Das Projekt "Entwicklung von Modellen zur Einbeziehung von sicherheits-, gestaltungs- und belastungsrelevanten Elementen in Systeme und Prozesse der Arbeitsplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Arbeitsingenieurwesen durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes durch verstaerkte Einbeziehung sicherheits-, belastungs- und gestaltungsrelevanter Elemente in die Arbeitsvorbereitung. Durch eine praeventive und systematische Integration dieser Elemente in die Prozesskette der Arbeitsplanung und -steuerung soll ein Beitrag geleistet werden, der sowohl auf die Vermeidung von unmittelbaren Gefaehrdungen als auch durch die Einbeziehung von Belastungs- und Beanspruchungsschwerpunkten auf die Einhaltung langfristiger Schutzziele abhebt. Damit soll gleichzeitig ein Beitrag zur Umsetzung der Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie 89/391/EWG geleistet werden, wonach die Verpflichtung besteht,'die fuer die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer erforderlichen Massnahmen zu treffen. ' Mit der Integration entsprechender rechnerunterstuetzter Module lassen sich diese Forderungen ebenso wie die geforderte 'Evaluierung der am Arbeitsplatz bestehenden Gefahren' bereits in der Planungsphase eines Arbeitssystems beruecksichtigen.
Das Projekt "Arbeitshilfen zur Beauftragung von Planern, Gutachtern und Firmen mit der Sanierung von Altlasten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich 11 Bauingenieurwesen durchgeführt. Anlass des Forschungsvorhabens ist die bei den zustaendigen Auftraggebern fuer die Sanierung von Altlasten vorherrschende Unsicherheit ueber den Leistungsumfang und das angemessene Honorar bzw die Verguetung der einzuschaltenden Planer, Gutachter und Firmen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, zu deren Beauftragung Arbeitshilfen fuer Leistungsbeschreibungen verschiedener Sanierungstechniken zu schaffen. Es werden Beispiele ausgefuehrter Sanierungen analysiert und die Vertraege mit Planern, Gutachtern und Firmen ausgewertet. Durch Vergleich dieser Beispiele mit allgemeinen und speziellen Anforderungen an Leistungsbeschreibungen, Vertragsbedingungen und Honorierungs-/Verguetungsregelungen sollen Arbeitshilfen zur qualifizierten Leistungsbeschreibung und zur Formulierung von Vertragsbedingungen sowie die massgeblichen Bemessungsparameter fuer eine angemessene Honorierung/Verguetung entwickelt und dargestellt werden.