API src

Found 20 results.

Related terms

ASEAN regional network to facilitate sustainable energy investment through Clean Development (CDM)

Das Projekt "ASEAN regional network to facilitate sustainable energy investment through Clean Development (CDM)" wird/wurde gefördert durch: Regional Institute of Environmental Technology. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Innovative schwimmende Photokatalysatoren mit spezifischer Sorptionsfunktion, Teilvorhaben: Synthese, Charakterisierung und mechanistische Untersuchungen von Komposit-Photokatalysatoren

Das Projekt "Innovative schwimmende Photokatalysatoren mit spezifischer Sorptionsfunktion, Teilvorhaben: Synthese, Charakterisierung und mechanistische Untersuchungen von Komposit-Photokatalysatoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Institut für Elektrochemie.

KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 2: Entwicklung und Umsetzung eines Kühl- und Belüftungskonzeptes

Das Projekt "KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 2: Entwicklung und Umsetzung eines Kühl- und Belüftungskonzeptes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: efa Leipzig GmbH.Ziel des Vorhabens SilaaCooling ist die Entwicklung von Algorithmen sowie Steuerungs- und Leistungselektronik-Komponenten für die Realisierung energieautarker Lager von biologischen Rohstoffen in infrastrukturschwachen Gebieten der ASEAN-Region. Hierdurch soll der Energiebedarf für die Ansteuerung des Kühlaggregats, der Lüfter und sonstiger Komponenten gegenüber konventionellen Systemen massiv reduziert werden. Damit soll ein langfristiger energieautarker Betrieb mit einer geringen Akku-Kapazität und PV-Fläche gewährleistet werden. Durch die Verwendung erneuerbarer Energien wird der CO2 Footprint für die Produktion und Lagerung erheblich reduziert. Das System wird frei von CO2 Emissionen betrieben und soll so pro 10 t Lagerkapazität eine Einsparung von 10 t CO2 gegenüber einem konventionell betriebenen System gewähren. Im Rahmen des Projektes sollen die entwickelten Komponenten in Mai Lae in Nordthailand zu einem funktionierenden Gesamtsystem, bestehend aus Kühlaggregat, PV-Feld, Blei-Gel Akkus, Umrichter und noch zu entwickelnden Steuerelementen mit Industrie 4.0 Schnittstellen, aufgebaut und im Betrieb erprobt werden. Das Lagergebäude für den Aufbau wird von einem Bauernverband vor Ort bereitgestellt. Die Steuerungsalgorithmen sollen auf einem Linux-basierten System-on-Chip Variante zusammenlaufen. Die Steuer- und Monitoringdaten werden über IP-Schnittstellen von der Peripherie eingesammelt und mit den von den angeschlossenen Sensoren aufgenommenen Wetter- und Sonneneinstrahldaten vermengt. Die Berechnungsalgorithmen für die Einstellung des Arbeitspunktes werden dann vom SilaaCooling-System vorgenommen.

KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 3: Entwicklung einer Steuerung für ein Batterie- und Energiemanagement

Das Projekt "KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 3: Entwicklung einer Steuerung für ein Batterie- und Energiemanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Koralewski Industrie-Elektronik OHG.Ziel des Vorhabens SilaaCooling ist die Entwicklung von Algorithmen sowie Steuerungs- und Leistungselektronik-Komponenten für die Realisierung energieautarker Lager von biologischen Rohstoffen in infrastrukturschwachen Gebieten der ASEAN-Region. Hierdurch soll der Energiebedarf für die Ansteuerung des Kühlaggregats, der Lüfter und sonstiger Komponenten gegenüber konventionellen Systemen massiv reduziert werden. Damit soll ein langfristiger energieautarker Betrieb mit einer geringen Akku-Kapazität und PV-Fläche gewährleistet werden. Durch die Verwendung erneuerbarer Energien wird der CO2 Footprint für die Produktion und Lagerung erheblich reduziert. Das System wird frei von CO2 Emissionen betrieben und soll so pro 10 t Lagerkapazität eine Einsparung von 10 t CO2 gegenüber einem konventionell betriebenen System gewähren. Im Rahmen des Projektes sollen die entwickelten Komponenten in Mai Lae in Nordthailand zu einem funktionierenden Gesamtsystem, bestehend aus Kühlaggregat, PV-Feld, Blei-Gel Akkus, Umrichter und noch zu entwickelnden Steuerelementen mit Industrie 4.0 Schnittstellen, aufgebaut und im Betrieb erprobt werden. Das Lagergebäude für den Aufbau wird von einem Bauernverband vor Ort bereitgestellt. Die Steuerungsalgorithmen sollen auf einem Linux-basierten System-on-Chip Variante zusammenlaufen. Die Steuer- und Monitoringdaten werden über IP-Schnittstellen von der Peripherie eingesammelt und mit den von den angeschlossenen Sensoren aufgenommenen Wetter- und Sonneneinstrahldaten vermengt. Die Berechnungsalgorithmen für die Einstellung des Arbeitspunktes werden dann vom SilaaCooling-System vorgenommen.

KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 4: Entwicklung der Datenerfassung und der Echtzeitsteuerung der Lade- und Energieverbrauchskomponenten

Das Projekt "KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 4: Entwicklung der Datenerfassung und der Echtzeitsteuerung der Lade- und Energieverbrauchskomponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: axxeo GmbH.Ziel des Vorhabens SilaaCooling ist die Entwicklung von Algorithmen sowie Steuerungs- und Leistungselektronik-Komponenten für die Realisierung energieautarker Lager von biologischen Rohstoffen in infrastrukturschwachen Gebieten der ASEAN-Region. Hierdurch soll der Energiebedarf für die Ansteuerung des Kühlaggregats, der Lüfter und sonstiger Komponenten gegenüber konventionellen Systemen massiv reduziert werden. Damit soll ein langfristiger energieautarker Betrieb mit einer geringen Akku-Kapazität und PV-Fläche gewährleistet werden. Durch die Verwendung erneuerbarer Energien wird der CO2 Footprint für die Produktion und Lagerung erheblich reduziert. Das System wird frei von CO2 Emissionen betrieben und soll so pro 10 t Lagerkapazität eine Einsparung von 10 t CO2 gegenüber einem konventionell betriebenen System gewähren. Im Rahmen des Projektes sollen die entwickelten Komponenten in Mai Lae in Nordthailand zu einem funktionierenden Gesamtsystem, bestehend aus Kühlaggregat, PV-Feld, Blei-Gel Akkus, Umrichter und noch zu entwickelnden Steuerelementen mit Industrie 4.0 Schnittstellen, aufgebaut und im Betrieb erprobt werden. Das Lagergebäude für den Aufbau wird von einem Bauernverband vor Ort bereitgestellt. Die Steuerungsalgorithmen sollen auf einem Linux-basierten System-on-Chip Variante zusammenlaufen. Die Steuer- und Monitoringdaten werden über IP-Schnittstellen von der Peripherie eingesammelt und mit den von den angeschlossenen Sensoren aufgenommenen Wetter- und Sonneneinstrahldaten vermengt. Die Berechnungsalgorithmen für die Einstellung des Arbeitspunktes werden dann vom SilaaCooling-System vorgenommen.

KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 1: Optimierungsalgorithmen der Energieflüsse und der Steuerung der Gesamtanlage sowie des Managements von Blei-Gel-Batterien

Das Projekt "KMU-innovativ - Entwicklung energieautarker Kühllager basierend auf Solarenergie für off-grid Gebiete der ASEAN Region (SilaaCooling), Teilprojekt 1: Optimierungsalgorithmen der Energieflüsse und der Steuerung der Gesamtanlage sowie des Managements von Blei-Gel-Batterien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte Wissenschaften, Standort Köthen, Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.Ziel des Vorhabens SilaaCooling ist die Entwicklung von Algorithmen sowie Steuerungs- und Leistungselektronik-Komponenten für die Realisierung energieautarker Lager von biologischen Rohstoffen in infrastrukturschwachen Gebieten der ASEAN-Region. Hierdurch soll der Energiebedarf für die Ansteuerung des Kühlaggregats, der Lüfter und sonstiger Komponenten gegenüber konventionellen Systemen massiv reduziert werden. Damit soll ein langfristiger energieautarker Betrieb mit einer geringen Akku-Kapazität und PV-Fläche gewährleistet werden. Durch die Verwendung erneuerbarer Energien wird der CO2 Footprint für die Produktion und Lagerung erheblich reduziert. Das System wird frei von CO2 Emissionen betrieben und soll so pro 10 t Lagerkapazität eine Einsparung von 10 t CO2 gegenüber einem konventionell betriebenen System gewähren. Im Rahmen des Projektes sollen die entwickelten Komponenten in Mai Lae in Nordthailand zu einem funktionierenden Gesamtsystem, bestehend aus Kühlaggregat, PV-Feld, Blei-Gel Akkus, Umrichter und noch zu entwickelnden Steuerelementen mit Industrie 4.0 Schnittstellen, aufgebaut und im Betrieb erprobt werden. Das Lagergebäude für den Aufbau wird von einem Bauernverband vor Ort bereitgestellt. Die Steuerungsalgorithmen sollen auf einem Linux-basierten System-on-Chip Variante zusammenlaufen. Die Steuer- und Monitoringdaten werden über IP-Schnittstellen von der Peripherie eingesammelt und mit den von den angeschlossenen Sensoren aufgenommenen Wetter- und Sonneneinstrahldaten vermengt. Die Berechnungsalgorithmen für die Einstellung des Arbeitspunktes werden dann vom SilaaCooling-System vorgenommen.

