API src

Found 27 results.

Wissenschaftliche Arbeit in den Kustodiaten und Informationstransfer

Die Insektensammlung des DEI ist mit etwa 3.000.000 präparierten Objekten eine faktische Datensammlung, die kritisch erschlossen werden muss. Nur so können die in der Sammlung enthaltenen Primärinformationen sowohl auf dem Gebiet der Taxonomie als auch für andere biologische sowie zoogeographische Untersuchungen nutzbar gemacht werden. Die Neuordnung von Sammlungsteilen unter modernen wissenschaftlichen Gesichtspunkten zur Sicherstellung der internationalen Verfügbarkeit der Bestände und die Publikation damit zusammenhängender Kataloge sind wesentliche Projektbestandteile.

Integrierter Umweltschutz in der Gießereiindustrie - Entwicklung umweltfreundlicher Gießereiprozesse gestützt auf ein zentrales Transferzentrum (UG-TZ), Teilvorhaben 1: Entwicklung geruchsreduzierter warmhärtender Binder

Teilvorhaben 1: Entwicklung geruchsreduzierter warmhärtender Binder^Integrierter Umweltschutz in der Gießereiindustrie - Entwicklung umweltfreundlicher Gießereiprozesse gestützt auf ein zentrales Transferzentrum (UG-TZ)^Integrierter Umweltschutz in der Gießereiindustrie - Entwicklung umweltfreundlicher Gießereiprozesse gestützt auf ein zentrales Transferzentrum (UG-TZ)^Teilvorhaben 4, Teilvorhaben 3: Entwicklung geruchsreduzierter Kaltharze

Auswirkungen der Ankopplungsintensitaet zwischen Hand und Handgriff vibrierender Arbeitsgeraete - Teilvorhaben 3: Felduntersuchungen

Dieses Vorhaben ist Teil eines Verbundprojektes, das gemeinsam von der Universitaet Dortmund, der Universitaet Mainz und dem Berufsgenossenschaftlichen Institut fuer Arbeitssicherheit (BIA) durchgefuehrt wird. Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Auswirkung der Ankopplungsintensitaet (Haltekraefte, Anpresskraefte) zwischen Hand und Handgriff vibrierender Arbeitsgeraete auf die Schwingungsbelastung und -beanspruchung des Hand-Arm-Systems sowie die Untersuchung von Massnahmen, die einen guenstigen Einfluss auf die Einleitung von Schwingungen in das Hand-Arm-System haben. Dazu sind spezielle Greifkraft-, Beschleunigungs- und Anpresskraftmesseinrichtungen zu entwickeln und im Rahmen dieses Vorhabens im Hinblick auf ihre Praktikabilitaet in Feldversuchen an Arbeitsplaetzen zu erproben. Das Verbundprojekt soll dazu beitragen, vibrierende Arbeitsgeraete in Bezug auf die Beanspruchung des Hand-Arm-Systems zu verbessern, .......

Belastung und Beanspruchung durch Waermestrahlung bei unterschiedlicher Effektivtemperatur und Arbeitsschwere

Geplant sind Laboruntersuchungen ueber den Einfluss kombinierter muskulaerer und klimatischer Belastungen des Menschen unter besonderer Beruecksichtigung der Lufttemperatur und Waermestrahlung. Verbunden mit der Vorgabe unterschiedlich hoher muskulaerer Arbeit fuehren die beiden Klimafaktoren - sowohl separat als auch auf verschiedenen Stufen miteinander kombiniert - zu Belastungssituationen. Wie sie an vielen industriellen Arbeitsplaetzen praesent sind. Das primaere Ziel der Untersuchungen besteht in einer absicherbaren Dokumentation der physiologischen Auswirkungen durch diese verschiedenartigen Belastungen, wobei sowohl der Effekt von Einzelfaktoren als auch die Superposition von Mehrfachbelastungen erkennbar und interpretierbar aufbereitet werden soll.

Belastung und Beanspruchung durch stosshaltige Ganzkoerperschwingungen - arbeitsmedizinische und arbeitspsychologische Bewertung

In einem Verbundprojekt mit 5 weiteren Forschungsinstitutionen sollen die Auswirkungen von Ganzkoerperschwingungen an Sitz- und Steharbeitsplaetzen auf den arbeitenden Menschen untersucht werden. Im ersten Teil der Studie sollen anhand von Erkundungsexperimenten im Feld unter realen Arbeitsbedingungen die konkreten Auswirkungen erfasst und vorlaeufig beurteilt werden. Als methodisches Vorgehen ist sowohl eine Erfassung der psychologischen als auch der subjektiven Beanspruchung vorgesehen. Mit Hilfe eines mikroprozessorgesteuerten Digitalspeichersystems wird eine Registrierung von Elektromyographie, Elektrokardiographie, Atemfrequenz und Blutdruck vorgenommen. Zur Erfassung der subjektiven Beanspruchung wird ueber ein umfangreiches Programm mit Interviewtechniken und Inhaltsanalysen ein standardisierter Fragebogen entwickelt. Im zweiten Teil sollen mit gleicher Methodik die aus der Praxis abgeleiteten Beurteilungssaetze in Laborversuchen systematisch auf ihre Gueltigkeit ueberprueft werden. Das gemeinsame Ziel des arbeitsmedizinischen und arbeitspsychologischen Vorgehen besteht darin, Beziehungen herzustellen zwischen den physikalischen, physiologischen und kognitiven Parametern, um daraus Erkenntnisse fuer die Formulierung von Richtwerten abzuleiten.

