API src

Found 73 results.

Related terms

Human Biomonitoring of „new“ contaminants: Sub- Project 2 – Screening of target and non-target contaminants in human blood and urine

The development of screening methods has increased over the last years due to the possibility to search for multiple targets and suspected and so far unknown compounds. Non-target screening has mostly been restricted to water and food samples, only a few studies have shown an application to biological samples. Thus the objective of this project was to develop and apply a non-target screening method to human urine and blood samples. The method development was done by using a broad range of target analytes from various chemical groups, like aromatic amines, industrial chemicals, perfluorinated alkyl acids and UV filters. For sample preparation the QuEChERS (quick, easy, cheap, effective, rugged and safe) method was tested, samples were extracted using acetonitrile and salts for phase separation, followed by a sample clean-up using dispersive solid phase extraction. Urine samples were also directly injected into the LC-HRMS. Veröffentlicht in Umwelt & Gesundheit | 01/2016.

The European human biomonitoring platform - Design and implementation of a laboratory quality assurance/quality control (QA/QC) programme for selected priority chemicals

A fundamental objective of the human biomonitoring for Europe initiative (HBM4EU) is to progress toward comparable and robust exposure data for a wide variety of prioritized chemicals in human samples. A programme for Quality Assurance/Quality Control (QA/QC) was designed in HBM4EU with the purpose of creating a network of European laboratories providing comparable analytical data of high quality. Two approaches were chosen for two sets of prioritized chemicals with different timelines: (i) Scheme 1, where interested candidate laboratories participated in multiple rounds of proficiency tests (ii) Scheme 2, where selected expert laboratories participated in three rounds of interlaboratory comparison investigations. In both cases, the results were used to identify laboratories capable of generating consistent and comparable results for sample analysis in the frame of HBM4EU. In total, 84 laboratories from 26 countries were invited to participate in Scheme 1 that covered up to 73 biomarkers from Hexamoll® DINCH, phthalates, bisphenols, per- and polyfluoroalkyl substances, halogenated flame retardants (HFRs), organophosporous flame retardants (OPFRs), polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH), cadmium, chromium and aromatic amines. 74 of the participants were successful for at least one biomarker in Scheme 1. Scheme 2 involved 22 biomarkers and successful results were obtained by 2 expert laboratories for arsenic, 5 for acrylamide, 4 for mycotoxins, 2 for pesticides and 2 for UV-filters in skin care products. The QA/QC programme allowed the identification of major difficulties and needs in HBM analysis as well of gaining insight in the analytical capacities of European laboratories. Furthermore, it is the first step towards the establishment of a sustainable European network of HBM laboratories. © 2021 The Authors

Measurements of N-nitroso compounds (N-nitrosamines) in ambient air of workplaces and near coke works and steel shops

Das Projekt "Measurements of N-nitroso compounds (N-nitrosamines) in ambient air of workplaces and near coke works and steel shops" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH durchgeführt. Objective: The main objectives of the project are: 1 Determination of the nitrogen compounds which can lead to the formation of N-nitrosamines in coking plants and steelworks. 2 Investigation of artefact formation during sampling. 3 Development of new sampling and analysis techniques and evaluation of whether existing methods of analysis are suitable for N-nitrosamines. 4 Harmonisation (differences, correlations) of the procedures developed by each of the participating institutes and establishing of a standard procedure for use in all countries. 5 First measurements of N-nitrosamines to obtain tenable results which can serve as a basis for EC legislation. The focus will be on measurements at workstations in different types of plant in the coal and steel industries of the participating countries. General Information: Nitrosamines are known carcinogens. They are formed by reaction of preferentially secondary amines with nitro sating agents, both of which may occur at workplaces as undesirable by-products or emissions. Nitrosamines have so far been identified in the ambient air in the metal processing, rubber and leather industries. Bituminous coals used in the coking industry contain 1-2 per cent nitrogen, most of which ends up either in the tar fraction or, following gas scrubbing, as ammonium sulphate. However, coke oven leaks (from charging lids, doors and ascension pipes) may lead to uncontrolled emissions of mainly aromatic amines, which in the presence of nitrous gases (NO and NO2) may be transformed into N-nitrosamines. Formation of N-nitrosamines must also be expected in the steel industry, originating from cooling lubricants containing nitrogen and hardeners used in foundries. A major problem in the measurement of nitrosamines is artefact formation during the sampling process. It has been shown that in this case amines are also retained which react with NOx traces in the ambient air to form N-nitrous amines though only when they reach the substrate. This phenomenon is observed particularly in the presence of aromatic amines, which is specifically the case in coking plants. The pollutant concentrations identified should not be associated with a particular pollution source, as they are caused entirely by artefact formation as a result of subsequent notarisation on the sampling medium. In order to protect workers and the population from the toxicological effects of N-nitrosamines, it is necessary to act upon the conditions favouring the formation of these noxious substances in the environment. To be able to do this it is necessary to have information on concentrations, types of compound and sources of emission of N-nitrosamines and amines (their precursors). The planned research and development project is concerned with the problem of N-nitrosamines in the environment of steelworks and associated coking plants.

