Das Projekt "Research project on the policies of end-of-life vehicle (ELV) recycling in EU and Germany. Final Report" wird/wurde gefördert durch: Japan Productivity Center for Socio-Economic Development. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Concept and Implementation of the New Regulations on End-of-Life-Vehicles in Germany, Great Britain, Holland and Sweden" wird/wurde gefördert durch: Japan Productivity Center for Socio-Economic Development. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Oekonomische Aspekte der Abfallwirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Allokationstheorie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Allokationstheorie.Die Entwicklung auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft ist u.a. durch die Verlagerung der Abfallmengen von der Beseitigung hin zu einer Verwertung sowie durch intensiven Wettbewerb der Entsorger im kommunalen und privatwirtschaftlichen Bereich gekennzeichnet. Somit stehen Wirtschaftlichkeitsaspekte der Entsorgungssysteme im Vordergrund. Jedoch nur gesamtwirtschaftliche Betrachtungen koennen Interdependenzen zwischen wirtschaftlichen Aktivitaeten mit daraus resultierenden Abfaellen, der Knappheit der Ressourcen und der sozialen Wohlfahrt aufzeigen. Zur Durchsetzung einer nachhaltigen Abfallpolitik ist der Einsatz von Instrumenten der Umweltoekonomie erforderlich. Ergaenzend zu bisherigen ordnungspolitischen Regelungen, z.B. Verpackungsverordnung und Altautoverordnung, muss die Anwendbarkeit von Instrumenten mit staerkerer Marktorientierung, wie Abgaben oder Zertifikate, untersucht werden.
Das Projekt "Kreislauffähige, nachhaltige Fahrzeugverwertungskonzepte, Teilvorhaben: Sensorbasierte Sortierung für Circular Economy" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: STEINERT UniSort GmbH.
Das Projekt "Kreislauffähige, nachhaltige Fahrzeugverwertungskonzepte, Teilvorhaben: Weiterentwicklung der Aufbereitungs- und Sortiertechnologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Scholz Recycling GmbH.
Nach § 7 Abs. 2a AltfahrzeugV ist es Aufgabe der Gemeinsamen Stelle Altfahrzeuge - kurz GESA -, Daten zu zertifizierten und damit anerkannten Annahmestellen, Demontagebetrieben, Shredderanlagen und sonstigen Anlagen zur weiteren Behandlung von Altfahrzeugen für die gesamte Bundesrepublik zu sammeln und sowohl der Öffentlichkeit als auch den Vollzugsbehörden zur Verfügung zu stellen. Sachverständige haben der gemeinsamen Stelle die von ihnen anerkannten Betriebe zu melden.
Das Projekt "Kreislauffähige, nachhaltige Fahrzeugverwertungskonzepte, Teilvorhaben: Evaluierung des Einsatzes von Post-Consumer-Automobilschrotten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ThyssenKrupp Steel Europe AG.
Das Projekt "Kreislauffähige, nachhaltige Fahrzeugverwertungskonzepte, Teilvorhaben: Anforderungsklärung und Mechanische Aufbereitung für die Circular Economy" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik.
Das Projekt "Kreislauffähige, nachhaltige Fahrzeugverwertungskonzepte" wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Motorenwerke AG.
Das Projekt "Kreislauffähige, nachhaltige Fahrzeugverwertungskonzepte, Teilvorhaben: Anforderungsmanagement bzgl. Automobilspezifikationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Motorenwerke AG.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 123 |
Land | 56 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 77 |
Gesetzestext | 4 |
Text | 48 |
Umweltprüfung | 14 |
unbekannt | 32 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 83 |
offen | 91 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 165 |
Englisch | 21 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 5 |
Datei | 7 |
Dokument | 31 |
Keine | 94 |
Unbekannt | 3 |
Webseite | 64 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 88 |
Lebewesen & Lebensräume | 66 |
Luft | 96 |
Mensch & Umwelt | 178 |
Wasser | 47 |
Weitere | 154 |