Das Projekt "Licht bei der Arbeit: Licht als Werkzeug in der Fertigung und wie es Energie macht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Bank AG, DB Research durchgeführt. Das Thema Licht bei der Arbeit hat zwei Dimensionen: Zum einen ist das Werkzeug Licht ein Kernbestandteil jeder modernen Fertigungstechnik. Erst die innovative Querschnittstechnologie Laser ermöglicht den Bau leichter und energieeffizienter Autos, robuster Pipelines sowie leistungsstarker Chips. Zum andern wird der Rohstoff Licht für die Energieerzeugung immer wichtiger. Photovoltaik, Solarthermie und - freilich sehr viel später - der Laserreaktor sind Hoffnungsträger für eine bessere Energie- und Klimazukunft. Die Perspektiven der Lichtbranchen sind merklich besser als im Industriedurchschnitt.
Das Projekt "Stresswirkung von Laerm und Blendung am Arbeitsplatz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Elektronik und Lichttechnik, Fachgebiet Lichttechnik durchgeführt. Die Stoerwirkung von Laerm und Blendung laesst sich nur schwer erfassen, da sie einer unmittelbaren Messung nicht zugaenglich ist. Sie muesste sich jedoch als Stress nachweisen lassen. In dem bearbeiteten Forschungsvorhaben soll die Stresswirkung durch psychophysiologische Messungen an Versuchspersonen, Befragung der Versuchspersonen und Beobachtung ihres Lernverhaltens (an einer Anlage zur Simulation komplizierter Arbeitsprozesse) nachgewiesen werden. Ausserdem soll geprueft werden, ob und in welchem Umfang das gleichzeitige Vorhandensein von zwei Stoerfaktoren, Laerm und Blendung, zur Verstaerkung des Stresses fuehrt.
Das Projekt "Pollution at coke works - measurement of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) in the atmosphere within the environs and in the neighbourhood of coke works - Phase II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung, Institut für Kokserzeugung und Kohlechemie durchgeführt. Objective: The main aims of the research project are to - harmonize the measuring procedures for conditions at the place of work and in the environment of coking plants - to find out more about the passage of PAH emissions from coking plants through the atmosphere and their effects. General Information: Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) are formed in the pyrolysis of organic material, e.g. in the coking of hard coal. Although the major proportion of the PAH produced in the coking plant is separated out of the crude gas together with the tar, and then undergoes further treatment, a certain amount can still be emitted into the atmosphere and thus affect both the workers at the plant and the population living in the environment. This is particularly important since some PAH e.g. benzo(a)pyrene (BaP), are considered carcinogenic. To investigate the related questions, a joint research project was carried out and provided answers to several highly complex questions, e.g.: - harmonization of analysis methods - harmonization of sampling methods for measuring emissions - drawing up balance sheets for PAH in emissions, at places of work and in the environment - the implementation of new techniques e.g. LAMMA measuring procedure, mutagenesis tests. Other problems, some of which arose during the investigations, could not be solved satisfactorily for lack of either time or financial resources. In particular, it was not possible to harmonize the sampling methods of the three organisations for measurements at the place of work and in the environment of coking plants. Although this had no influence on the assessment of the results achieved in each Member State, it was impossible to compare these results where they had been obtained under conditions peculiar to coking in specific Member States i.e. different coal types, coking conditions, environmental protection facilities, oven design etc. The US Environmental Protection Agency's most recent decision to classify coking oven emissions as dangerous pollutants and the effects of this decision on legislation in Europe make this type of information increasingly important. It was therefore agreed to tackle the outstanding questions in a follow-up project.
