Das Projekt "Einsatz von molekularen Methoden fuer die mikrobielle Oekologie und biologische Sicherheitsforschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH durchgeführt. Das wissenschaftliche Gesamtziel der Arbeiten ist das funktionale Verstaendnis der genetischen, mikrobiellen und oekologischen Prozesse beim Einsatz von Mikroorganismen in der Umwelt. Um einem kausalen Verstaendnis der Struktur und Funktion natuerlicher mikrobieller Lebensgemeinschaften naeher zu kommen, muss zuerst die organismische Struktur der Lebensgemeinschaft methodisch definiert werden. Mit einer breiten Methodenpalette fuer die mikrobielle Strukturanalyse soll gewaehrleistet sein, dass einerseits ein schneller Ueberblick ueber die mikrobielle Lebensgemeinschaft erhalten werden kann, um die raeumlich-zeitliche Dynamik mikrobieller Strukturen in der Umwelt verfolgen zu koennen, und andererseits ein sehr detailliertes Bild der raeumlichen und taxonomischen Struktur auf der Ebene der einzelnen Bakterienzelle durch den Einsatz von Gen- und Immunsonden gewonnen werden kann. Um zu einem funktionalen, modellhaften Verstaendnis dieser mikrobiellen Strukturen zu gelangen, werden eine Reihe ausgewaehlter Modellsysteme mit zunehmender biologischer Komplexitaet eingesetzt. Die Laboruntersuchungen werden durch oekosystemare Messungen mit denselben analytischen Ansaetzen komplementiert, um das im Labor ermittelte funktionalen Verstaendnis auf die Reaktionen der tatsaechlichen Umwelt zu erweitern. Hierdurch wird ein dichtes Netz funktionaler Zusammenhaenge geknuepft, das die Reaktionen der Umwelt auf das Einbringen von Mikroorganismen vorhersagbar machen soll.
Das Projekt "Hochaufloesende automatische Identifizierung von Mikroorganismen (Erstantrag)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH durchgeführt. Eine multidisziplinaere Arbeitsgruppe aus 10 verschiedenen Forschungslaboratorien entwickeln verschiedene Verfahren zur schnellen Identifizierung von Mikroorganismen am Bsp. der Gruppe der Pseudomonaden. Als analytisches Instrumentar werden Techniken aus der molekularen Genetik , Immunologie und analytischen Chemie eingesetzt, um Nukleinsaeuren, Proteine, Lipide, komplexe makromolekulare Profile und Antigene zu analysieren. Die Ergebnisse der einzelnen Methoden werden verglichen und hinsichtlich ihrer Moeglichkeiten der Bakterienidentifikation, -detektion und -quantifizierung evaluiert. Darueberhinaus dienen diese Methoden der schnellen strukturellen und funktionellen Charakterisierung verschiedener Bakteriengemeinschaften an natuerlichen oder kontaminierten Standorten 1.) Erstellung von 16S rRNA Gensequenz Datenbanken zur phylogenetischen Analyse von Pseudomonaden. 2.) Neueinteilung der Pseudomonaden aufgrund ihrer unterschiedlichen polaren Lipide 3.) Entwicklung von gattungsspezifischen und artspezifische Antikoerpern zur schnellen Identifizierung von Pseudomonaden. 4.) Identifizierung von Pseudomonaden aufgrund ihrer niedermolekularen RNA-Profile.