API src

Found 8 results.

Beobachtung von Peroxyradikalen in dem städtischen Wald und Vergleichsübung von Peroxyradikale- Messmethoden

Das Projekt "Beobachtung von Peroxyradikalen in dem städtischen Wald und Vergleichsübung von Peroxyradikale- Messmethoden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Umweltphysik.Peroxyradikale sind kurzlebige Spezies, die an den meisten Oxidationsprozessen in der Atmosphäre beteiligt sind, die zur Bildung von langlebigeren und chemisch oder toxikologisch wichtigen Schadstoffen wie Ozon führen. Insbesondere in Gebieten, die von komplexen Emissionsquellen betroffen sind, sind Peroxyradikal-Messmethoden mit ausreichender Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Empfindlichkeit erforderlich, um die chemische Umwandlung der städtischen Umweltverschmutzung zu verstehen. In dieser Hinsicht ermöglichen Vergleiche von state-of-the-art Sensoren in chemischen Reaktorkammern deren Charakterisierung unter kontrollierten Bedingungen und verbessern das Vertrauen in die Messung von Peroxyradikalen.SPRUCE strebt ein besseres Verständnis der Rolle der Peroxyradikale bei atmosphärischen chemischen Umwandlungen an, die aus der Wechselwirkung zwischen urbanen anthropogenen und ländlichen biogenen Emissionen resultieren. Im Rahmen der vorgeschlagenen Arbeit wird das vorhandene PeRCEAS-Instrument (Peroxy Radical Chemical Enhancement and Absorption Spectrometer) an der Messkampagne des internationalen Projekts ACROSS (Atmospheric ChemistRy Of the Suburban Forest) zur Untersuchung des Schadstoffausflusses von Paris über ein Waldgebiet, und in der internationalen Vergleichsstudie ROxCOMP22 für wissenschaftliche Instrumente, die atmosphärische Peroxyradikale teilnehmen. Diese beiden Messkampagnen befassen sich mit zwei Hauptaspekten von SPRUCE. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit für a) die Messung von Peroxyradikalen in der spezifischen Umgebung von Interesse und in Verbindung mit einer umfangreichen Reihe von Beobachtungen, die für die Interpretation der Radikalchemie von wesentlicher Bedeutung sind, und b) die Bewertung der Datenqualität und Leistungsfähigkeit von PeRCEAS, insbesondere die Überprüfung der Sensitivität und Effizienz für die Speziation der Radikale unter kontrollierten Bedingungen.Ein Schwerpunkt der Studie wird auf der Untersuchung von Oxidationsreaktionen und Ozonausbeuten in Luftmassen mit unterschiedlicher anthropogener/biogener Signatur in Abhängigkeit von der Menge und Zusammensetzung von Peroxyradikalen liegen. Numerische Berechnungen und Modelle werden durch die Beobachtungen von Vorläuferspezies eingeschränkt, um die Budgets von Peroxyradikalen abzuschätzen. Der Vergleich mit den PeRCEAS-Messungen wird verwendet, um das Verständnis der Oxidationsmechanismen in urbanen Plumes gemischt mit biogenen Emissionen zu testen. Es wird erwartet, dass die Analyse des resultierenden Datensatzes das aktuelle Wissen über die chemische Transformation von Megacity-Emissionen während des atmosphärischen Transports ergänzt.

Innovation in der Lieferkette von Zitrusfrüchten und Nebenprodukten im Mittelmeerraum, Teilvorhaben: Ko-Design einer nachhaltigen Governance für Zitrus-Lieferketten

Das Projekt "Innovation in der Lieferkette von Zitrusfrüchten und Nebenprodukten im Mittelmeerraum, Teilvorhaben: Ko-Design einer nachhaltigen Governance für Zitrus-Lieferketten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Zentrum für Logistik & Verkehr (ZLV).

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende, Teilvorhaben Ecologic Institut

Das Projekt "Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende, Teilvorhaben Ecologic Institut" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic Institut gemeinnützige GmbH.

Klimaschutzszenarien 2050: Modellierung, Analyse und Vergleich von Zielzenarien

Das Projekt "Klimaschutzszenarien 2050: Modellierung, Analyse und Vergleich von Zielzenarien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Alternativmethoden - Einzelprojekt: CIRS-LAS - Berichtsystem kritischer Ereignisse in der Versuchstierkunde

Das Projekt "Alternativmethoden - Einzelprojekt: CIRS-LAS - Berichtsystem kritischer Ereignisse in der Versuchstierkunde" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universitätsklinikum Jena, Stabstelle Tierschutz.