Das Projekt "Demonstration of explosive dismantling techniques of the biological shield of the Niederaichbach nuclear power plant (KKN)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle-Institut e.V. durchgeführt. Objective: This project aims at demonstrating explosive dismantling techniques on the biological shield of the nuclear power plant Niederaichbach (KKN), which was operated from 1972 to 1974 and is foreseen to be completely removed. The radioactive inventory of the shield is estimated in the order of 3.7E9 Bq (0.1 Ci). The level of activation is estimated to be in the order of 10 Bq/g, and the associated dose rates in the order of 10 micro Sv/h. Within this contract, blast peeling of the activated concrete from a 30C sector of the biological shield will be performed. This technique will be applied as one of 2 main techniques (hydraulic hammer besides blast peeling) for the dismantling of the whole biological shield of KKN; for this, the licensing authorities have already given their agreement. This demonstration project will be conducted according to the guidelines of the ongoing total dismantling of KKN. In particular, the generation of specific data on costs, working hours and job doses as well as on the amount of created secondary waste is considered as an important objective of this project. This will facilitate the application of this technology and acceptance from the safety point of view in future large-scale decommissioning operations. The project is a follow-up of small-scale work on inactive samples performed jointly under contracts FI1D0011 and FI1D0012. The work programme will be implemented jointly by three main contractors: Battelle Europe e.V./Frankfurt (BE), acting as coordinator, Noell/Würzburg (Noell) and Siemens/KWU (Siemens), as well as Stangenberg, Schnellenbach and Partner (SSP) as sub-contractor. Further cooperation is foreseen with TUV Bayern for the assessment of air filter systems. General Information: WORK PROGRAMME: 1. Preparatory planning and design work for on-site equipment and regulatory requirements (BE, Noell); 1.1. Layout of blasting patterns and of bore holes charging, according to the area of application (BE); 1.2. Design of blasting schemes according to the area of application (BE); 1.3. Definition of blasting area sub containments for the retention of dust, including associated filter systems (Noell, BE); 2. Demonstration blasting on the KKN shield by manual handling (BE, Noell); 2.1. Site preparation for the installation of tools and measuring devices (BE, Noell); 2.2. Assessment and implementation of auxiliary techniques such as bore hole drilling, cutting of the reinforcement by hydraulic shears, use of a hydraulic ram (Noell); 2.3. Main operation and concrete removal, consisting of a sequence of about 10 individual blasts, including pre- and post-blast working (BE, Noell); 2.4. Assessment of blasting performance, with respect to predetermined criteria such as concrete removal rate, safety aspects, integrated doses and generation of secondary waste (BE, Noell); 3. Assessment of dust retention by industrial filter systems with respect to efficiency and safety of handling (Noell, BE); 4. Assessment of ...
Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von crop.zone GmbH durchgeführt. Hintergrund der Entwicklungsnotwendigkeit neuartiger Verfahren zur Unkrautregulierung ist die kontinuierlich sinkende Zahl der für Reihenkulturen zugelassenen Herbizide und die begrenzten Einsetzbarkeit geeigneter mechanischer Verfahren. Außerdem entspricht eine Verringerung des Herbizideinsatzes dem Verbraucherwunsch und den vermarktungsseitigen, klimapolitischen und sozioökonomischen Rahmenrichtlinien. Im Gegensatz zu rein passiven Werkzeugen, wie dem Hacken, wird das Unkraut gezielt mit Hochspannungsimpulsen bekämpft und die Nutzpflanze geschont. Dadurch kann eine zu quantifizierende Langzeitwirkung auf den behandelten Flächen erzielt werden. Die Hochspannungsimpulse haben eine Wurzelwirkung, wie sie auch mit Chemikalien erzielt wird. Das Werkzeug soll sowohl in dem Bereich zwischen den Pflanzenreihen sowie in dem Bereich zwischen den einzelnen Pflanzen einer Reihe angewendet werden. Es eignet sich daher insbesondere für empfindlichen Gemüsekulturen wie z.B. Eisbergsalat, Blumenkohl und Sellerie. Die Gesamtstruktur des Werkzeuges ermöglicht jedoch eine spätere Übertragung der effizienten Arbeitsweise auf Großflächenkulturen wie Zuckerrüben, Mais oder andere geeignete Feldfrüchte. Das Spezialwerkzeug SEWIA kann als Anbaumaschine an Traktoren oder anderen mobilen Plattformen verwendet werden. Mittelfristig soll das Werkzeug an den fahrerlosen Feldroboter ETAROB der Fachhochschule Aachen adaptiert werden. Hierdurch werden die Betriebskosten weiter reduziert. Langfristig soll auch ein weitgehend autonomer Einsatz unabhängig von der Tageszeit und den Menschen stark belastenden Arbeitsbedingungen umgesetzt werden. Somit werden die ganzheitlichen Strategien der Bundesregierung zur Digitalisierung und Vernetzung in der Landwirtschaft im Rahmen des Projekts aufgegriffen.
