Die Tatsächliche Nutzung stellt Grundflächen dar und beschreibt, wie Grund und Boden vor Ort aktuell genutzt werden. Die Tatsächliche Nutzung wird als Teil des Grunddatenbestandes von ALKIS® geführt und beinhaltet raumbezogene Objekte, die gegliedert sind in die vier bundesweit einheitlichen Objektartengruppen Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer. Sämtliche Eigenschaften der Objektarten der Tatsächlichen Nutzung sind im ALKIS®-Objektartenkatalog nach dem AAA Anwendungsschema 7.1.2 festgehalten.
Gemeinsame Agrarpolitik (GAP): - Politikfolgenabschätzung für die europäische und deutsche Agrarpolitik - ELER-Fachbegleitung (Koordinierung Gesamtbericht, Fachbegleitung der Förderbereiche Agrarumwelt- und - Klimamaßnahmen, Investitionsförderung in der Landwirtschaft, Ausgleichszulage) - Koordinierungs- und Unterstützungsaufgaben im Bereich Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und Ausgleichszulage - Wirtschaftlichkeitsanalysen - Koordinierung „Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung“ für landwirtschaftliche Unternehmen in Sachsen (GQS-SN Hof-Check) - Markt- und Preisbeobachtung für Bereiche der Gemeinsamen Marktordnung - Analysen zur sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft Informationsmanagement: - Nutzerplattformen Agrarstatus, Datenbank Planungsrichtwerte, Agrobench - Vollzug des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführung der EU (INLB) und des Testbetriebsnetzes in Deutschland - Koordinierungsstelle Fernerkundung - Agrarstatistik, Indikatorenmanagement
Der Atlas bietet Karten zum Thema Landwirtschaft basierend auf den Landwirtschaftszählungen von 2010 und 2020 sowie der Agrarstrukturerhebung 2016. So lassen Sie sich beispielsweise Karten zur Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, zur landwirtschaftlich genutzten Fläche und zu Tierbeständen darstellen.
In jeder neuen Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ändern sich die umwelt- und klimabezogenen Anforderungen an die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen. Deswegen ist eine datenbasierte Analyse, die mit wissenschaftlichen Standards die Umweltwirksamkeit der GAP untersucht, erforderlich. Die 'GAP-Evaluationsvorhaben' (GAPEval und GAPEval II) analysieren die Auswirkungen der GAP nach Umweltgesichtspunkten auf der Basis von InVeKoS-Daten. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, langfristige Effekte und Veränderungen der Landnutzung abzubilden und nach Umweltgesichtspunkten zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf den Wirkungen der GAP auf die Schutzgüter Boden, Wasser, Luft und Klima. Analog zur gegenwärtigen Auswertung erfolgt die Auswertung für die zukünftige Periode ab 2020 auf Basis der InVeKoS-Daten der Länder, sowie ergänzenden Datenbanken und Agrarstatistiken. Aufbauend auf den Daten aus den vorherigen GAPEval-Vorhaben sollen Zeitreihen fortgeführt werden. Das Folgeprojekt soll aber eine noch vertieftere Analyse der Umweltwirkungen, sowohl zeitlich als auch räumlich, ermöglichen. Das Vorhaben wird aus zwei Teilpaketen bestehen: AP A: Fortsetzung der Analyse der InVeKoS-Daten der Länder, sowie ergänzender Datenbanken und Fachdaten nach Agrarumweltaspekten anhand spezifischer Fragestellungen für die Jahre 2019/2020. Entwicklung von Rasterdatensätzen zur Geovisualisierung wichtiger Ergebnisse. AP B: Auswertung und Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen für die vorgesehene Interimsevaluierung der GAP sowie für die nächste Förderperiode. Die Fragestellungen, Vorgehensweise und Ergebnisse werden in der bestehenden PAG diskutiert.
