Bakterien mit dem wissenschaftlichen Namen 'Thiobacillus' zerstoeren zementgebundene Werkstoffe durch Bildung grosser Mengen Schwefelsaeure. Das Ergebnis der mikrobiologischen Bestandsaufnahme war der Nachweis einer direkten Abhaengigkeit zwischen Korrosionsgrad und Zellzahl von Thiobacillus thiooxidans. Wachstumsbegrenzender Faktor war das Angebot an Schwefel am Korrosionsort und reduzierten Schwefelverbindungen in der Atmosphaere. In einem vollklimatisierten Schadgasschrank konnte die biogene Schwefelsaeurekorrosion in einem Kurzzeittest (9 Monate) simuliert werden. Es wurde nachgewiesen, dass Thiobacillen mit H2S, jedoch nicht mit Methylmercaptan auf der Betonoberflaeche wachsen und Schwefelsaeure produzieren. Mit Hilfe des Biotests gelang eine Differenzierung verschiedener Betonqualitaeten.