API src

Found 2 results.

EnOB: EnKH: Energieeffizienz in Krankenhäusern - Effizienzpotentiale einer adiabaten Kühlung in bestehenden RLT-Anlagen

Das Projekt "EnOB: EnKH: Energieeffizienz in Krankenhäusern - Effizienzpotentiale einer adiabaten Kühlung in bestehenden RLT-Anlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Energieoptimierte Systeme.Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung von Potenzialen der adiabaten Kühlung in der Lüftung und Klimatisierung von Krankenhäusern. Die Option der Regenwassernutzung für die Einspeisung in die adiabate Kühlung ist ein zentrales Element der Forschungsarbeit. Die regelungstechnische Implementierung der adiabaten regenwasserbasierten Kühlung und die Abstimmung der nachfolgenden Stufen der Luftbehandlung in die Regelung der Gesamtanlage mit dem Ziel eines energetisch effizienten, wirtschaftlichen und wartungsarmen Betriebes sind wesentliche Arbeitsinhalte. Die Betrachtung der Option der Entstehung von Keimen im Abluftbereich sowie deren Vermeidung bzw. Minimierung ist ebenfalls Inhalt der Projektarbeit. Im Verlauf des Projektes sollen Lüftungs- bzw. Klimaanlagen mit einer adiabaten Kühlung in bis zu drei unterschiedlichen Krankenhäusern mit entsprechender Monitoringtechnik ausgestattet werden. Die Anlagen sollen im realen Betrieb bewertet und dokumentiert werden. Der Anlagenbetrieb soll energetisch optimiert und entsprechende Auslegungsstrategien für einen energetisch effizienten und wirtschaftlichen Betrieb herausgearbeitet werden. Die Arbeitsinhalte für das Projekt leiten sich entsprechend aus den definierten Zielen ab. Die Bearbeitung soll in fünf wesentlichen Schritten erfolgen: - Ausführliche Bestandsaufnahme zur Dimensionierung der nötigen Anlagen-komponenten zur Umsetzung einer adiabaten Kühlung - Planungs- und Umsetzungsphase des entwickelten Konzeptes inklusive der Integration einer umfassenden Monitoring-Hardware - Betriebsbegleitendes Monitoring und regelungstechnische Optimierung nach der Umsetzungsphase - Großflächige Potenzialerfassung der umgesetzten Maßnahmen im Hinblick auf Liegenschaften ähnlicher Nutzung (Gesundheitswesen) und Erstellen einfacher Berechnungswerkzeuge zur Grobanalyse der Energie- und Kostenersparnis - Ableiten von Handlungsempfehlungen/Erstellen eines Leitfadens zur Umsetzung und Betrieb adiabater Kühlung in Krankenhäusern.

EnOB: DCC-COP 100: Data Center Cooling ohne maschinelle Kältetechnik mit einer Effizienz von COP = 100, Teilvorhaben: Entwicklung eines Luft-Luft-Plattenwärmeübertragers (Gegen- /Kreuzstrom) mit integrierter adiabatischer Kühlung und Test in einem Demonstrationsgebäude

Das Projekt "EnOB: DCC-COP 100: Data Center Cooling ohne maschinelle Kältetechnik mit einer Effizienz von COP = 100, Teilvorhaben: Entwicklung eines Luft-Luft-Plattenwärmeübertragers (Gegen- /Kreuzstrom) mit integrierter adiabatischer Kühlung und Test in einem Demonstrationsgebäude" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Klingenburg GmbH.Rechenzentren benötigten im Jahr 2015 etwa 12 Terrawattstunden pro Jahr an Strom, von denen etwa 3 Terrawattstunden allein auf die Klimatisierung fielen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein Rechenzentrum ganzjährig ohne maschinelle Kälte zu betreiben, indem unter anderem adiabatische Wärmetauscher nach dem Prinzip der indirekten freien Kühlung eingesetzt werden. An dem Forschungsrechenzentrum im Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin und mittels numerischer Strömungssimulationen werden die Luftströme derart optimiert, dass der Prozess mit einer Effizienz von Coefficient of Performance (COP) = 100 läuft. Im Anschluss wird das Klimatisierungskonzept in den Neubau des Rechenzentrums der Universität Greifswald integriert und dort weiter optimiert.

1