API src

Found 281 results.

Similar terms

s/allium/Gallium/gi

Neuartige alkalitolerante und halophile Siderophore für die Wiedergewinnung von Gallium aus sekundären Ressourcen, Bioökonomie international 2022: SiderAlkHa - Neuartige alkalitolerante und halophile Siderophore für die Wiedergewinnung von Gallium aus sekundären Ressourcen

Neuartige alkalitolerante und halophile Siderophore für die Wiedergewinnung von Gallium aus sekundären Ressourcen, Bioökonomie International 2022: SiderAlkHa - Neuartige alkalitolerante und halophile Siderophore für die Wiedergewinnung von Gallium aus sekundären Ressourcen

Siderophor-gestützte Technologie für die Rückgewinnung von Gallium und Indium aus Wässern vom E-Abfall-Recycling

Neuartige alkalitolerante und halophile Siderophore für die Wiedergewinnung von Gallium aus sekundären Ressourcen

Siderophor-gestützte Technologie für die Rückgewinnung von Gallium und Indium aus Wässern vom E-Abfall-Recycling, Teilprojekt: Entwicklung des Aufarbeitungsverfahrens und Produktion von Desferrioxamin E (DFOE)

Siderophor-gestützte Technologie für die Rückgewinnung von Gallium und Indium aus Wässern vom E-Abfall-Recycling, Teilprojekt: Anpassung und Anwendung der am HZDR entwickelten GaLIophore-Technologie für die Behandlung von Recyclingwässern im Labor- und Pilotmaßstab

Schwerpunktprogramm (SPP) 2238: Dynamik der Erzmetallanreicherung, Teilprojekt: Kassiterit-Löslichkeit, die Verteilung von Zinn und der Ursprung porphyrischer Zinn-Lagerstätten

Porphyrische Zinn- und Zinn-Greisen Lagerstätten sind die wichtigste primäre Quelle für Zinn. Typischerweise sind diese Lagerstätten gebunden an S-Typ Granite, die auch an bestimmten seltenen Metallen wie Gallium und Indium angereichert sind. Obwohl das Verhalten von Zinn in magmatisch-hydrothermalen Systemen bereits untersucht wurde, fehlen experimentale Daten für die stark reduzierenden Bedingungen, die typisch sind für S-Typ Granite. Diese Wissenslücke soll geschlossen werden durch die Messung der Löslichkeit von Kassiterit (SnO2) in hydrothermalen Fluiden sowie durch in-situ Raman-spektroskopische Untersuchungen der im Fluid vorhandenen gelösten Sn-Komplexe. Mit Hilfe dieser Daten sollen Modelle für die Anreicherung von Zinn in granitischen Systemen entwickelt werden, mit denen das Mineralisations-Potenzial von Intrusionen abgeschätzt werden kann. Außerdem soll die Geochemie von Gallium und Indium in magmatisch-hydrothermalen Systemen experimentell untersucht werden. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Gallium und Indium in der Halbleiterindustrie ist es denkbar, das neue Quellen für diese Metalle gefunden werden müssen.

Entwicklung neuer Scheibenelektrodenwerkstoffe für das Kontaktlichtbogentrennschleifen (CAMG) durch additive Fertigung und prototypische Umsetzung der Schneidtechnologie als robuste Variante für automatisierte Unterwasserschneidaufgaben beim Rückbau kerntechnischer Anlagen

Entwicklung neuer Scheibenelektrodenwerkstoffe für das Kontaktlichtbogentrennschleifen (CAMG) durch additive Fertigung und prototypische Umsetzung der Schneidtechnologie als robuste Variante für automatisierte Unterwasserschneidaufgaben beim Rückbau kerntechnischer Anlagen, Teil: CAMG-Prozess

Spezifisch für Rückkontaktsolarzellen entwickelte Elektroden und Verschaltungstechnologie auf Basis lasergebondeter Aluminiumfolienkontakte

1 2 3 4 527 28 29