API src

Found 15 results.

Aufnahme- und Darstellungsmoeglichkeiten rezenter geomorphologischer Prozesse

Das Projekt "Aufnahme- und Darstellungsmoeglichkeiten rezenter geomorphologischer Prozesse" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Angewandte Geodäsie und Photogrammetrie.Am Beispiel des Blockgletschers 'Aeusseres Hochebenkar/Oetztal' werden Studien zur Aufnahme und Darstellung dieses sich veraendernden Bereichs durchgefuehrt.

Entwicklung des Geschiebetransports in alpinen Einzugsgebieten unter Berücksichtigung des Klimawandels

Das Projekt "Entwicklung des Geschiebetransports in alpinen Einzugsgebieten unter Berücksichtigung des Klimawandels" wird/wurde gefördert durch: Austrian Climate Research Program - ACRP / Klima- und Energiefonds (KLI.EN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Alpine Naturgefahren.Im Rahmen des Klimafondsprojektes wird in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und der hydro & meteo GmbH&Co.KG (Lübeck/Deutschland) die Entwicklung des Geschiebetransportes in alpinen Einzugsgebieten betrachtet. Insbesondere die Auswirkungen des Klimawandels auf die Sedimentbereitstellung und den Sedimenttransport werden im Tiroler Ötztal untersucht.

Massenhaushaltsbestimmung an Ötztaler Gletschern

Das Projekt "Massenhaushaltsbestimmung an Ötztaler Gletschern" wird/wurde gefördert durch: Amt der Tiroler Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Meteorologie und Geophysik.

Climate Change Consequences for the Cryosphere (C4AUSTRIA)

Das Projekt "Climate Change Consequences for the Cryosphere (C4AUSTRIA)" wird/wurde gefördert durch: Klima- und Energiefonds (KLI.EN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Geographie.The project C4AUSTRIA will apply airborne LiDAR data and LiDAR relevant tools for the analysis of High Alpine climate impact phenomena. In addition to the world-wide unique LiDAR data record of 17 flights of the Hintereisferner region (Oetztal, Tyrol) two LiDAR campaigns will be carried out to derive permafrost and glacier surface changes. C4AUSTRIA aims at the development of an integrative multitemporal methodology for the monitoring of permafrost and glacier changes and the assessment of technology inherent uncertainties. As alpine permafrost is highly sensitive to climate change impacts, C4AUSTRIA will provide basic data with a high degree of resolution and accuracy. Both, the standardized methodology as well as the LiDAR dataset can be seen as a future standard for a continuous monitoring of climate impact-sensitive Alpine regions.

Schwindende Eisreserven im Klimawandel - Unterschiede der Gletscherreaktionen zwischen zentralalpinen Trockengebieten und den Hochniederschlagsgebieten der Bayerischen Alpen

Das Projekt "Schwindende Eisreserven im Klimawandel - Unterschiede der Gletscherreaktionen zwischen zentralalpinen Trockengebieten und den Hochniederschlagsgebieten der Bayerischen Alpen" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Glaziologie.In den letzten 30 Jahren haben die meisten Alpengletscher bis zu einem Viertel ihrer Fläche verloren, während sich die Eisdicken um mehrere Zehnermeter verringert haben. Diese Entwicklung ist weder zeitlich noch räumlich linear verlaufen. Da insbesondere die Niederschlagsverhältnisse Gletscherreaktionen beeinflussen können, bedarf es zur tatsächlichen Quantifizierung der Volumenänderung einer regelmäßigen Oberflächen- und Gletscherbettbestimmung. Anhand vergleichender Messungen sollen verlässliche Prognosen über die Zukunft unterschiedlicher alpiner Gletscher (Ötztal, Berchtesgadener Alpen, Wettersteingebirge) erstellt werden.

Piburger See - Untersuchung der Wasserqualität und des Fischbestandes zur Optimierung des Seen-Managements

Das Projekt "Piburger See - Untersuchung der Wasserqualität und des Fischbestandes zur Optimierung des Seen-Managements" wird/wurde gefördert durch: Amt der Tiroler Landesregierung / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Ökologie.