Der Atlas Agrarstatistik beruht auf den Daten der Landwirtschaftszählung 2010 und 2020 bzw. Agrarstrukturerhebung 2016. Es liegen folgende Karten vor: Für die Jahre 2010, 2020 und 2016: Landwirtschaftliche Betriebe, Betriebsgröße, Schweinedichte, Schweinedichte in Planungseinheiten, Rinderdichte, Rinderdichte in Planungseinheiten, Dichte Großvieheinheiten, Dichte Großvieheinheiten in Planungseinheiten, Anteil der Maisfläche, Anteil der Dauergrünlandfläche, Anteil der Weizenfläche, Anteil der Rapsfläche, Anteil der Ökofläche Für das Jahr 2010: Dichte Arbeitskräfte-Einheiten, Dichte Saisonarbeitskräfte-Einheiten, Betriebswirtschaftliche Ausrichtung Für die Jahre 2016 und 2020: Produktionsrichtung Für die Jahre 2010 und 2020: Anteil der tatsächlich bewässerten Fläche, Anteil der eigenen selbstbewirtschafteten Fläche
Der Atlas Agrarstatistik ist eine Veröffentlichung der amtlichen Statistik, in der georeferenzierte Daten aus den Landwirtschaftszählungen 2010 und 2020 sowie der Agrarstrukturerhebung 2016 kleinräumig in Rasterzellen und Flussgebietseinheiten dargestellt werden. Das Angebot wird durch umfassende Metadaten als Hintergrundinformation ergänzt. Funktionen zum Druck und zum Export der Karten runden das einfach zu bedienende Angebot ab. Der Atlas Agrarstatistik ist ein kostenloser Kartendienst und steht allen interessierten Nutzern zur Verfügung.
Stickstoffbilanzen (N-Bilanzen) sind ein wichtiges Instrument, um die Stickstoffemissionen (Stickstoffüberschüsse) aus der Landwirtschaft zu quantifizieren. Zur Berechnung des N-Flächenbilanzsaldos wird der N-Zufuhr (auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche) die N-Abfuhr gegenübergestellt: N-Zufuhr – N-Abfuhr = N-Saldo Im Rahmen des landesweiten Basis-Emissionsmonitorings wird ein N-Flächenbilanz-Modell verwendet, welches am Johann Heinrich von Thünen-Institut entwickelt und an die regionalen Bedingungen in Niedersachsen angepasst wurde. Das Ergebnis sind auf Basis der Agrarstatistik berechnete Stickstoff-Flächenbilanzen auf Gemeindeebene, die mit jedem Erscheinen der Landwirtschaftszählung bzw. Agrarstrukturerhebung neu berechnet werden können (alle 3 bis 4 Jahre). Der berechnete N-Flächenbilanzsaldo wird in [kg N/ha*a] bezogen auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche (ohne Stilllegungsflächen) ausgegeben. Die dargestellten N-Flächenbilanzsalden2016 sind eine wichtige Grundlage zur Berechnung der potenziellen Nitratkonzentration im Sickerwasser. Die potenzielle Nitratkonzentration dient der Abschätzung der Sickerwassergüte an der Untergrenze des Wurzelraumes. Zu beachten ist, dass die in die N-Flächenbilanzsalden eingeflossenen Daten der Agrarstatistik zu Tierzahlen und Flächennutzung nach dem Betriebssitzprinzip erhoben wurden und somit räumliche Verschiebungen möglich sind. Detaillierte Methodenbeschreibung siehe: Methodik_Basis_Emissionsmonitoring_LBEG.pdf
Stickstoffbilanzen (N-Bilanzen) sind ein wichtiges Instrument, um die Stickstoffemissionen (Stickstoffüberschüsse) aus der Landwirtschaft zu quantifizieren. Zur Berechnung des N-Flächenbilanzsaldos wird der N-Zufuhr (auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche) die N-Abfuhr gegenübergestellt: N-Zufuhr – N-Abfuhr = N-Saldo Im Rahmen des landesweiten Basis-Emissionsmonitorings wird ein N-Flächenbilanz-Modell verwendet, welches am Johann Heinrich von Thünen-Institut entwickelt und an die regionalen Bedingungen in Niedersachsen angepasst wurde. Das