API src

Found 25 results.

Surveillance scientifique: effets de l'entretien des zones humides sur la faune et la flore (FRA)

Das Projekt "Surveillance scientifique: effets de l'entretien des zones humides sur la faune et la flore (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Groupe d'Etude et de Gestion Cheseaux-Noreaz.Le projet d'etude vise a determiner quel(s) impact(s) subissent la flore et la faune de la Grande Caricaie, a la suite des mesures d'entretien realisees pour maintenir les zones naturelles de la rive a un stade de marecages non-boises (moyens de lutte contre l'atterrissement et l'embroussaillement par fauchage et debroussaillement). trois programmes de surveillance scientifique ont ete mis sur pied concernant la vegetation (depuis 1985; resp. M. Antoniazza) et les invertebres (depuis 1989; resp. B. Muelhauser). Le but principal de ces programmes est d'assurer une protection la plus complete possible aux organismes vivant dans le plus grand paysage marecageux de Suisse. (FRA)

Bestimmung von Herbiziden im Sickerwasser von Lysimetern

Das Projekt "Bestimmung von Herbiziden im Sickerwasser von Lysimetern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Aufgrund der vom Bundesamt fuer Umweltschutz ausgearbeiteten Wegleitung (Okt. 77) zum Schutze von Grundwasser- und Gewaesserzonen sind die Eidg. Forschungsanstalten gehalten, die in der Landwirtschaft bewilligten resp. zu pruefenden Pflanzenschutzmittel hinsichtlich der Grundwassergefaehrdung zu beurteilen. Mit einfachen Labortests koennen Herbizide leicht eingestuft werden, die entweder eindeutig unproblematisch sind (wenig mobil, schnell abbaubar) oder aber eine grosse Gefaehrdung darstellen (sehr mobil, langsam abbaubar). Die Beurteilung von Praeparaten, die zwischen den beiden Extremen liegen, ist im Labor schwierig, weshalb diese Wirkstoffe unter praxisnahen Bedingungen mit Hilfe von Lysimeter geprueft werden.

Schilfentwicklung im Naturschutzgebiet Gwattlischenmoos (Thunersee)

Das Projekt "Schilfentwicklung im Naturschutzgebiet Gwattlischenmoos (Thunersee)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Zoologisches Institut, Abteilung Verhaltensforschung, Ethologische Station Hasli.Im Naturschutzgebiet Gwattlischenmoos am Thunersee war in den letzten Jahrzehnten ein starker Schilfrueckgang festzustellen. Vermutet wurde, dass neben den bekannt wirksamen Faktoren (Eutrophierung, Treibgut etc.) auch die Blaesshuehner zum Rueckgang beitragen koennten. In den Jahren 1976-78 wurde mittels Kaefigexperimente ein Einfluss der Blaesshuehner auf die Schilfentwicklung nachgewiesen. Daraufhin wurden die am staerksten gefaehrdeten Schilfbereiche grossflaechig eingezaeunt als Schutz, sowohl vor Blaesshuehnern als auch vor Treibholz. Inner- und ausserhalb der Kaefige wird in abgesteckten Kontrollflaechen die Entwicklung quantitativ ermittelt (z.B. durch periodisches Auszaehlen der Halme), um den Effekt der Einzaeunung bestimmen zu koennen. Zusaetzlich wird die Entwicklung des Blaesshuhnbestandes (Brutpaare, Nichtbrueter) ermittelt und festgestellt, wie stark die nicht eingezaeunten Schilfbereiche durch die Blaesshuehner genutzt werden. Das Projekt ist ein langfristig angelegter Versuch, der mit beitragen soll, die schwierige Frage zu klaeren, welche Massnahmen geeignet waeren, dem an vielen Gewaessern festzustellenden Schilfrueckgang zu begegnen.

Ueberwachung der Schweizerischen Wasservogelreservate von internationaler Bedeutung

Das Projekt "Ueberwachung der Schweizerischen Wasservogelreservate von internationaler Bedeutung" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz.Ueberwachung der Bestaende ueberwinternder Wasservoegel (Nutzung der Reservate) durch monatliche Zaehlungen sowie die Erfassung und Analyse von Stoerungen der Wasservoegel durch Menschen.