Belastung und Beanspruchung der Bevölkerung durch Aromatische Amine - Acrylamid - Quellen und Gesundheitsrisiko

Das Projekt "Belastung und Beanspruchung der Bevölkerung durch Aromatische Amine - Acrylamid - Quellen und Gesundheitsrisiko" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Medizinische Fakultät - Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin durchgeführt. Aromatische Amine, wie z.B. Anilin, Toluidine, Naphtylamine, etc und deren Abkömmlinge finden überall in unserer Umwelt Verwendung. So werden sie u.a. als Ausgangsprodukte zur Herstellung von Arzneistoffen, Kunststoffen, Pflanzenschutzmitteln und Farbstoffen eingesetzt. Darüber hinaus werden aromatische Amine in nicht unerheblichen Mengen freigesetzt sowohl über den Hauptstromrauch als auch in noch größeren Mengen über den Nebenstromrauch von Zigaretten, Zigarren, etc.. Als mögliche Quellen für die Belastung mit Aminoaromaten kommen daher für die Allgemeinbevölkerung neben Tabakrauch insbesondere Chemikalien und Farbstoffe in Textilien und Lederwaren, Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln sowie Inhaltsstoffe von Kosmetika und Haarfärbemittel in Betracht. Viele dieser aromatischen Amine sind als krebserzeugend eingestuft. Beruflicher Kontakt mit aromatischen Aminen wird für die Entstehung von Harnblasenkrebs verantwortlich gemacht. An dieser Krebsart erkranken pro Jahr in Deutschland etwa 15.000 Personen neu. Wie kürzlich am Institut für Arbeitsmedizin in Erlangen (IPASUM) gezeigt werden konnte, nimmt auch die Allgemeinbevölkerung eine ganze Reihe dieser aromatischen Amine aus der Umwelt auf. Zu einem Teil werden diese mit dem Urin wieder ausgeschieden. Die Konzentrationen dieser Stoffe im Urin sind dabei ein Maß für die in den letzten Stunden bzw. Tagen aufgenommenen Menge (Dosismonitoring). Auch im Blut von Personen der Allgemeinbevölkerung konnten wir aromatische Amine in Form von Reaktionsprodukten mit dem roten Blutfarbstoff (Hämoglobin-Addukte) nachweisen. In Gestalt der Hämoglobinaddukte (Biochemisches Effektmonitoring) hat man einen sehr empfindlichen Parameter zur Verfügung, der die wirksame Belastung der letzten Monate widerspiegelt und gleichzeitig auch Rückschlüsse auf das Krebsrisiko zulässt. Aus unseren Ergebnissen war abzuleiten, dass die Exposition gegenüber Tabakrauch (aktiv und passiv) lediglich einen kleinen Anteil an der Belastung mit aromatischen Aminen darstellen kann. Andere Quellen tragen offenbar zu weit größerem Anteil zur Belastung der Allgemeinbevölkerung mit Aminoaromaten bei. Ziel der Untersuchungen ist es deshalb, die Belastung der Bevölkerung durch Aminoaromaten zu messen und das daraus resultierende Gesundheitsrisiko abzuschätzen. Dieses Risiko könnte abgesenkt werden, wenn wir durch diese Untersuchungen bessere Kenntnisse darüber erhalten, aus welchen Quellen die Aminoaromaten aufgenommen werden.