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Aachen, Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (MASKOR) durchgeführt. Hintergrund der Entwicklungsnotwendigkeit neuartiger Verfahren zur Unkrautregulierung ist die kontinuierlich sinkende Zahl der für Reihenkulturen zugelassenen Herbizide und die begrenzte Einsetzbarkeit geeigneter mechanischer Verfahren. Außerdem entspricht eine Verringerung des Herbizideinsatzes dem Verbraucherwunsch und den vermarktungsseitigen, klimapolitischen und sozioökonomischen Rahmenrichtlinien. Im Gegensatz zu rein passiven Werkzeugen, wie dem Hacken, wird das Unkraut gezielt mit Hochspannungsimpulsen bekämpft und die Nutzpflanze geschont. Dadurch kann eine zu quantifizierende Langzeitwirkung auf den behandelten Flächen erzielt werden. Die Hochspannungsimpulse haben eine Wurzelwirkung, wie sie auch mit Chemikalien erzielt wird. Das Werkzeug soll sowohl in dem Bereich zwischen den Pflanzenreihen sowie in dem Bereich zwischen den einzelnen Pflanzen einer Reihe angewendet werden. Es eignet sich daher insbesondere für empfindlichen Gemüsekulturen wie z.B. Eisbergsalat, Blumenkohl und Sellerie. Die Gesamtstruktur des Werkzeuges ermöglicht jedoch eine spätere Übertragung der effizienten Arbeitsweise auf Großflächenkulturen wie Zuckerrüben, Mais oder andere geeignete Feldfrüchte. Das Spezialwerkzeug SEWIA kann als Anbaumaschine an Traktoren oder anderen mobilen Plattformen verwendet werden. Mittelfristig soll das Werkzeug an den fahrerlosen Feldroboter ETAROB der Fachhochschule Aachen adaptiert werden. Hierdurch werden die Betriebskosten weiter reduziert. Langfristig soll auch ein weitgehend autonomer Einsatz unabhängig von der Tageszeit und den Menschen stark belastenden Arbeitsbedingungen umgesetzt werden. Somit werden die ganzheitlichen Strategien der Bundesregierung zur Digitalisierung und Vernetzung in der Landwirtschaft im Rahmen des Projekts aufgegriffen.
Das Projekt "Teilprojekt E" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sarad GmbH durchgeführt. Zur palliativen Behandlung von metastasierendem, kastrationsrefraktärem Prostatakrebs wer-den zunehmend neue nuklearmedizinische Therapieansätze in deutschen Kliniken verfolgt, bei denen z.T. flüchtige Radionuklide von den Patienten ausgeschieden werden. Dazu gehören neben dem bereits zugelassenen Radium-223 (223Ra) insbesondere Therapien mit Lutetium-177 oder Actinium-225 markierten Liganden des 'Prostata Spezifischen Membran Antigens' (PSMA I&T, PSMA-617) und Radiopeptiden (DOTATATE). Bei einer Radionuklidtherapie werden dem Patienten hohe Aktivitäten an Radionukliden appliziert. Diese Radionuklide und ihre Folgeprodukte werden vom Patienten über die Atemluft, die Haut, den Urin und den Stuhl zum großen Teil wieder ausgeschieden. Klinikpersonal und Angehörige der Patienten sind während und nach der Therapie über die emittierte Gamma- und Bremsstrahlung, aber auch die Raumluft, die Atemluft oder über Hautkontaminationen in Folge der Versorgung der Patienten einer erhöhten Strahlenexposition ausgesetzt. Dabei sind die Strahlendosen für Ärzte, klinisches Personal und andere involvierte Personen so niedrig wie möglich zu halten (ICRP 2007, 2007a). Im Verbundprojekt soll deshalb untersucht werden, welche Expositionen durch die behandelten Patienten in der Klinik entstehen, wie hoch die effektiven Dosen für Klinikpersonal und Angehörige sein werden und wie sie minimiert werden können. Eine individualisierte Dosimetrie der nuklearmedizinischen Therapien, die die Berechnung der erzielten Tumordosis sowie der Strahlenexposition von Risiko-Organen des einzelnen Patienten beinhaltet, soll den Einsatz der Radionuklide optimieren. Damit soll gleichzeitig der Strahlenschutz für Patient, Klinikpersonal und Angehörige verbessert werden (COUNCIL DIRECTIVE 2013/59/EURATOM). Abhängig von den Arbeitsplatzbedingungen kann der routinemäßige Umgang bei Produktion und Handling der Radiopharmaka (insbesondere 223Ra sowie dessen Folgeprodukt 219Rn) Radionuklide im Kontrollbereich in nuk (Text abgebrochen)
Das Projekt "Teilvorhaben 2: Frauen und Macht - Frauen an der Spitze von Umweltberufen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel: Es handelt sich um ein Verbundvorhaben der Bergischen Universität Wuppertal und dem Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Ziel des Verbundvorhabens ist auf der wissenschaftlichen Ebene, inhaltliche, organisatorische und kulturelle Veränderungen und Wirkungen von Frauen in Führungspositionen zu ermitteln. Dabei soll die Beziehung zwischen bzw. die Neukonfiguration von Arbeits- und Lebenswelt mit reflektiert werden. Damit können zugleich Aussagen darüber getroffen werden, inwiefern eine neue Innovationskultur entsteht und wodurch dies behindert wird. Ziel des Vorhabens auf der politischen Ebene ist, anhand der gewonnenen Erkenntnisse gleichstellungspolitische Prämissen und ihre unterschiedlich entwickelten und ausgeprägten Gleichstellungsstrukturen zu überprüfen, neue Handlungskonzepte zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die untersuchten Akteursfelder (Wirtschaft, Wissenschaft und Politik) abzuleiten. Arbeitsplanung: Der 36 Monate umfassende Arbeitsplan umfasst ein dreistufiges Datenerhebungsverfahren: 1. Homepageanalysen, 2. ExpertInneninterviews und 3. Fokusgruppendiskussion. Diese werden mittels Fallstudien, typologischer Methode und Kontextanalyse ausgewertet werden.
