API src

Found 31 results.

Demonstration von Technologien zur Behandlung neuer Schadstoffe in der Wasser- und Abwasserreinigung (DEMEAU)

Das Projekt "Demonstration von Technologien zur Behandlung neuer Schadstoffe in der Wasser- und Abwasserreinigung (DEMEAU)" wird/wurde gefördert durch: Europäische Kommission, Generaldirekton Forschung & Innovation / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: KWR Water B.V..Das EU finanzierte Projekt DEMEAU ist ein dreijähriges Demonstrationsprojekt für vielversprechende Technologien zum Nachweis und zur Eliminierung von organischen Spurenstoffen im Wasserkreislauf. DEMEAU führt Ökobilanzen und Umweltbelastungsstudien für vier Technologiegruppen durch und fördert deren Anwendung. Die Technologien sind: künstliche Grundwasseranreicherung sowie Hybridlösungen von Keramikmembran­filtration und fortentwickelten Oxidationstechniken sowie Bioassays. Das DEMEAU Konsortium besteht aus 17 Mitgliedern aus fünf EU-Ländern und umfasst Wasserversorgungs­unternehmen mit deren Unterstützung die Anwendung der vielversprechenden Technologien demonstriert wird. Ziel des Projektes ist es, die Eignung und Wirtschaftlichkeit der innovativen Methoden und Technologien weiterzuentwickeln und im technischen Betrieb zu untersuchen.

Abschätzungen der Frachtbeiträge von gefährlichen Stoffen im Trübwasser (Teilströmen) kommunaler Kläranlagen

Das Projekt "Abschätzungen der Frachtbeiträge von gefährlichen Stoffen im Trübwasser (Teilströmen) kommunaler Kläranlagen" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft.Das Ziel dieses Vorhabens ist es zu Überprüfen, ob und wenn ja welchen Anteil Teilströme (Trübwasser) an der Schadstoffbilanz einer Kläranlage haben. Dies sollte die Frage beantworten, ob es aussichtsreich ist, eine Eliminierung der Schadstoffe zu betreiben.

Stoffstrombezogenes Wasser-/Abwassermanagement in europäischen Krankenhäusern - Strategien zur Analyse der Einsparmöglichkeiten von Wasser und Schadstoffentfrachtung des Abwassers LIFE99 ENV/D/00455

Das Projekt "Stoffstrombezogenes Wasser-/Abwassermanagement in europäischen Krankenhäusern - Strategien zur Analyse der Einsparmöglichkeiten von Wasser und Schadstoffentfrachtung des Abwassers LIFE99 ENV/D/00455" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Universitätsklinikum, Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene.Krankenhäuser zählen mit einem Wasserverbrauch von 500-1000 Litern je Bett und Tag europaweit mit zu den Wassergroßverbrauchern. Zudem werden Fließgewässer mit steigenden Mengen an krankenhausspezifischen Stoffen mit ökotoxischer Wirkung belastet. Hier setzt das Demontrationsvorhaben mit dem Ziel der Minimierung wassergefährdender Stoffe und des Wasserverbrauchs sowie der Schadstoffbelastung des Abwassers in vier europäischen Kranken-häusern mittels einer systematischen Stoffstromanalyse an. Ergänzend wird ein Wasserwirtschaftskonzept erstellt und eine EU-weite Marktanalyse zu innovativen technischen Möglichkeiten im Wasser-/Abwasserbereich von Krankenhäusern durchgeführt. Ein EDV-gestütztes Stoffstromsystem und ein praxisorientierter Leitfaden unterstützen die Einführung eines stoffstrombezogenen Wasser-/Abwassermanagements in Krankenhäusern. Schulungsunterlagen und neue, routinegeeignete Methoden zum schonenden Umgang mit Wasser und Einsatzstoffen werden erarbeitet Due to a water consumption of 500 to 1000 liter per day and bed, hospitals are bulk consumers throughout Europe. Furthermore waters are burdened with hospital specific substances which have eco-toxicological effects. On this level the demonstration project with the aim of minimizing water-hazardous substances and water consumption as well as the reduction of pollutant load in waste water in four European hospitals starts by a systematic substance-flow analysis. Additionally a practicable concept for a water-management-system and a europe wide market analysis for innovative technical possibilities in water/sewage field of hospitals will be worked out. An EDP-based substance-flow-system and a practice-related guideline supports the implementation of a substance-flow-related water/sewage management in hospitals. Training materials and new, routine suitable methods for saving water and other input substances will be developed.