Partizipatives Monitoring von Biodiversitätsverlust in Kolumbien: Alternativen zum Verständnis und zur Lösung von Umweltkonflikten - Wissenschaftleraustausch

Das Projekt "Partizipatives Monitoring von Biodiversitätsverlust in Kolumbien: Alternativen zum Verständnis und zur Lösung von Umweltkonflikten - Wissenschaftleraustausch" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung.

ProSelect - Produktionstechnologie für Hocheffizienzsolarzellen basierend auf selektiven Kontakten, Teilvorhaben: Automatisierte Handhabung für Hocheffizienzsolarzellen basierend auf selektiven Kontakten

Das Projekt "ProSelect - Produktionstechnologie für Hocheffizienzsolarzellen basierend auf selektiven Kontakten, Teilvorhaben: Automatisierte Handhabung für Hocheffizienzsolarzellen basierend auf selektiven Kontakten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ZS-Handling GmbH.Im Verbundprojekt Produktionstechnologie für Hocheffizienzsolarzellen basierend auf selektiven Kontakten (ProSelect) arbeiten die Partner Singulus Technologies AG, Fraunhofer ISE, Helmholtz-Zentrum Berlin, ZS-Handling GmbH, MKS Instruments Deutschland GmbH, Hevel Solar, Nexwafe GmbH und Plasus GmbH zusammen, neue Technologien und Verfahren für die Herstellung kostengünstiger und effizienter Solarzellen zu entwickeln und diese in einen industriellen Prozess zu überführen. ZS-Handling beschäftigt sich mit berührungslosen Verfahren zum Waferhandling, um den Materialfluss zwischen den Prozessen bzw. von Kassetten und Trägern zum und aus dem Prozess mit minimaler Oberflächenbeeinträchtigung zu realisieren.

Durchführung von Symposien und Projektpräsentationen sowie Herausgabe einer Publikation zum Thema 'Ökologische Ästhetik'

Das Projekt "Durchführung von Symposien und Projektpräsentationen sowie Herausgabe einer Publikation zum Thema 'Ökologische Ästhetik'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Museumspädagogischer Dienst MD Berlin.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Zentrale Kategorien ökologischer Ästhetik hat der deutsche, in Spanien lebende Landschaftskünstler Herman Prigann in seinen Arbeiten und Konzepten entwickelt. Als Initiator des Projektes versuchte er in diesem unterschiedliche Personen und Orte aufeinander zu beziehen und ins Gespräch zu bringen. Zusammen mit anderen Künstlern und mit Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachbereichen entwickelte er die Grundlagen für einen Perspektivenwechsel in Kunst und Kultur, der die aktuellen Problemen unserer Lebensumwelt als Gestaltungsaufgaben sieht. Für den Museumspädagogischen Dienst Berlin stellte das Projekt eine Weiterführung des Projektes Kunst in der Natur, das er seit Ende der 80er Jahre begleitete und im Auftrag und unter Beteiligung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur auf der Biennale in Venedig 1991 vorgestellt hatte. Das Thema Ökologische Ästhetik ist ein herausragendes Beispiel für die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Künstlern, weil hier unterschiedliche Kultureinrichtungen in einem innovativen Projekt zur Zusammenarbeit geführt wurden. Fazit: Sowohl mit dem Buch Ökologische Ästhetik - Theorie und Praxis künstlerischer Umweltgestaltung als auch mit den drei Symposien zum gleichen Thema wurde ein bisher in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommener Schwerpunkt in der Beziehung von Kunst, Wissenschaft und Ökologie gesetzt. Vor allem wurde deutlich, welche herausragende Bedeutung der Kunst als Moderator zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessen in Bezug auf die Gestaltung von Kulturlandschaften zukommt. Sie gestaltet nicht nur Landschaft, sondern sie gestaltet auch die Beziehungen der Menschen, die mit Landschaft umgehen. Um der Bedeutung des Themas und der Inhalte auch im internationalen Rahmen gerecht zu werden, wurde neben der deutschen Ausgabe auch eine englische Ausgabe vom Verlag herausgegeben. Für den Museumspädagogischen Dienst verweist die Arbeit an diesem Projekt zugleich auf die besondere Bedeutung der Kunst als Instrument der Vermittlung auch und gerade im nichtkünstlerischen Bereich. Dabei ist sie nicht nur Medium, sondern vor allem Herausforderung zu bewusstem und verantwortlichen Handeln.

1