Das Projekt "Teilprojekt A" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. - Arbeitsgruppe Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen durchgeführt. Durch das Projekt 'Agrarsystem der Zukunft: DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft' sollen neue, räumlich sowie funktional diversifizierte, Produktionssysteme in der Agrarlandschaft entstehen, wodurch widersprüchliche Ziele der Landnutzung harmonisiert werden. Dieses Ziel soll durch automatisierte, kleinskalige Produktionssysteme, die landschaftsspezifisch auf die Bedürfnisse der Gesellschaft zugeschnitten sind realisiert werden. DAKIS nutzt die fortschreitende Digitalisierung um Ökosystemleistungen (ÖSL) und Biodiversität in moderne Planungsprozesse, Produktions- und Vermarktungswege zu integrieren. DAKIS ermöglicht somit eine neue ressourceneffiziente Arbeitsorganisation, liefert dem Landwirt Informationen und Entscheidungshilfen und fördert dabei Kooperationen von Landwirten durch eine digitale Plattform und vernetzte Roboter. Die Analyse der standortspezifischen Eigenschaften verändert die Agrarlandschaft, u.a. durch 'Insel- bzw. Patch-Anbau'. Neue konzentrische Nutzungstypgradienten werden um den urbanen Kern gezogen. Das DAKIS macht die ökologischen Leistungen der Agrarsysteme sichtbarer und führt zu einer selbstverständlichen Honorierung von ÖSL und Biodiversität.
Das Projekt "Teilprojekt C" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics,Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik durchgeführt. Durch das Projekt 'Agrarsystem der Zukunft: DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft' sollen neue, räumlich sowie funktional diversifizierte, Produktionssysteme in der Agrarlandschaft entstehen, wodurch widersprüchliche Ziele der Landnutzung harmonisiert werden. Dieses Ziel soll durch automatisierte, kleinskalige Produktionssysteme, die landschaftsspezifisch auf die Bedürfnisse der Gesellschaft zugeschnitten sind realisiert werden. DAKIS nutzt die fortschreitende Digitalisierung um Ökosystemleistungen (ÖSL) und Biodiversität in moderne Planungsprozesse, Produktions- und Vermarktungswege zu integrieren. DAKIS ermöglicht somit eine neue ressourceneffiziente Arbeitsorganisation, liefert dem Landwirt Informationen und Entscheidungshilfen und fördert dabei Kooperationen von Landwirten durch eine digitale Plattform und vernetzte Roboter. Die Analyse der standortspezifischen Eigenschaften verändert die Agrarlandschaft, u.a. durch 'Insel- bzw. Patch-Anbau'. Neue konzentrische Nutzungstypgradienten werden um den urbanen Kern gezogen. Das DAKIS macht die ökologischen Leistungen der Agrarsysteme sichtbarer und führt zu einer selbstverständlichen Honorierung von ÖSL und Biodiversität.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 350 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 350 |
License | Count |
---|---|
offen | 350 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 350 |
Englisch | 63 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 279 |
Webseite | 71 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 215 |
Lebewesen & Lebensräume | 247 |
Luft | 229 |
Mensch & Umwelt | 350 |
Wasser | 178 |
Weitere | 347 |