Naturschutz und nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Ötztaler und Stubaier Alpen

Das Projekt "Naturschutz und nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Ötztaler und Stubaier Alpen" wird/wurde gefördert durch: Pro Vita Alpina. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie.Analyse der aktuellen Situation von Wirtschaft und Umwelt im Ötztal mit dem Ziel, für dieses durch einen besonders intensiven Massentourismus geprägte Alpental eine nachhaltigere Entwicklung einzuleiten. Dabei sollten die bestehenden und beabsichtigten Schutzgebiete besonders berücksichtigt werden. Die Vergabe dieses Auftrages nach außen verfolgte das Ziel, die im Tal ziemlich festgefahrenen Fronten etwas aufzuweichen und talweite Diskussionen zwischen allen Gruppen zu dieser Frage anzustoßen. Die Analyse hat auf diesem Hintergrund einen konkreten Vorschlag zur Talentwicklung erarbeitet.

Untersuchung und Kartierung des Abbaues der Schneedecke eines groesseren Talraumes im inneren Oetztal, Tirol

Das Projekt "Untersuchung und Kartierung des Abbaues der Schneedecke eines groesseren Talraumes im inneren Oetztal, Tirol" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Institut für Geographie.Untersuchung des raeumlich und zeitlich differenzierten Abbaues der Schneedecke eines Hochgebirgstales fuer den Winter 1976/77. Da die Musterfolge - kleinraeumlich gesehen - konstant ist, bedeutet dies die Erfassung eines oekologisch und geomorphologisch entscheidenen Faktors im Bereich und oberhalb der Waldgrenze. Gundlage: Auswertung der Luftmessbilder (Schwarzweiss, Farbe, Falschfarben) aus 6 Befliegungen auf der Basis eines Luftbildplanes 1:5000. Auch terrestrisch- photogrammetrische Vergleichsaufnahmen. Qualitative Untersuchung der Schneedecke aus laufenden Messungen (Profilaufnahmen) an 5 festen Stationen durch den ganzen Winter und - synchron mit den Befliegungen - entlang 4 Hangprofilen von den Kaemmen bis ins Tal.

Untersuchungen von Transportvorgaengen im Oberflaechenwasser, Schnee und Eis

Das Projekt "Untersuchungen von Transportvorgaengen im Oberflaechenwasser, Schnee und Eis" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung, Institut für Radiohydrometrie.Untersuchungen von Fliess- und Ausbreitungsvorgaengen in Oberflaechenwaessern, vor allem in Gebirgswaessern und vergletscherten Einzugsgebieten; isotopenhydrologische Untersuchungen an Eis- und Schneeschichten; Studium der Wasserbewegung und des Wasserhaushalts in Seen.

Sedimentologische und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur zeitlichen Differenzierung holozaener fluvialer Feststofftransporte im Horlachtal/Stubaier Alpen

Das Projekt "Sedimentologische und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur zeitlichen Differenzierung holozaener fluvialer Feststofftransporte im Horlachtal/Stubaier Alpen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Institut für Geographie.Herausarbeitung der unterschiedlichen fluvialen Dynamik waehrend des Holozaens anhand von Ueberflutungssedimenten zentralalpiner Baeche oberhalb der aktuellen Waldgrenze; - Klaerung der Ursachen fuer diese Differenzierung: Klima, Gletscherausdehnung, Waldgrenzschwankungen, anthropogener Einfluss; - Die Differenzierung der holozaenen fluvialen Dynamik kann anhand von Korngroessenuntersuchungen und Gluehverlustbestimmung an den Sedimenten aufgezeigt werden. - Bei den Schwankungen scheint der klimatische Effekt ausschlaggebend zu sein. Der anthropogene Einfluss tritt hingegen zurueck. - Vegetationskundliche und vegetationsgeschichtliche (pollenanalytische) Untersuchungen lassen es zu, dass palaeoekologische Situation zu rekonstruieren und zu datieren.

1 2