API src

Found 3 results.

Anleitung zur Beurteilung der Integrität von Wald und Forstökosystemen in Deutschland

Der vorliegende Leitfaden dokumentiert die in den Projekten Bewertungskonzept für die Gefährdung der Ökosystemintegrität durch die Wirkungen des Klimawandels in Kombination mit Stoffeinträgen unter Beachtung von Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen (Jenssen et al. 2013) und Anwendung des Bewertungskonzepts für die Ökosystemintegrität unter Berücksichtigung des Klimawandels in Kombination mit Stoffeinträgen (Schröder et al. 2017) erarbeiteten Bewertungsgrundlagen für die praktische Anwendung der Methodik z.B. in den Bereichen Forstwirtschaft, Natur- und Umweltschutz. Zum Hintergrund und zu den Zielen der Methodik wird auf die genannten Berichte verwiesen. Der vorliegende Leitfaden enthält eine Handlungsanleitung, welche die Bearbeitungsschritte der Methodik anhand von Beispielen nachvollziehbar erläutert: - Geländeehebung mittels Bestimmungsschlüssel der Wald und Forstökosystemtypen, - Bestimmung der Ökosystemtypen an Vegetationsaufnahmeflächen, - Ermittlung der Indikatorenausprägungen für die Lebensraumfunktion, die Netto- Primärproduktion, die Kohlenstoffspeicherung, den Nährstoff- und Wasserfluss sowie die Anpassungsfähigkeit an veränderliche Umweltbedingungen, - standort- und flächenbezogene Einstufung der Ökosystemintegrität sowie Ermittlung zeitlicher Trends. Für die in der Handlungsanleitung benannten Arbeitsschritte stellen die Anhänge M1 bis M4 diverse Materialien bereit. Darüber hinaus sind zahlreiche Ressourc n in digitaler Form erhältlich, welche den Bearbeitungsprozess effektivieren können bzw. erst möglich machen (siehe Online-Anhänge OM1 bis OM4). Quelle: Forschungsbericht

Anwendung des Bewertungskonzeptes für die Ökosystemintegrität unter Berücksichtigung des Klimawandels in Kombination mit Stoffeinträgen

Das Projekt "Anwendung des Bewertungskonzeptes für die Ökosystemintegrität unter Berücksichtigung des Klimawandels in Kombination mit Stoffeinträgen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Vechta - Lehrstuhl für Landschaftsökologie.Aufbauend auf im F&E-Vorhaben 3710 83 214 (http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/bewertungskonzept-fuer-die-gefaehrdung-der ) geschaffenen fachlichen Grundlagen wird das bundesweit anwendbare Bewertungskonzept für die Ökosystemintegrität naturnaher terrestrischer Ökosysteme (insbesondere Wälder) vervollständigt, an Beispielgebieten getestet und zur Anwendungsreife geführt. Kriterien und Indikatoren für die Ökosystemintegrität beziehen sich auf die Funktionalität, Stresstoleranz sowie biotische und abiotische Ausstattung im Vergleich zu ökosystemtypspezifischen Potenzialen. Durch den Klimawandel und Stoffeinträge bedingte Veränderungen der Ökosystementwicklung sollen berücksichtigt werden. Als neuer fachlicher Aspekt wird die Einbeziehung von Indikatoren des Bodenlebens getestet. Ziel ist die Ableitung von geeigneten Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Biodiversität und von Ökosystemfunktionen sowohl in Schutzgebieten als auch in intensiver genutzten naturnahen Ökosystemen.

Anwendung des Bewertungskonzeptes für die Ökosystemintegrität unter Berücksichtigung des Klimawandels in Kombination mit Stoffeinträgen, Bewertungskonzept für die Gefährdung der Ökosystemintegrität durch die Wirkungen des Klimawandels in Kombination mit Stoffeinträgen unter Betrachtung von Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen

Das Projekt "Anwendung des Bewertungskonzeptes für die Ökosystemintegrität unter Berücksichtigung des Klimawandels in Kombination mit Stoffeinträgen, Bewertungskonzept für die Gefährdung der Ökosystemintegrität durch die Wirkungen des Klimawandels in Kombination mit Stoffeinträgen unter Betrachtung von Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Vechta - Lehrstuhl für Landschaftsökologie.Ausgangslage: Im F&E-Vorhaben 205 85 239 sind wichtige wissenschaftlich-technische Grundlagen für die Modellierung von ökosystemaren Stoffumsetzungen, Zustandsänderungen und Wirkungen auf die floristische Biodiversität an Waldstandorten geschaffen worden. Das Wissen über die kombinierte Wirkung von Klimaänderungen, Stoffeinträgen und Nutzungseinflüssen auf Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen und die Biodiversität in naturnahen terrestrischen Ökosystemen ist aber noch nicht ausreichend, um flächenbezogene Bewertungen und Entwicklungsprognosen der Ökosystemintegrität vorzunehmen und erforderliche Maßnahmen für ihre langfristige Sicherung abzuleiten. Zielstellung: Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, Stoffeinträgen, Nutzungsoptionen (Anpassung) und Ökosystemintegrität ist dahingehend weiterzuentwickeln, dass Projektionen für Ökosystemfunktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen bzw. der Verluste durch Auswaschung oder durch Kohlenstoffdioxid- und Lachgasemissionen aus dem Ökosystem erstellt werden können. Aufbauend auf den Modellierungsergebnissen sollen Grundlagen für ein allgemein anwendbares Bewertungssystem für Ökosystemintegrität in Anlehnung an die Bewertungen nach Wasserrahmenrichtlinie entwickelt werden. Methodik: Unter Verwendung und Weiterentwicklung dynamischer, biogeochemischer Modelle werden verallgemeinerbare Zusammenhänge und Trends als Grundlage des zu entwickelnden Bewertungssystems abgeleitet.

1