API src

Found 2 results.

Teilprojekt 5: Synthese mariner Daten^PalMod-3.2 Paläoklimadaten: Zusammenstellung und Synthese, Teilprojekt 4: Synthese polarer Proxydaten aus unterschiedlichen Klimaarchiven

Das Projekt "Teilprojekt 5: Synthese mariner Daten^PalMod-3.2 Paläoklimadaten: Zusammenstellung und Synthese, Teilprojekt 4: Synthese polarer Proxydaten aus unterschiedlichen Klimaarchiven" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.Das Ziel des Vorhabens ist die Sammlung und Standardisierung von polaren Klimadaten aus marinen und terrestrischen Archiven sowie Eiskernen über die letzten 40000 Jahren. Dafür werden die Daten in notwendige Formate transformiert, die durch die graphische Benutzeroberfläche und Software (entwickelt in Arbeitspaket 3.1) vorgegeben werden. Im ersten Schritt werden Daten gesammelt, an deren Gewinnung das AWI selbst beteiligt war, im weiteren Verlauf werden veröffentlichte und zugängliche polare Daten aus der Literatur hinzugefügt. Eiskerndaten werden durch das AWI im Rahmen der PalMod-Initiative geliefert. Marine Daten fokussieren auf Meeresoberflächentemperaturen und Meereisverteilung. Zuerst werden die Daten des Südozeans zusammengetragen (Monate 1-18), anschließend die Daten der nördlichen hohen Breiten (Monate 19-36). Für jeden Sedimentkern werden alle verfügbaren und angestrebten marinen Proxy-Daten zusammengetragen und in das entsprechende Format überführt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Prüfung der Konsistenz und der Qualität der Altersmodelle. Polare Landdaten: Paläoklimaarchive aus Seesedimenten, Torf und Loess wie auch aus Eiskeilen werden hier berücksichtigt. Am wichtigsten wird eine quantitative Rekonstruktion von Sommer- und Wintertemperatur und Niederschlag sein, wofür Transferfunktionen von Artenzusammensetzungen und stabile Isotopendaten aus Eis und biogenen Komponenten in Seesedimenten verwendet werden.

Teilprojekt 3: Synthese der pollen-basierten Landoberflächen und Klimakarten^Teilprojekt 2: Globale Zeitserien von Äolischem Staub, Aridität und Humidität^Teilprojekt 4: Synthese polarer Proxydaten aus unterschiedlichen Klimaarchiven^PalMod-3.2 Paläoklimadaten: Zusammenstellung und Synthese^Teilprojekt 5: Synthese mariner Daten, Teilprojekt 1: Synchronisation von Proxizeitreihen: Chronologische Unsicherheiten und unterschiedliche Klimasensitivitäten

Das Projekt "Teilprojekt 3: Synthese der pollen-basierten Landoberflächen und Klimakarten^Teilprojekt 2: Globale Zeitserien von Äolischem Staub, Aridität und Humidität^Teilprojekt 4: Synthese polarer Proxydaten aus unterschiedlichen Klimaarchiven^PalMod-3.2 Paläoklimadaten: Zusammenstellung und Synthese^Teilprojekt 5: Synthese mariner Daten, Teilprojekt 1: Synchronisation von Proxizeitreihen: Chronologische Unsicherheiten und unterschiedliche Klimasensitivitäten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.

1