Das Projekt "EnOB: Kratzfeste Antireflexionsschichten auf Polymeroberflächen, Teilvorhaben: Beschichtung und Charakterisierung für industrielle Anwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH.Die Entspiegelung von Polymeroberflächen betrifft verschiedene Bereiche wie Displays im Automobil- und Flugzeugbau oder Monitore im Fernseher- und Antireflektive Magnesiumfluorid (MgF2)-Schichten verbessern die optischen und energetischen Eigenschaften von Glas-Folien-Verbundsystemen oder Abdeckungen von Leuchtdioden (LED)-basierten Leuchtsystemen. In Projekt werden die Grundlagen zur Auftragung haftender MgF2-Schichten auf Polymeroberflächen mit Fokus auf Materialien, die in diesen Bereichen von Bedeutung sind, erarbeitet. Es werden Energieeinsparungen pro beschichtete Folie von bis zu 8 Prozent erwartet. Als Nebeneffekt ist davon auszugehen, dass sich die Ergebnisse dieser Entwicklungen ohne größeren Aufwand auf andere Polymersysteme wie Displays, Monitore und andere übertragen lassen.
Das Projekt "EnOB: Kratzfeste Antireflexionsschichten auf Polymeroberflächen, Teilvorhaben: Schichtherstellung und Charakterisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung.Das Ziel sind abrieb- und bewitterungsstabile Antireflexschichten für den Einsatz im Architekturbereich. Die im Projekt T-Rex entwickelten MgF2-Sole und die zugehörigen Beschichtungstechniken sollen für die Applikation auf flexiblen Polymersubstraten modifiziert werden. Durch die Entspiegelung von Folienelementen eröffnet sich die Perspektive auf optisch transparente und wärmedämmende Fassadenelemente für energieeffiziente Gebäudeverglasung. AP1: Optimierung und Up-Scaling von MgF2 Beschichtungslösungen AP2: Entwicklung der Beschichtungstechnologie für starre und flexible Substrate, Materialanalytik AP3: Aufbau und Betrieb einer Pilotanlage für Sol-Vorstufen AP4: Entwicklung großflächiger Beschichtungsverfahren im Technikumsmaßstab AP5: Beschichtung unter industriellen Bedingungen.
Das Projekt "EnOB: Kratzfeste Antireflexionsschichten auf Polymeroberflächen, Teilvorhaben: Herstellung von Magnesiumfluorid-Solen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Solvay Fluor GmbH.Im beantragten Projekt sollen für poröse MgF2-Antireflexschichten neue kommerzielle Anwendungsfelder erschlossen werden. Ein Schwerpunkt der Arbeiten ist die Übertragung der erfolgreichen nasschemischen Beschichtung von Glas auf temperaturempfindliche Polymersubstrate. Hierzu sollen die Syntheseparameter der Vorstufenlösungen und die Vorbehandlung verschiedener Polymere aufeinander angepasst werden. Die resultierenden Schichtverbünde sind umfassend zu charakterisieren und unter anwendungsnahen Bedingungen zu testen. Ein weiterer Projektteil konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der nasschemischen Applikationsverfahren: Speziell die kontinuierliche Beschichtung von Polymerfolien durch Roller-Coating und die Adaption auf einseitige Beschichtung starrer Substrate sind wichtige anwendungsorientierte Arbeitsinhalte. Darüber hinaus werden Untersuchungen zur Langzeit- und Bewitterungsstabilität von MgF2-Schichten fortgesetzt. Darüber hinaus ist die Zielsetzung von Solvay die Herstellung schnell aufklarender Sole mit hoher Langzeitstabilität, die also sowohl gegen Agglomeration als auch gegen Gelierung genügend stabil sind. Dieses Projekt fokussiert auf i) die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten der neu entwickelten MgF2-Sole, ii) deren Anwendung zur Aufbringung poröser MgF2-AR-Schichten auf Polymeroberflächen, iii) die Entwicklung von Parametern für den Erhalt festhaftender MgF2-Schichten auf Polymeroberflächen, iv) die Weiterentwicklung der nasschemischen Applikationsverfahren durch Roller-Coating für einseitige Beschichtungen sowie v) die Optimierung der Langzeit- und Bewitterungsbeständigkeit der MgF2-Schichten.
