Das Projekt "Ozon" wird/wurde ausgeführt durch: Brown, Boveri und Cie. Forschungszentrum, KLR.Entwicklung einer Technologie zur wirtschaftlichen Erzeugung grosser Mengen von Ozon. Entwicklung von Methoden zur Reinigung, Entkeimung, Schonung von Trink- und Abwasser. Einsatz von Ozon in umweltschonenden Oxidations- und Bleichprozessen (z.B. Ersatz von Chlor).
Das Projekt "Einbau einer biologischen Klaeranlage in der Neumayer-Station" wird/wurde gefördert durch: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI). Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI).In der suedlichen Saison 1996/97 ist an der deutschen Antarktis-Forschungsstation 'Neumayer' eine biologische Klaeranlage zur Reinigung aller haeuslichen Stationsabwaesser (Grau- und Schwarzwasser aus Toiletten-, Kuechen-, Dusch- und Waschbereichen) in Betrieb genommen worden. Hierbei handelt es sich um eine von der Deutschen Seeberufsgenossenschaft zugelassene Anlage des Typs MSP II eines deutschen Herstellers, die im Einklang mit IMO, MEPC 2(IV) zugelassen wurde und die Vorschriften und Verordnungen erfuellt, die von IMO, USOG, dem Russischen Schiffsregister und anderen Flaggenstaaten erlassen worden sind und spezielle Zertifikate fuer Klaeranlagen vorschreibt. Mit diesem Anlagentyp und der beschriebenen Verfahrensweise werden folgende Qualitaetswerte des gereinigten Ablaufwassers erreicht bzw. sogar unterschritten: - Suspendierte Feststoffe kleiner 100mg/ Liter - Coliforme Bakterien kleiner 200/100 ml, - BSB5 kleiner 50mg/ Liter. Das gereinigte Abwasser wird vor Abgabe in einem UV-Reaktor behandelt. Der anfallende Klaerschlamm wird nachbehandelt und getrocknet, vollstaendig aus dem Vertragsgebiet rueckgefuehrt und in Deutschland fachgerecht entsorgt.
Das Projekt "Hygienisierung von landwirtschaftlichen Abwaessern durch Mikrowellen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Tiermedizin und Tierhygiene.In einer Mikrowellenfilteranlage wird die Abtoetung von verschiedenen Viren in Fluessigmist im Durchflussverfahren ueberprueft.
Das Projekt "Innovative Verfahrenskombination aus Naturfaservlies, UV-LED und Photooxidation zur Wasserreinigung im Re-Use-Prozess, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: HydroTec Gesellschaft für ökologische Verfahrenstechnik mbH.
Das Projekt "Innovative Verfahrenskombination aus Naturfaservlies, UV-LED und Photooxidation zur Wasserreinigung im Re-Use-Prozess, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof, Institut für nachhaltige Wassersysteme.
Das Projekt "Innovative Verfahrenskombination aus Naturfaservlies, UV-LED und Photooxidation zur Wasserreinigung im Re-Use-Prozess" wird/wurde ausgeführt durch: HydroTec Gesellschaft für ökologische Verfahrenstechnik mbH.
Das Projekt "Modellierung anaerober Umsetzungsprozesse mit dem Anaerobic Digestion Modell No. 1 (ADM1)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik.Für die mathematische Beschreibung anaerober Prozesse wurde von der IWA das Anaerobic Digestion Modell No. 1 (ADM1) entwickelt. Das ADM1 berücksichtigt einen allgemein gültigen Satz von Substraten und biochemischen Prozessen und wurde zunächst für die anaerobe Schlammstabilisierung entwickelt. Für die kinetischen Parameter werden Größenordnungen vorgegeben, die jedoch hohe Schwankungen aufweisen. Kalibrierte Stoffdaten und Angaben für die Zulaufcharakterisierung und -fraktionierung unterschiedlicher Abwässer fehlen. Eine Abbildung von reaktorspezifischen Bedingungen zur Behandlung industrieller Abwässer (z.B. für UASB-Reaktoren oder EGSB-Systeme) erfordert den Aufbau von mehrstufigen angepassten Modellen, die neben dem vierstufigen Prozess auch die entsprechenden verfahrenstechnischen Stufen abbilden. Die Ziele des Vorhabens sind:1.Modellentwicklung für verfahrenstechnische Varianten der anaeroben Industrieabwasserbehandlung zur verbesserten Abbildung aller Umsetzungsprozesse (z.B. UASB-Reaktor, zweistufiger Prozess; Verlängerungsphase des Antrages: EGSB-Reaktors, Modellkalibrierung, Übertragbarkeit auf großtechnische Anlagen),2. Bestimmung der wesentlichen Modellparameter und ihren Schwankungsbreiten durch Sensitivitätsanalysen, Kalibrierung und Validierung der Modelle mit Daten aus anaeroben Batchuntersuchungen und kontinuierlich betriebenen anaeroben Laborversuchen,3. Ermittlung von abwasser- und biomassenspezifischen Stoffdaten für eine Fraktionierung der Inhaltsstoffe industrieller Abwässer und von kinetischen Parametern der Biomasse im Rahmen von Laboruntersuchungen zur Anpassung des ADM1.