Untersuchung zur Anpassung von Bildschirmarbeitsplaetzen an die physische und psychische Funktionweise des Menschen

Untersuchungen ueber physische und psychische Belastung des Menschen bei der Anwendung von Daten-Sichtgeraeten in verschiedenen Branchen bei verschiedenen Taetigkeiten; Anpassungsprobleme in der Interaktion des Menschen mit Arbeitsplatz - Arbeitsumwelt - Arbeitsorganisation.

Rurale und industrielle Lunge

Einfluss ruraler und industrieller Berufe auf das Vorkommen von chronischer Bronchitis und Lungenkrebs bei Nichtrauchern.

Geschlechterfragen - Arbeitsgesellschaft - Umwelterhaltung

Untersucht werden die Geschlechterverhaeltnisse, die Rolle von Macht und Gegenmacht in modernen Gesellschaften, von historischen AkteurInnen, die Entwicklung der Arbeitsgesellschaft im Kontext von Erwerbsarbeit und Reproduktionstaetigkeit, die Fragen der Technik und Nachhaltigkeit, Modernisierung und Emanzipation, Funktionen von Utopien. Vorgehensweise: Untersuchung wichtiger klassischer und neuer gesellschaftstheoretischer Texte unter Einbeziehung kultur- und kunsttheoretischer, sowie relevanter kuenstlerischer Werke mit dem Ziel, Rolle, Verknuepfungsmuster, Relevanz von sozialen Kategorien zu ermitteln und Aussagen ueber Interessenlage von sozialen Gruppen, Motivationen, Zukunftsbildern zu machen. Untersuchungsdesign: Methodenforschung; interkultureller Vergleich; internationaler Vergleich; Theoriebildungsforschung.

Fachkonzept zur Neugestaltung des Informationssystemes Chemikaliensicherheit (ICSneu)

Die Datenbank ICS (Informationssystem Chemikaliensicherheit) ist die zentrale Vollzugsdatenbank des Umweltbundesamtes. In ihr sind umfangreiche Faktendaten enthalten, die die Grundlage für die Stoffbewertung in den Vollzügen REACH, PflSchG, BiozidG, und AMG bilden. Durch die steigenden Anforderungen an die Datenbankinhalte als auch an die Datenbankinfrastruktur wurde es notwendig, ICS neu zu konzeptionieren. Im ersten Schritt wurde das hier vorliegende Fachkonzept erstellt, dass den Rahmen für die später zu erarbeitenden Feinkonzepte und die Implementierung festlegt. Das Fachkonzept ist in mehrere Teilkonzepte mit unterschiedlichen Inhalten aufgegliedert. Es beinhaltet die Geschäftsanwendungsfälle, und daraus abgeleitet, die Systemanwendungsfälle, die die Arbeit mit ICSneu aus Nutzersicht beschreiben. Aus diesen Anwendungsfällen wurden die Rollen und Rechte abgeleitet, die vollzugsübergreifend ausgeprägt sind. Entsprechend der vollzugsübergreifenden Arbeits- und Sichtweise auf das System wurde ein neues fachliches Datenmodell erstellt, das ein vollzugsunabhängiges und erweitertes Stoff-Identitätskonzept und die Modellierung der Faktendaten beinhaltet. Ein wesentlicher Punkt ist dabei die Flexibilität bei der Erweiterung der Faktendaten mit entsprechenden Strukturierungsmöglichkeiten. Die Funktionalitäten des neuen Systems werden in einem Navigations-, Recherche- und Import-/Export-Konzept beschrieben. Für die interne Kommunikation werden die Anforderungen an die Schnittstellen der zu integrierenden Funktionen/Systeme aus/für eine Vorgangsbearbeitung (VBS) und ein Dokumentenmanagement (DMS) ausgeführt. Die Systemarchitektur beschreibt die Umsetzung des Fachkonzeptes in einer zukunftsorientierten und diensteorientierten Architektur mit Browser basierendem Thin-Client. Die einzelnen Dienste werden ausführlich dargestellt. Im Migrationskonzept werden die Anforderungen und das Vorgehen beim Systemwechsel von ICS auf ICSneu beschrieben. Die IT-Sicherheit wird in einem verfahrensbezogenen IT-Sicherheitskonzept behandelt, die Aspekte des Betriebs sind in einem verfahrensbezogenen Betriebskonzept dargestellt.

1 2 3