API src

Found 3 results.

Die Standsicherheit beim Abbruch von Gebaeuden

Das Projekt "Die Standsicherheit beim Abbruch von Gebaeuden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, Abteilung Massivbau.Der Rueckbau groesserer baulicher Anlagen muss zukuenftig systematisch geplant werden. Hierzu gehoert eine umfassende Analyse des abzubrechenden Gebaeudes hinsichtlich der aus dem Abbruch resultierenden Konsequenzen fuer die Umweltbeeintraechtigung und eine sorgfaeltige Planung des technischen Abbruchs einschliesslich der Vorbereitung selbst muessen von Standsicherheitsnachweisen zu den einzelnen Abbruchphasen begleitet werden. Im Rahmen des Vorhabens soll daher ein Katalog von vor dem Bauwerksabbruch durchzufuehrender Analysen in Form einer 'Check'-Liste erarbeitet werden. Neben Hinweisen fuer die Behandlung 'alter Baumaterialien' sind spezielle Methoden fuer Tragfaehigkeisnachweise beim Rueckbau zu entwickeln und entsprechende Nachweisgrundlagen zur Verfuegung zu stellen. Das Vorgehen beim Abbruch von Tragsystemen in Abhaengigkeit von der Abbruchtechnik ist darzustellen. Damit soll schliesslich ein 'Handbuch zum Sicherheitsnachweis bei Rueckbauarbeiten' fuer Ingenieure geschaffen werden.

Untersuchungen zum Baustoffeinsatz bei Wohngebaeuden verschiedenen Baualters

Das Projekt "Untersuchungen zum Baustoffeinsatz bei Wohngebaeuden verschiedenen Baualters" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Fachbereich 13 Bauingenieurwesen, Institut für Statik.Im Rahmen des Forschungsvorhabens sind Wohngebaeude verschiedener Bauart und unterschiedlichen Alters auf ihre stoffliche und mengenmaessige Zusammensetzung hin untersucht worden. Als Ergebnisse sind die Baustoffmassen der untersuchten Gebaeude bezogen auf den Bruttorauminhalt in einer sogenannten Gebaeudematrix dargestellt. Die Gebaeudematrix ermoeglicht den Vergleich der Wohngebaeude im Hinblick auf die eingesetzten Baustoffe und deren Massen. Zudem gibt sie Aufschluss ueber die Veraenderung des Baustoffeinsatzes in den verschiedenen Altersklassen. Die Untersuchung liefert wichtige Erkenntnisse fuer die Abbruch- und Aufbereitungstechnik und ist eine Grundvoraussetzung, um bestehende Wohnungsbauten abfallwirtschaftlich bewerten und klassifizieren zu koennen.

Innovative umweltfreundliche Abbruchtechniken - Zerkleinerung von Baustoffen mit Leistungsschallimpulsfolgen und durch Induktionserwaermung

Das Projekt "Innovative umweltfreundliche Abbruchtechniken - Zerkleinerung von Baustoffen mit Leistungsschallimpulsfolgen und durch Induktionserwaermung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Magdeburg, Institut Allgemeine Elektrotechnik und Leistungselektronik.

1