Auslegung der Steuerung, Vorhersage und Optimierung von Insel-Stromversorgungssystemen mit verteilten Energiespeichersystemen zur Vermeidung der Nutzung von Dieselgeneratoren

Das Projekt "Auslegung der Steuerung, Vorhersage und Optimierung von Insel-Stromversorgungssystemen mit verteilten Energiespeichersystemen zur Vermeidung der Nutzung von Dieselgeneratoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik.Im Rahmen des Wissenschaftleraustauschs in einem gemeinsamen Forschungsprojekt wird die Anwendbarkeit von Batteriespeichern zur Integration von Erneuerbaren Energiequellen in der ASEAN Region in Inselnetzen untersucht. Es werden Designregeln für die Integration von Erneuerbaren Energien zusammen mit Energiespeichern in der ASEAN-Region durch Systemsimulationen abgeleitet und formuliert. Das Verbundprojekt ermöglicht einen Wissenstransfer zwischen den Ländern und leistet einen Beitrag zu den vielfältigen Herausforderungen des Batteriebetriebs und die Integration von erneuerbaren Energiequellen im Insel- und Smart-Grid-Betrieb in der ASEAN-Region. Zusammen mit der NTU Forschungsgruppe von Dr. Anshuman Tripathi am ERI@N Institut wird ein generisches Tool entwickelt, das mit Hilfe eines Energiemanagementsystems zeigt, wie erneuerbare Energien, Energiespeicher und eventuell auch Elektrofahrzeuge in das Stromnetz integriert werden können. Durch die Nutzung der vorhandenen Kenntnisse und bisherigen Arbeit der beiden Partner, TUM und NTU, wird es möglich sein, die besten und rentabelsten Lösungen für die Integration von Energiespeichersystemen in Inselstromnetze in der ASEAN-Region zu entwickeln. Ziel ist die Nutzung von Dieselgeneratoren zu minimieren und gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu steigern.

Bedeutung globaler Megatrends in Asien

Das Projekt "Bedeutung globaler Megatrends in Asien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien.

Dezentrale Energiesysteme aus erneuerbarer Energie für die ASEAN Region

Das Projekt "Dezentrale Energiesysteme aus erneuerbarer Energie für die ASEAN Region" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte Wissenschaften, Standort Köthen, Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.Das Ziel der Travelling Conference besteht darin die wissenschaftlich-technische Kooperation mit Partnern in Korea und Singapur auszubauen bzw. zu initiieren. In der Zusammenarbeit in Thailand liegt der Schwerpunkt im Aufbau einer Kooperation mit möglichen Nutzern der zu entwickelnden Systeme. In der Travelling Conference soll das vorhandene Know-how der deutschen Partner im Bereich der dezentralen Energieerzeugung international vorgestellt werden. Die Schwerpunkte liegen neben der Energie-Erzeugungsseite mittels Photovoltaik, den Kommunikationstechnologischen Themen zwischen Erzeugern und Versorgern sowie in dem Systemaufbau. Insbesondere sollen Ansätze diskutiert werden, die eine autarke Erzeugung aus erneuerbaren Energien ermöglichen, überschüssige Energie speichern und damit einen Ersatz zu umweltschädlichen dezentralen Dieselaggregaten darstellen. Mit dem Vorhaben finden sich auf der deutschen Seite Partner aus der Hochschulforschung, der anwendungsorientierten Forschung und der Industrie, und insbesondere von KMU's zusammen.

FP7-ENVIRONMENT, Sustain and Enhance Cooperation on Sustainable Development between Europe and Southeast Asia (SUSTAIN EU-ASEAN)

Das Projekt "FP7-ENVIRONMENT, Sustain and Enhance Cooperation on Sustainable Development between Europe and Southeast Asia (SUSTAIN EU-ASEAN)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.This coordinating action will focus on climate action, resource efficiency and raw materials issues and will aim to enhance collaboration between researchers in the EU and the ASEAN region. Addressing these issues in a coherent way is vital for sustainable development that leads to economic prosperity, social cohesion and environmental integrity. Both regions have developed innovative ideas to reduce greenhouse gas emissions, to adapt to climate change, improve resource efficiency and manage raw materials. SUSTAIN EU-ASEAN will draw primarily on EU funded projects focusing on these issues from various programmes, such as the FP7, SWITCH-Asia, International cooperation and others and will also feed in experiences from the ASEAN region and bilateral projects into the mutual learning process. The approach taken by project is driven primarily by the assumption that a wealth of knowledge has been generated by EU-funded projects and other initiatives relevant for the ASEAN region. However, the exploitation and uptake of these research results and potential joint innovations can still be improved and so can the collaboration between researchers from the EU and the ASEAN region. To facilitate this, but also to advance research initiated by Europe, SUSTAIN EU-ASEAN will: - Identify and cluster EU-funded projects on climate action, resource efficiency and raw materials issues relevant for the ASEAN region, analyse thematic gaps and funding and cooperation opportunities (WP1); - Provide a number of services, such as project twinning, access to mobility funds, showcasing and training to interested projects and institutions which aim to enhanced cooperation with ASEAN counterparts, initiate pilot Actions to enhance uptake and implementation as show cases for EU-ASEAN cooperation (WP2); - Facilitate vision building and the development of concrete proposals for more sustainable collaboration (WP3).

1 2