API src

Found 2 results.

Teilprojekt A 1: Lokale Ungleichgewichte und damit verbundene bodenchemische und -hydrologische Prozessdynamik als Merkmale des Stoffhaushalts gestörter Standorte

Das Projekt "Teilprojekt A 1: Lokale Ungleichgewichte und damit verbundene bodenchemische und -hydrologische Prozessdynamik als Merkmale des Stoffhaushalts gestörter Standorte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. Der SFB 565 studiert die Entwicklung ökologischer Systeme in gestörten Kulturlandschaften. Dazu werden, bislang unbekannte physikalisch-chemische, biologische und ökophysiologische Zusammenhänge aufgeklärt. In der Zusammenschau mit anderen Ergebnissen werden daraus Modelle für verschiedene Landnutzungssektoren wie Fortwirtschaft, Landwirtschaft, Gewässer und Offenland entwickelt. Auf der Ebene von Wassereinzugsgebieten bzw. - Teileinzugsgebieten werden diese Modelle im Landschaftskontext integriert. Parallel werden Alternativen der Landnutzungsentwicklung sozioökonomisch bewertet. Dazu werden auch technikgeschichtliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen betrachtet. Neben diesen disziplinär sowie interdisziplinär ausgerichteten Forschungsarbeiten werden eintscheidungsstützende Methoden zur Gestaltung und Nutzung gestörter Kulturlandschaften erarbeitet.

Pilzsymbiosen bei Lebermoosen - Bedeutung für die Entwicklung der Landökosysteme und die Evolution der beteiligten Organismen

Das Projekt "Pilzsymbiosen bei Lebermoosen - Bedeutung für die Entwicklung der Landökosysteme und die Evolution der beteiligten Organismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Botanik durchgeführt.

1