Das Projekt "Entwicklung einer solar angetriebenen Absorptionskälteanlage/Wärmepumpe mit einem Eis-Speicher" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik durchgeführt. Ziel dieses Vorhabens ist die Weiterentwicklung einer bestehenden solar angetriebenen Absorptions-Kälteanlage mit einer Kälteleistung von ca. 10 kW, die Erprobung eines neuartigen kleinen Eisspeichers sowie Untersuchungen zum Einsatz dieser Anlage als Wärmepumpe. Die vorhandene Anlage soll 2006 mit einem Kollektorfeld bei ausschließlicher Kühlung mit Luft vermessen werden. Danach soll die Anlage um einen Eisspeicher erweitert, sowie einige Büros mit Kühldecken ausgestattet werden. Damit kann im Sommer 2007 der reale Kühlbetrieb vermessen werden. Die Anlage soll in Bezug auf Effizienz und Möglichkeiten zur Kostenreduzierung weiter entwickelt werden. Im Sommer 2008 soll ein seriennaher verbesserter Prototyp vermessen werden. Bis dahin soll auch eine vollautomatische Anlagensteuerung verfügbar sein und getestet werden. Weiterhin soll der Einsatz der Anlage als Wärmepumpe untersucht werden. Diese Eignung soll durch einen Test im Winter 2008/09 nachgewiesen werden. Es sollen Richtlinien und Planungshilfen zum Einsatz der Anlage erarbeitet werden. Die Anlage soll anschließend für einen Praxiseinsatz weiter entwickelt werden. Die wiss. Ergebnisse sollen veröffentlicht werden.
Das Projekt "Energieoptimiertes Bauen - Entwicklung eines Systems der Betriebsoptimierung durch Nutzung von Messergebnissen aus GLT und Sondermesstechnik für energieoptimierte Gebäude" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Technischer Ausbau durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens besteht darin: 1. für den Neubau der Universitätsbibliothek (IKMZ) der BTU Cottbus unter Zuhilfenahme der vorhandenen Mess-, Steuer- und Regeltechnik ein System zur Betriebsoptimierung (mit integriertem Energie-Controlling) zu entwickeln und 2. Schlussfolgerungen für Umfang und Wirkungsweise der MSR-Technik auf das Betriebsoptimierungs-System zu ziehen. Arbeitsplanung: Die Betriebsoptimierung soll auf Grundlage der Gebäudeleittechnik und der zusätzlichen Sondermesstechnik erfolgen. Dafür werden die Ergebnisse der Sondermesstechnik in die Regelungstechnik der GLT integriert. Die integrierte Regelung der Gesamtanlage mit einer Selbststeuerungsfunktion erfordert die Verknüpfung aller Komponenten der Anlagentechnik aus Energieerzeugung und Energieübergabe im Raum. Die Energieversorgung des Gesamtgebäudes erfolgt mittels Erdwärmenutzung (elektrische Wärmepumpenanlage mit Erdsonden), Kompressionskälteanlage, zweier BHKW's sowie eines Spitzenlastkessels und einer Absorptionskälteanlage. Durch die Betriebsoptimierung soll eine deutliche Erhöhung der Kälteleistung des Erdsondenfeldes erreicht werden, die Jahresarbeitszahlen der Wärmepumpe sowie die Jahresbetriebsstunden von Wärmepumpe und den BHKW's wirtschaftliche Größenordnungen aufweisen. Ergebnisverwertung: Die Ergebnisse von den erreichten Energiekennzahlen werden laufend und insgesamt veröffentlicht (Internet, Druckerzeugnisse, FE-Bericht). Es werden Anforderungen an die Vorgaben für integrierte Mess- und Regelungskonzepte einer Betriebsoptimierung sowie für deren Anwendung bei der Inbetriebnahme und im laufenden Betrieb erarbeitet.