Expertentreffen zum New OECD-Guideline-Proposal on Fish Embryo Toxicity Test with Danio rerio am 16.7.04 in Berlin Reisekostenübernahme Prof. Nagel

Das Projekt "Expertentreffen zum New OECD-Guideline-Proposal on Fish Embryo Toxicity Test with Danio rerio am 16.7.04 in Berlin Reisekostenübernahme Prof. Nagel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt.

Detergentien in der Weinwirtschaft; Untersuchungen zur Oekotoxikologie von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln bei der landbaulichen Verwertung von Weinbauabwaessern

Das Projekt "Detergentien in der Weinwirtschaft; Untersuchungen zur Oekotoxikologie von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln bei der landbaulichen Verwertung von Weinbauabwaessern" wird/wurde ausgeführt durch: Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau.Detergentien, die zusammen mit Weinbauabwasser landbaulich verwertet werden, stellen ein nicht abschaetzbares Risiko fuer Boden, Grundwasser und an Ausbringflaechen grenzende Gewaesser dar. Mikrobiozide Wirkstoffe koennen das 'Oekosystem Boden' stoeren. Untersuchungen zum Verhalten von Detergentien im Boden und in Gewaessern sollen Aufschluss ueber Auftreten und Ausmass der Beeinflussungen geben. Versuchsziele: Erstellung einer Positivliste von Detergentien, die bedenkenlos in Weinbaubetrieben verwendet werden koennen, die das anfallende Abwasser landbaulich verwerten.

Der Einfluss von Zytostatika auf die biologische Reinigung von Krankenhaus- und kommunalem Abwasser

Das Projekt "Der Einfluss von Zytostatika auf die biologische Reinigung von Krankenhaus- und kommunalem Abwasser" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Universitätsklinikum, Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene.Ergebnisse: Zytostatika zur Krebstherapie gelangen zum grossen Teil unmetabolisiert ueber Patientenausscheidungen ins Abwasser. Sie weisen haeufig eine hohe chemische Stabilitaet auf, ueber ihr Verhalten in der Umwelt ist bisher nur wenig bekannt. Ziel des Vorhabens ist, zu klaeren, ob Zytostatika die Reinigungsleistung biologischer Reinigungsstufen von kommunalen Klaeranlagen negativ beeinflussen. Dazu werden Zytostatika und ihre bekannten abbaustabilen Metabolite im Zulauf, Ablauf und Klaerschlamm kommunaler Klaeranlagen analytisch bestimmt. Weiterhin wird die Populationsdynamik von Mikroorganismen der Abwasserreinigung in Modellanlagen in Abhaengigkeit von der Zytostatikabelastung von Krankenhausabwasser und von kommunalem Abwasser untersucht. Im Closed Bottle Test (OECD 301 D) wurden die 3 untersuchten Zytostatika (Testkonzentration 2-5 mg/l) ueber 28 bzw. 63 Tage nicht abgebaut. Toxizitaet gegenueber Abwasserorganismen ist auszuschliessen (Toxizitaetskontrolle, Wachstumshemmtests, Bestimmung der Kolonie bildenden Einheiten). In Modellklaeranlagen werden 2 (struktunsomere) Zytostatika nicht abgebaut: Bei einer Zulaufkonzentration von 11 mg/l, die der zu erwartenden Konzentration im Krankenhausabwasser entspricht, wurden im Ablauf 10,3 plus/minus 1,4 mg/l gefunden (Mittelwert ueber 8 Wochen Versuchsdauer, 2 mal woechentliche Probenahme). Im Vergleich zu einer Modellklaeranlage, die parallel unter gleichen Bedingungen ohne Zytostatikazufuhr betrieben wurde, wurden fuer die Parameter DOC, Schlammindex und Proteingehalt die gleichen Ergebnisse erzielt. Es ist zu vermuten, dass die untersuchten Zytostatika bei der Abwasserreinigung nicht abgebaut werden.

