API src

Found 5 results.

EnEff:Wärme: H2-Quartier - Dezentrale H2-Produktion im Kontext der Wärmewende im Quartier, Teilvorhaben: Nutzung der Abwärme von Elektrolyse-Anlagen zur Produktion von 'Grünem Wasserstoff' für die Wärmeversorgung am Standort VAI Campus

Das Projekt "EnEff:Wärme: H2-Quartier - Dezentrale H2-Produktion im Kontext der Wärmewende im Quartier, Teilvorhaben: Nutzung der Abwärme von Elektrolyse-Anlagen zur Produktion von 'Grünem Wasserstoff' für die Wärmeversorgung am Standort VAI Campus" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Consus Development GmbH & Co. KG.

Küstenmeerforschung: Blue-Estuaries - Nachhaltige Ästuar Entwicklung unter Klimawandel und anderen Stressoren, Vorhaben: Vergleichende Systemstudien, Szenarioanalysen und mikrobielle Prozesse zum Nährstoffumsatz in den Ästuaren von Elbe und Oder

Das Projekt "Küstenmeerforschung: Blue-Estuaries - Nachhaltige Ästuar Entwicklung unter Klimawandel und anderen Stressoren, Vorhaben: Vergleichende Systemstudien, Szenarioanalysen und mikrobielle Prozesse zum Nährstoffumsatz in den Ästuaren von Elbe und Oder" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH.

Ressortforschungsplan 2020, 2. Jugendforum zum Thema UNESCO-Biosphärenreservate

Das Projekt "Ressortforschungsplan 2020, 2. Jugendforum zum Thema UNESCO-Biosphärenreservate" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Nationale Naturlandschaften e.V..

Bernhard Grzimek. Ein öffentliches Leben (1909-1987)

Das Projekt "Bernhard Grzimek. Ein öffentliches Leben (1909-1987)" wird/wurde ausgeführt durch: Jacobs University Bremen gGmbH, School of Humanities and Social Sciences, Helmut Schmidt Chair of International History.Geschichte des Umweltschutzes; Wissenschaftspopularisierung; Mediengeschichte

RAPC-Atemwegsallergien und Luftschadstoffe in Städten - Machbarkeitsstudie

Das Projekt "RAPC-Atemwegsallergien und Luftschadstoffe in Städten - Machbarkeitsstudie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charite Universitätsmedizin Berlin.Das übergeordnete Ziel der Studie ist es, besser zu verstehen, warum Personen, die an einer polleninduzierten allergisch bedingten Entzündung der Nasenschleimhäute leiden, in Städten ausgeprägtere Symptome haben als in ländlichen Gebieten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Rolle der innerstädtischen Luftverschmutzung. Zu diesem Zweck wird eine Kohortenstudie geplant, in der Gräserpollenallergiker, die der Innenstadtluft ausgesetzt sind, mit Gräserpollenallergikern verglichen werden, die in ländlichen Gebieten mit einer geringeren Feinstaubbelastung leben und arbeiten. Die persönliche Belastung der Studienteilnehmer durch Pollen und Luftverschmutzung wird mit speziellen tragbaren Messgeräten erfasst und die Symptomatik mit einem E-Tagebuch dokumentiert. Darüber hinaus werden Provokationstests mit Pollen und Ozon in einer mobilen Pollenexpositionskammer durchgeführt. In der vorliegenden Machbarkeitsphase werden die persönlichen Messgeräte und das E-tagebuch entwickelt und validiert. Anhand einer Pilotstudie wird die Machbarkeit des Untersuchungsansatzes getestet sowie die primären und sekundären Endpunkte für eine spätere Kohortenstudie spezifiziert.

1