API src

Found 76 results.

Related terms

Einfuehrung von Elektrofahrzeugen

Erprobung von Elektrofahrzeugen; Antriebsoptimierung/Speichersystementwicklung/Infraistruktur/Anpassung an die Energieversorgung.

Untersuchung der oekonomischen Auswirkungen durch den Grosseinsatz von Elektrostrassenfahrzeugen (Transporter und Pkw), besonders auf dem Gebiet der Energieeinsparung und Umweltbeeinflussung

Die Gesellschaft fuer Elektrischen Strassenverkehr mbH betreibt Forschung, Entwicklung und Erprobung auf dem Gebiet elektrischer Strassenfahrzeuge und deren Versorgungskomponenten in Zusammenarbeit mit der einschlaegigen Industrie. Im Rahmen von Grossversuchen werden Batterie-elektrische MAN-Standardlinienbusse (z.Z. 22 Fahrzeuge) sowie 20 Daimler Benz Hybridbusse im praxisnahen Linienbetrieb und auf Versuchsgelaenden getestet. Parallel hierzu werden an Elektrotransportern der Firma Daimler-Benz AG und Volkswagenwerk AG in einem Experimental-Forschungsprogramm Untersuchungen durchgefuehrt sowie erste Schritte der Elektrifizierung von Pkw eingeleitet. Bei den laufenden Programmen stehen neben den Fahrzeugen mit ihren Antriebskomponenten die Entwicklung leistungsfaehiger Energie-Speicher (Batterie) und einer auf die Besonderheiten des Fahrzeuges zugeschnittenen Versorgungstechnik (Batterie-Wechsel, Service- und Ladeeinrichtung) sowie eine Optimierung des Gesamtsystems im Vordergrund.

Einfuehrung des Systems elektrischer Strassenverkehr in Nahverkehrsbereichen

Vorbereitung ueber theoretische Studien, Pilotprojekte zu Modellversuchen.

Elektroverkehr in der Stadt - ein Beitrag zur Loesung der Laerm- und Abgasprobleme

Laerm- und Abgasprobleme in deutschen Staedten sind bekannterweise gravierend, ihre Loesung erforderte und erfordert grosse Geldmengen. Z.Z. werden ueberwiegend passive Schutzmassnahmen geplant und durchgefuehrt. Mit dieser Studie wird ein Weg zur verursacherorientierten Minderung von Laerm- und Abgasemissionen gezeigt. Es soll die Tauglichkeit des Elektroautos zur Problemloesung untersucht werden. Nach Bestandsaufnahme der Laerm/Abgassituation in 2 Staedten und einem ausserhalb gelegenen Kernbereich werden Verbesserungsmoeglichkeiten durch Einfuehrung von Elektrofahrzeugen untersucht und ausgewertet.

Modellversuche ueber die Auswirkung der Leistungssteigerung der Schubboote auf die Stromsohle

In den letzten Jahren wurden auf dem Rhein Schubboote mit immer groesseren Antriebsleistungen in Dienst gestellt. Die weitere Zunahme der Antriebsleistung kann verstaerkte Erosionen der Stromsohle zur Folge haben. Diese Frage wird an 16-fach verkleinerten Modellen untersucht.

Studie ueber den Einsatz von Fahrzeugen mit Erdgasantrieb in Ballungszentren

Entwicklung von umweltfreundlichen Antrieben fuer Kraftfahrzeuge. Durch die Verwendung von Fluessig-Erdgas (LNG) als Kraftstoff werden die Schadstoffanteile im Abgas stark reduziert. Russ und Rauch verschwinden vollstaendig. Der Geraeuschpegel wird reduziert. Die Studie untersucht einen praxisnahen Einsatz von Erdgasbussen in Ballungszentren einschliesslich der dazu erforderlichen Einrichtungen, wie Erdgasversorgung (Transport, Verfluessigung, Lagerung) und Tankstellenkonzeptionen.

Entwicklung und Erprobung einer Bahn kleiner Abmessungen fuer den staedtischen Nahverkehr

Ziel der Arbeiten ist die Entwicklung eines automatisch auf eigener Trasse verkehrenden oeffentlichen Nahverkehrssystems.

Stand der Laermbekaempfungstechnik bei Gartenhaeckslern

Gemaess der Rahmenvorschrift DIN 45635 wurde ein Messverfahren fuer Gartenhaecksler entwickelt, nach dem 31 markttypische Haecksler gemessen wurden. Die Schalleistungspegel lagen dabei im Leerlauf bei 81-105 dB(A) und beim Haeckseln bei 101-123 dB(A). Anhand dieser Messergebnisse und zusaetzlicher Luft- und Koerperschallmessungen wurden ein Katalog moeglicher Laermminderungsmassnahmen erarbeitet sowie Vorschlaege fuer Prototypen laermarmer Haecksler gemacht. In einer zweiten Reihenmessung wurde untersucht, inwieweit die vorgeschlagenen Massnahmen von den Herstellern realisiert wurden. Dabei zeigte es sich, dass bei dem Geraet, bei dem die Vorschlaege am konsequentesten durchgefuehrt wurden, Pegelminderungen von ca. 10 dB(A) im Leerlauf und mehr als 15 dB(A) beim Haeckseln erreicht wurden.

Untersuchungen zur Eignung von superkritischen Profilen in Propellern im Hinblick auf Laermentwicklung und Schub

Aufgrund von Literaturauswertung wurde ein besonders geeignetes superkritisches Profil fuer die Verwendung bei Propellern ausgewaehlt, zwei 3-Blatt-Constant-Speed-Propeller mit unterschiedlichen Aktivity Factors ausgefuehrt und mit einem herkoemmlich profilierten Propeller im Betrieb verglichen. Ergebnis: Tendenz hoeherer Schub der superkritischen Propeller mit einer Steigerung des Gesamtwirkungsgrades, zwischen max. 5 v.H. bis 10 v.H. in bestimmten Betriebsbereichen im Flug, nicht bei Standschub. Geringfuegige Senkung des Laermpegels im Bereich guten Wirkungsgrades.

Einsatz grosser Baumaschinen und bisher nicht erfasster Sonderbauformen in laermempfindlichen Gebieten

Ziel der Studie sind Aussagen darueber, in welchem Umfang leistungsstarke Baumaschinen in laermempfindlichen Gebieten eingesetzt und mit welcher weiteren Entwicklung zu rechnen ist. Insbesondere sind dabei Baumaschinen zu beruecksichtigen, fuer die bisher keine allgemeinen Verwaltungsvorschriften existieren, z.B. Dumper, Grader, Scraper. Aus der Studie soll hervorgehen, ob diese Maschinen eine Belastung fuer einen erheblichen Teil der Bevoelkerung darstellen.

1 2 3 4 5 6 7 8