API src

Found 2 results.

Messung der langlebigen Beta-Aktivitaet der Luft im Hochgebirge, Messung von Radionukliden im Fleisch

Das Projekt "Messung der langlebigen Beta-Aktivitaet der Luft im Hochgebirge, Messung von Radionukliden im Fleisch" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Veterinärmedizinische Universität Wien, Institut für Medizinische Physik.Die Radioaktivitaetsmessungen sollen ueber die Menge, Verteilung und Zusammensetzung der in die Biosphaere gelangenden langlebigen Zerfallsprodukte aufschluss geben. Vorgangsweise: 1. Taegliche Sammlung von Aerosolproben in Luftfiltern am Weissee und in der Schneiderau (Salzburg), 2. Bestimmung der Beta-Aktivitaet des langlebigen Anteils des radioaktiven Aerosols mittels Geiger-Mueller-Zaehler, 3. Untersuchung der Verteilung der Radioaktivitaet auf Einzelteilchen durch Autoradiographie, 4. Feststellung der radioaktiven Isotope durch Gamma-Spektrometrie.

Untersuchung neuer Methoden und Materialien in der Neutronendosimetrie

Das Projekt "Untersuchung neuer Methoden und Materialien in der Neutronendosimetrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachgebiet Physik, I. Physikalisches Institut.Fuer selektive Dosimetrie schneller Neutronen ist das Polymer CR 39 geeignet. Mit dem Kernspuraetzverfahren lassen sich hier einzelne Neutronenspuren nachweisen. Eine schnelle Auswertemethode stellt das Funkenzaehlverfahren dar. Fuer die Entwicklung von Detektorfolien hat sich das elektrochemische Aetzen bewaehrt. Zur Kombination des Detektormaterials mit der Auswertemethode ist die Entwicklung von duennen Verbundfolien (ca. 30 Mikrometer) erforderlich. Diese Dosimeterfolien bestehen aus 27 Mikrometer CR 39, 50 Mikrometer Polyethylene und 190 Mikrometer Polyester. Ihre dosimetrischen Eigenschaften werden untersucht und weiter entwickelt.

1