Dauerflaechenbeobachtung im Naturschutzgebiet Hudelmoos (TG)

Das Projekt "Dauerflaechenbeobachtung im Naturschutzgebiet Hudelmoos (TG)" wird/wurde ausgeführt durch: Beratungsgemeinschaft für Umweltfragen.Beobachtung der Vegetationsentwicklung auf Dauerflaechen in dem Feuchtgebiet Hudelmoos (TG). Vergleich von gemaehten und nicht gemaehten Flaechen. Vegetationsaufnahmen in 2-jaehrigen Abstaenden.

Les Roches de Chatoillon(NE) valeur du milieu et menaces (FRA)

Das Projekt "Les Roches de Chatoillon(NE) valeur du milieu et menaces (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Bureau d'etudes en protection de l'environnement.A l'aide de travaux existants et de releves sur le terrain une carte de vegetation du site des roches de chatoillon a ete etablie. Ce site figure dans l'inventaire KLN et IFP. Les impacts humains (activites sportives, exploitation de la roche, implantation forestiere......) ont ete determines. Un plan d'entretien a egalement ete propose. (FRA)

Cartographie et etude de l'evolution de la faune dans les tourbieres du Jura (FRA)

Das Projekt "Cartographie et etude de l'evolution de la faune dans les tourbieres du Jura (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie.Etude: - de la colonisation de nouveaux points d'eau - de l'influence des canaux de drainage dans un haut marais du point de vue de la faune invertebree - des arthropodes des landes de degradation d'une tourbiere - de la faune des libellules d'un haut-marais But: suivre l'evolution de la faune et apprendre a gerer une tourbiere aussi en fonction des invertebres. (FRA)

Approche ecologique de la roseliere des Crenees (Vaud) (FRA)

Das Projekt "Approche ecologique de la roseliere des Crenees (Vaud) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale.Cette etude a ete realisee selon 2 axes de recherche principaux: - presenter l'evolution de la reserve naturelle des Crenees depuis sa creation, en mettant en evidence les differents facteurs de l'environnement impliques et les dangers qui pesent sur ce site. Pour completer cette recherche, une approche phytosociologique est effectuee sur l'ensemble des Crenees - dans l'optique des recherches menees sur le recul des roselieres en Suisse, effectuer differentes mesures morphologiques, de resistance, et de croissance sur Phragmites communis Trin. Nous desirons mettre en evidence le fait que les divers types de contrainte s'expriment de maniere particuliere sur la physionomie du roseau. En dernier lieu, 2 roselieres a conditions de milieu tres differentes sont comparees par le biais des resultats obtenus sur Phragmites. (FRA)

Etude ecologique et biocenotique d'une pelouse alpine du parc national suisse (FRA)

Das Projekt "Etude ecologique et biocenotique d'une pelouse alpine du parc national suisse (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Faculte des Sciences, Institut de Zoologie.Etude interdisciplinaire (faune, flore et pedologie) d'une pelouse a Caricetum firmae. Recherche d'une vision globale d'une pelouse n'ayant pas subi d'atteintes humaines (protection depuis 70 ans). Recensement (qualitatif et quantitatif) de la faune et de la flore. (FRA)

Studie ueber die Vegetation der Teiche (Feuchtgebiete) an den suedlichen Ufern des Neuenburger Sees und die Beeinflussung durch Pflegemassnahmen

Das Projekt "Studie ueber die Vegetation der Teiche (Feuchtgebiete) an den suedlichen Ufern des Neuenburger Sees und die Beeinflussung durch Pflegemassnahmen" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale.Cette etude consiste a effectuer un inventaire floristique et faunistique des etangs et une cartographie de la vegetation. Tenant compte de son abondance et de sa densite. L'influence de l'entretien des etangs (curage) et de l'atterissement sera etudiee et l'evolution des etangs entretenus comparee a celle d'etangs naturels. Methodologie: Releves in situ a l'aide de photographies aeriennes en fausses couleurs.

1 2 3