Das Projekt "WavE - HypoWave: Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung, Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik.
Das Projekt "DemO3AC - Demonstrationsvorhaben Ozonung des Abwassers auf der Kläranlage Aachen-Soers" wird/wurde gefördert durch: Wasserverband Eifel-Rur. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Umweltforschung, Lehr- und Forschungsgebiet Ökosystemanalyse (ESA).Die Elimination organischer Restverschmutzungen aus kommunalem Abwasser ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Wasserwirtschaft gerückt. Viele der im Kläranlagenablauf enthaltenen organischen Reststoffe scheinen bereits in geringen Konzentrationen nachteilig auf die aquatische Biozönose zu wirken und können nicht zuletzt bei der Trinkwasseraufbereitung aus Oberflächengewässern ein Problem darstellen. Eine Möglichkeit zur weitergehenden Behandlung des Kläranlagenablaufs stellt die Ozonung des vorgereinigten Abwassers dar. Der Wasserverband Eifel-Rur hat das Ziel, das Verfahren der Ozonung für die Anwendung auf kommunalen Kläranlagen zu optimieren und mit dem Demonstrationsvorhaben einer Abwasserozonung den Einfluss auf das Gewässer zu evaluieren. Es soll untersucht werden, inwiefern eine weitergehende Reduzierung anthropogener Restverschmutzungen, die über Kläranlagenabläufe eingetragen werden, die Vulnerabilität der Gewässerbiozönose deutlich reduziert bzw. die Gewässerqualität signifikant verbessert. Dabei sollen der Gewässerzustand, die Hintergrundbelastung des Gewässers vor der Kläranlage bzw. des Abschlages hinter der Kläranlage vorgelagerten Regenüberlaufbecken durch Spurenstoffe, die Auswirkung der Hintergrundbelastung, des Mischwasserabschlages des Regenüberlaufbeckens sowie der Ablauf der Kläranlage mit Biotests untersucht werden. Ort der Forschung wird die Abwasserreinigungsanlage Aachen-Soers sein, der das Gewässer Wurm als Vorflut dient. Die vom WVER betriebene Kläranlage trägt mit ihrer Einleitung bis zu rund 70 % der Wasserführung der Wurm bei. Die organische Restverschmutzung könnte durch den Einsatz einer Abwasserozonung weiter verringert und so die Gewässerqualität der Wurm verbessert werden.
Das Projekt "Elimination von anthropogenen Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlage" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Landesamt für Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.Errichtung einer großtechnischen Pilotanlage. Im Rahmen des Vorhabens soll eine großtechnische Pilotanlage zur Elimination von Spurenstoffen auf einer kommunalen Kläranlage errichtet werden. Um die objektive Beurteilung und Dokumentation der Leistungsfähigkeit des eingesetzten Verfahrens zu gewährleisten, ist eine wissenschaftliche und ingenieurtechnische Begleitung notwendig.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 124 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 122 |
Text | 1 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 122 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 120 |
Englisch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 60 |
Webseite | 64 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 69 |
Lebewesen & Lebensräume | 98 |
Luft | 63 |
Mensch & Umwelt | 124 |
Wasser | 124 |
Weitere | 124 |