Erfassung und Identifizierung von trinkwassergaengigen Einzelsubstanzen in Abwaessern und im Rhein

Das Projekt "Erfassung und Identifizierung von trinkwassergaengigen Einzelsubstanzen in Abwaessern und im Rhein" wird/wurde gefördert durch: Verband der Chemischen Industrie e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e.V..Zielsetzung bzw. Aufgabenstellung des Vorhabens: Das Auftreten von wasserloeslichen und persistenten organischen Verbindungen in Oberflaechengewaessern stellt ein ernstzunehmendes Problem fuer die Trinkwasseraufbereitung dar. Die Trinkwassergaengigkeit dieser Stoffe wird u.a. durch ihre geringe Sorptionsneigung an Filtermaterialien verursacht. Ein genaueres Verstaendnis der Vorgaenge, die waehrend der Bodenpassage auftreten, liefert ein Testfilter. Hierbei handelt es sich um ein Festbettreaktor, bei dem ein Biofilm auf Aktivkohle als Traegermaterial vorliegt. In dem abgeschlossenen Forschungsvorhaben wurden verschiedene analytische Methoden entwickelt um die Vielzahl der in industriellen Klaeranlagen vorkommenden, polaren wasserloeslichen Substanzen nachweisen zu koennen. Zum Teil werden diese Substanzen erst in der Klaeranlage gebildet. Ferner wurden die identifizierten abwasserrelevanten und somit schwer abbaubaren Substanzen auf Ihr Vorkommen im Rhein und Rheinuferfiltrat hin untersucht.

Untersuchungen zur Entfernung von Antimon aus Abwaessern der Glasindustrie

Das Projekt "Untersuchungen zur Entfernung von Antimon aus Abwaessern der Glasindustrie" wird/wurde gefördert durch: Nachtmann GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung.Untersuchungen zum Vorkommen von Antimon in Abwaessern der Glasindustrie machten deutlich, dass auch in diesem Fall - wie beim Einsatz von Arsen - eine effektive Abwasserreinigung erforderlich ist. In orientierenden Laborversuchen konnte gezeigt werden, dass zur Abreinigung des Antimons aus Schleifereiwaessern ein einstufiges Verfahren ausreicht, waehrend bei sauren Polierabwaessern eine zweistufige Behandlung, kombiniert mit einem Neutralisationsschritt, erforderlich wird.

Optimierung der anaeroben Behandlung stark zinkhaltiger Klaerschlaemme im Labor- und Pilotmassstab

Das Projekt "Optimierung der anaeroben Behandlung stark zinkhaltiger Klaerschlaemme im Labor- und Pilotmassstab" wird/wurde gefördert durch: AKZO Faser AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Gießen-Friedberg, Labor für Bioverfahrenstechnik und Membrantechnologie.Bei der Herstellung von Viskosefasern entsteht eine grosse Menge zinkbelastetes Abwasser. Im vorliegenden Fall wird das Zink zum Zinksulfid gefaellt und das Abwasser biologisch gereinigt. Um die grossen Mengen zinkbelasteten Klaerschlammes zu reduzieren, sollte die anaerobe biologische Schlammbehandlung untersucht werden. Experimente im Labormassstab mit zinkbelastetem Klaerschlamm (10 Prozent und 16-20 Prozent Zink bezogen auf Trockensubstanz) zeigten, dass die anaerobe Behandlung trotz hoher Sulfat- und Sulfidkonzentrationen im Abwasser moeglich ist. Die Laborergebnisse konnten auch im Pilotmassstab mit der mobilen Versuchseinrichtung des Labors fuer anaerobe Verfahrenstechnik bestaetigt werden. Bei allen Untersuchungen zeigte sich eine starke Schwefel-Wasserstoff-Bildung (2-4 Prozent) im Biogas. Deshalb soll in weiteren Untersuchungen nach geeigneten Verfahrenstechniken zur Reduktion der Schwefel-Wasserstoff-Bildung oder zur Entfernung aus dem Biogas untersucht werden.

Entwicklung eines Prototyps zur Entfernung von Arsen und Blei aus Abwaessern glasbearbeitender Kleinbetriebe

Das Projekt "Entwicklung eines Prototyps zur Entfernung von Arsen und Blei aus Abwaessern glasbearbeitender Kleinbetriebe" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium des Innern / Ralf F. Piepho, Abwassertechnik GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung.Ziel des Forschungsvorhabens war es, ein fuer Glashuetten vorhandenes Behandlungsverfahren fuer grosse Abwasserstroeme aus dem Bereich der mechanischen Bearbeitung von Bleikristall- und Kristallglaesern derart zu modifizieren, dass es auch in einer Kleinanlage fuer geringe Abwassermengen einsetzbar ist. Eine Prototypanlage wurde sowohl im Technikum als auch in der Betriebspraxis auf ihre Funktionstuechtigkeit ueberprueft. Dabei wurde gefunden, dass mit dieser Anlage eine Abreinigung von Blei, Arsen und Antimon unter die bestehenden Abwassergrenzwerte sicher moeglich ist.

1 2 3 4