Das Projekt "Sanierung von begrünten Flächenbefestigungen" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege.Die Wasserdurchlässigkeit und das Aussehen von Rasenparkplätzen sind nach vielen Nutzungsjahren oft nicht mehr befriedigend. Gegenüber Abriss und Neubau müssten Renovationsverfahren deutliche Vorteile bei den Kosten und beim Ressourcenverbrauch bieten. Wie wirtschaftlich die unterschiedlichen Ansätze für Sanierungsverfahren eingesetzt werden können und wie wirksam sie sind, wurde bislang jedoch noch nicht konkret untersucht. Entwicklung von Verfahren zur Wiederherstellung der Wasserdurchlässigkeit und Vegetationsfähigkeit von begrünten Wegebelägen. Diese zielen darauf ab, das vorhandene Substrat in Fugen bzw. Kammern maschinell zu entfernen, es durch neues Verfüllmaterial entsprechend der FLL-Richtline 'begrünbare Flächenbefestigungen' zu ersetzen und die Flächen durch Ansaat von Gras- oder Kräutermischungen zu begrünen.
Das Projekt "Extensive Weideochsenmast und ihre Auswirkungen auf Pflanzenbestand und Naehrstoffkreislauf" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau.Die zweijaehrige Ochsenmast auf der Weide stellt eine der extensivsten Weidennutzungsformen des Dauergruenlandes dar. Dieses extensive Nutzungssystem ist bislang unter sueddeutschen Weiden wenig untersucht worden. -Welche Bewirtschaftungsintensitaet ist auf Dauergruenland fuer die Mast von Weideochsen erforderlich; -kann Gruenland in Sueddeutschland auf Dauer ueber Ochsenmast genutzt werden; -welche Gewichtszunahmen sind bei Weideochsen im Vergleich zur intensiven Stallmast erreichbar; -wie hoch ist der Arbeitszeitbedarf fuer Herdenkontrollen, Weideumtrieb und Weidepflege; -wie ist die Fleischqualitaet von Weideochsen.