Das Projekt "EnOB: Kratzfeste Antireflexionsschichten auf Polymeroberflächen, Teilvorhaben: Synthese angepasster und optimierter Magnesiumfluorid-Sole" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie.Im beantragten Projekt sollen für poröse Magnesiumfluorid-Antireflexschichten neue kommerzielle Anwendungsfelder erschlossen werden. Ein Schwerpunkt der Arbeiten ist die Übertragung der erfolgreichen nasschemischen Beschichtung von Glas auf temperaturempfindliche Polymersubstrate. Hierzu sollen die Syntheseparameter der Vorstufenlösungen und die Vorbehandlung verschiedener Polymere aufeinander angepasst werden. Die resultierenden Schichtverbünde sind umfassend zu charakterisieren und unter anwendungsnahen Bedingungen zu testen. Ein weiterer Projektteil konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der nasschemischen Applikationsverfahren: Speziell die kontinuierliche Beschichtung von Polymerfolien durch Roller-Coating und die Adaption auf einseitige Beschichtung starrer Substrate sind wichtige anwendungsorientierte Arbeitsinhalte. Darüber hinaus werden Untersuchungen zur Langzeit- und Bewitterungsstabilität von Magnesiumfluorid-Schichtenfortgesetzt. Dieses Projekt fokussiert auf i) die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten der neu entwickelten Magnesiumfluorid-Sole, ii) deren Anwendung zur Aufbringung poröser Magnesiumfluorid-AR-Schichten auf Polymeroberflächen, iii) die Entwicklung von Parametern für den Erhalt festhaftender Magnesiumfluorid-Schichten auf Polymeroberflächen, iv) die Weiterentwicklung der nasschemischen Applikationsverfahren durch Roller-Coating für einseitige Beschichtungen sowie v) die Optimierung der Langzeit- und Bewitterungsbeständigkeit der Magnesiumfluorid-Schichten.
Das Projekt "Entwicklung einer neuartigen SiN-Abscheideanlage fuer Photovoltaik-Anwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Angewandte Solarenergie - ASE GmbH.Vor kurzem ist es am ISFH mit Hilfe von optimierten Siliciumnitrid (SiN) - Filmen gelungen, eine weltweit unerreichte Qualitaet bei oberflaechenpassivierenden Antireflexionsschichten auf kristallinen Si-Solarzellen zu erzielen. Siliciumnitrid wird zwar schon seit einigen Jahren in der Photovoltaik-Industrie eingesetzt, das bisher verwendete Verfahren (Direkt-PECVD) ist jedoch fuer eine kostenguenstige Massenfertigung von Solarzellen nicht geeignet. Mit den am ISFH entwickelten, mit dem sog. Remote-Verfahren hergestellten SiN-Filmen scheint eine Loesung dieses Problems in Sicht, denn aufgrund der technischen Besonderheiten des Remote-Verfahrens ist eine schnelle und kostenguenstige SiN-Beschichtung von einzelnen Si-Solarzellen moeglich. Deshalb soll im vorliegenden Projekt im Verbund mit der Fa. ASE am ISFH eine Prototypanlage zur schnellen SiN-Abscheidung gebaut werden. Bei erfolgreicher Realisierung des Anlagenkonzeptes koennen die Kosten der SiN-Beschichtung von Solarzellen deutlich reduziert werden. Dies waere ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer kostenguenstigen Massenfertigung von Solarzellen. Es ist vorgesehen, die neu entwickelte Technologie im Rahmen der derzeit bei ASE aufgebauten Produktionsanlagen einzusetzen.