesures d'entretien realisees pour maintenir les zones naturelles de la rive a un stade de marecages non-boises (moyens de lutte contre l'atterrissement et l'embroussaillement par fauchage et debroussaillement). trois programmes de surveillance scientifique ont ete mis sur pied concernant la vegetation (depuis 1985; resp. M. Antoniazza) et les invertebres (depuis 1989; resp. B. Muelhauser). Le but principal de ces programmes est d'assurer une protection la plus complete possible aux organismes vivant dans le plus grand paysage marecageux de Suisse. (FRA)

Ueberwachung der Schweizerischen Wasservogelreservate von internationaler Bedeutung

Ueberwachung der Bestaende ueberwinternder Wasservoegel (Nutzung der Reservate) durch monatliche Zaehlungen sowie die Erfassung und Analyse von Stoerungen der Wasservoegel durch Menschen.

Schilfentwicklung im Naturschutzgebiet Gwattlischenmoos (Thunersee)

Im Naturschutzgebiet Gwattlischenmoos am Thunersee war in den letzten Jahrzehnten ein starker Schilfrueckgang festzustellen. Vermutet wurde, dass neben den bekannt wirksamen Faktoren (Eutrophierung, Treibgut etc.) auch die Blaesshuehner zum Rueckgang beitragen koennten. In den Jahren 1976-78 wurde mittels Kaefigexperimente ein Einfluss der Blaesshuehner auf die Schilfentwicklung nachgewiesen. Daraufhin wurden die am staerksten gefaehrdeten Schilfbereiche grossflaechig eingezaeunt als Schutz, sowohl vor Blaesshuehnern als auch vor Treibholz. Inner- und ausserhalb der Kaefige wird in abgesteckten Kontrollflaechen die Entwicklung quantitativ ermittelt (z.B. durch periodisches Auszaehlen der Halme), um den Effekt der Einzaeunung bestimmen zu koennen. Zusaetzlich wird die Entwicklung des Blaesshuhnbestandes (Brutpaare, Nichtbrueter) ermittelt und festgestellt, wie stark die nicht eingezaeunten Schilfbereiche durch die Blaesshuehner genutzt werden. Das Projekt ist ein langfristig angelegter Versuch, der mit beitragen soll, die schwierige Frage zu klaeren, welche Massnahmen geeignet waeren, dem an vielen Gewaessern festzustellenden Schilfrueckgang zu begegnen.

Dauerflaechenbeobachtung im Naturschutzgebiet Hudelmoos (TG)

Beobachtung der Vegetationsentwicklung auf Dauerflaechen in dem Feuchtgebiet Hudelmoos (TG). Vergleich von gemaehten und nicht gemaehten Flaechen. Vegetationsaufnahmen in 2-jaehrigen Abstaenden.

Cartographie et etude de l'evolution de la faune dans les tourbieres du Jura (FRA)

Etude: - de la colonisation de nouveaux points d'eau - de l'influence des canaux de drainage dans un haut marais du point de vue de la faune invertebree - des arthropodes des landes de degradation d'une tourbiere - de la faune des libellules d'un haut-marais But: suivre l'evolution de la faune et apprendre a gerer une tourbiere aussi en fonction des invertebres. (FRA)

Studie ueber die Vegetation der Teiche (Feuchtgebiete) an den suedlichen Ufern des Neuenburger Sees und die Beeinflussung durch Pflegemassnahmen

Cette etude consiste a effectuer un inventaire floristique et faunistique des etangs et une cartographie de la vegetation. Tenant compte de son abondance et de sa densite. L'influence de l'entretien des etangs (curage) et de l'atterissement sera etudiee et l'evolution des etangs entretenus comparee a celle d'etangs naturels. Methodologie: Releves in situ a l'aide de photographies aeriennes en fausses couleurs.

Approche ecologique de la roseliere de la Pointe-a-la Poise (Geneve) (FRA)

Ce projet se propose d'une part de presenter une reserve naturelle menacee du Petit-Lac, essayant de la caracteriser par une approche ecologique et en mettant en relief les dangers qui pesent sur elle, et d'autre part d'etudier la croissance de Phragmites communis. Les conditions environnementales etant tres variees dans la roseliere, il est interessant de savoir quelles vont etre leurs influences sur la croissance du roseau. En dernier lieu, la roseliere est comparee a celle des Crenees (Vaud), aux conditions tres differentes, par le biais des resultats obtenus sur Phragmites. (FRA)

Durch Umwelteinfluesse verursachte Veraenderungen der Algenbiozoenosen im Macun-Gebiet (Unterengadin)

Das Macun-Seengebiet liegt ueber Lavin auf etwa 2600 m ue. M. in der Naehe des Schweizerischen Nationalparks. Wegen des geringen Gehaltes an Puffersubstanzen (Leitfaehigkeit um 10 uS.cm -1/20oC sind die Gewaesser bezueglich Versauerung sehr empfindlich. Die Untersuchungen der Jahre 1980 bis 1983 zeigten eine leichte, aber stetige Abnahme des pH-Wertes in einigen der 5 untersuchten Kleinseen. Ausserdem stellten wir fest, dass ein betraechtlicher Eintrag an Schwermetallen ins Untersuchungsgebiet besteht. Man darf annehmen, dass das Macun-Gebiet durch Verbrennungsprodukte beeinflusst wird, die weitraeumig verfrachtet worden sind. Vorlaeufig wurden die Algenbiozoenosen sowohl quantitativ als auch qualitativ verfolgt.

Aufbau eines Langfrist-Basisprogramms zur Beobachtung der natuerlichen Entwicklung im Schweiz. Nationalpark

Sukzessive sollen die bestehenden Dauerbeobachtungen im Nationalpark ergaenzt und untereinander koordiniert werden. Als Ziel wird ein mit vertretbarem Aufwand durchfuehrbares Basis-Beobachtungsprogramm angestrebt. Dieses soll - langfristige Umweltveraenderungen aufzeigen, - relevante Einfluesse (Huftiere, Tourismus, Klima etc.) erfassen, - als Grundlage fuer die Parkverwaltung dienen (Management, Planung von Eingriffen, Information), - den Nationalpark als Referenzgebiet darstellen.

1 2 3