Ergebnis sind auf Basis der Agrarstatistik berechnete Stickstoff-Flächenbilanzen auf Gemeindeebene, die mit jedem Erscheinen der Landwirtschaftszählung bzw. Agrarstrukturerhebung neu berechnet werden können (alle 3 bis 4 Jahre). Der berechnete N-Flächenbilanzsaldo wird in [kg N/ha*a] bezogen auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche (ohne Stilllegungsflächen) ausgegeben. Die dargestellten N-Flächenbilanzsalden2016 sind eine wichtige Grundlage zur Berechnung der potenziellen Nitratkonzentration im Sickerwasser. Die potenzielle Nitratkonzentration dient der Abschätzung der Sickerwassergüte an der Untergrenze des Wurzelraumes. Zu beachten ist, dass die in die N-Flächenbilanzsalden eingeflossenen Daten der Agrarstatistik zu Tierzahlen und Flächennutzung nach dem Betriebssitzprinzip erhoben wurden und somit räumliche Verschiebungen möglich sind. Detaillierte Methodenbeschreibung siehe: Methodik_Basis_Emissionsmonitoring_LBEG.pdf
Was sagt die Kennzahl aus? Die Kennzahl beschreibt den Anteil der Anbaufläche von Silomaisanbau im Verhältnis zur Ackerfläche einer Bezugsregion. Silomais ist Mais, welcher zur Bereitung von Maissilage als Futtermittel oder Biogassubstrat angebaut wird (Energiemais). Im Fall von Biogasanlagen können benachbarte (Schutz-)gebiete durch ein ggf. verändertes Anbauverhalten (z.B. erhöhter Silomaisanbau) beeinflusst werden. Der Anbau von Silomais insbesondere als Monokultur ist mit negativen Auswirkungen auf Schutzgegenstände des Naturschutzes verbunden. Die Kennzahl soll diesen Einfluss abbilden. Für Bremen sind die Werte ab 2010 unbekannt. Wie wird die Kennzahl ermittelt? Die Kennzahl wird durch Bodennutzungserhebungen im Rahmen der Flächennutzungsanalyse des Umweltbundesamtes ermittelt. Hierfür werden die für Silomais genutzten Hektar mit der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche ins Verhältnis gesetzt. Was ist bei der Interpretation der Kennzahl zu beachten? Bei der Interpretation der Daten ist zu beachten, dass der Produktionsprozess von Silomais für die Biogasproduktion nahezu identisch mit dem Herstellungsprozess von Silomais für Viehfutter ist. Deshalb lässt sich die Nutzungsart von Silomais nur über Schätzungen differenzieren. Die aufgeführten Werte der Kennzahl beinhalten dementsprechend auch Silomais für Viehfutter und bilden somit sowohl die Naturschutzwirkungen der Biogasproduktion als auch der Fleisch - und Milchproduktion ab.
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen stellt im Rahmen des gemeinsamen Datenangebotes der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Kartenanwendungen bereit, in denen statistische Ergebnisse kleinräumig dargestellt werden. Es handelt sich dabei um: Schulstandorte in Niedersachsen Neubaumonitor - Statistik der Baufertigstellungen Regionalatlas Deutschland Tourismus in Deutschland Umfallatlas Krankenhausatlas Atlas zur Agrarstatistik Zensus - Zensusatlas 2011
Origin | Count |
---|---|
Bund | 35 |
Land | 13 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 1 |
Förderprogramm | 30 |
Text | 5 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 5 |
offen | 33 |
unbekannt | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 42 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 31 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 11 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 26 |
Lebewesen und Lebensräume | 41 |
Luft | 11 |
Mensch und Umwelt | 45 |
Wasser | 20 |
Weitere | 44 |