Globalansatz Umsetzung Aktionsprogramm 'Umwelt und Gesundheit' - Teilvorhaben 1: Ermittlung von Quellen für das Vorkommen von Nitro/Aminoaromaten im Urin von Nichtrauchern

Das Projekt "Globalansatz Umsetzung Aktionsprogramm 'Umwelt und Gesundheit' - Teilvorhaben 1: Ermittlung von Quellen für das Vorkommen von Nitro/Aminoaromaten im Urin von Nichtrauchern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biochemisches Institut für Umweltcarcinogene Prof. Dr. Gernot Grimmer Stiftung durchgeführt. A) Problemstellung: Mit mehr als 14000 Neuerkrankungen pro Jahr ist das Blasenkarzinom die dritthäufigste Krebsart der Männer; Frauen sind mit ca. 5000 Fällen deutlich weniger betroffen. Die Hälfte der Erkrankungen werden auf das Rauchen zurückgeführt; die Ursachen für die übrigen 50 Prozent der Fälle ist noch weitgehend ungeklärt. Es gibt jedoch den begründeten Verdacht, dass diese Ursachen umweltbedingt sind. Gelingt es, die Risikofaktoren der Nichtraucher zu entdecken, dann kann die Anzahl der Neuerkrankungen um diesen Einfluss verringert werden. Nach neueren Erkenntnissen kann Blasenkrebs durch aromatische Amine (2-Aminonaphtalin und 4-Aminobiphenyl) ausgelöst werden. Diese Stoffe, die von der Arbeitsmedizin bereits als kanzerogen eingestuft wurden, finden sich in erhöhtem Maße in Zigarettenrauch. Eine Studie, die im Auftrag des BMU/UBA pilothaft durchgeführt wurde, konnte im Urin von Rauchern, aber auch von Nichtrauchern aromatische Amine nachweisen. Bei den Nichtrauchern konnte sicher gestellt werden, dass keine Aufnahme durch Passivrauchen vorlag. Aromatische Amine sind aber auch in bestimmten Nahrungsmitteln, Textilstoffen, Dieselabgas etc enthalten. Handlungsbedarf: Im Vorhaben soll im Rahmen, einer Kohortenstudie das Vorkommen von Amino-/Nitroaromate und die Varianz derselben der im Urin von Nichtrauchern verifiziert werden und Belastungswege und -quellen eruiert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Untersuchung der Quellen Dieselruß, Textilimprägniermittel und -farbstoffe, Nahrungsmittel u. a. gelegt. C) Ziel des Vorhabens ist: Im Rahmen des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit, das von BMU und BMG gemeinsam durchgeführt wird, sollen die umweltbedingten Ursachen für die Humanbelastung mit Substanzen, die für die Erkrankung von Nichtrauchern an Blasenkrebs verdächtigt werden, eruiert werden.

Entwicklung eines manuellen Messverfahrens fuer polare organische Stoffe mit z.T. cancerogener Wirkung

Das Projekt "Entwicklung eines manuellen Messverfahrens fuer polare organische Stoffe mit z.T. cancerogener Wirkung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Immissionsschutz Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Ziel ist die Erarbeitung eines manuellen gaschromatographischen Verfahrens zur Messung polarer organischer Stoffe, wie Anilin usw. und cancerogener Stoffe, wie Acrylnitril, aromatische Amine in der Aussenluft. Das Verfahren wird zunaechst zur Messung von Kurzzeitproben ausgelegt und soll spaeter auf eine integrierende Probenahme ausgebaut werden.

MeOH Synthese

Das Projekt "MeOH Synthese" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät für Chemie, Lehrstuhl für Technische Chemie (LTC) durchgeführt. In der 1. Phase von Carbon2Chem L2 konnte eine Versuchsanlage mit integrierter Hochdruck-Pulseinheit aufgebaut und validiert werden, welche es erlaubt herkömmliche Verunreinigungen in Hüttengasen unter industrienahen Bedingungen zu dosieren und somit die Interaktion mit dem Methanolkatalysator zu untersuchen. Hierbei konnte zum ersten Mal die reversible Vergiftung der heterogen katalysierten Gasphasenreaktion von Synthesegas zu Methanol mit NH3, Aminen, einem Stickoxid, einem Nitril und einer aromatischen Aminverbindung beobachtet und anschließend detailliert analysiert werden. Allerdings fehlen noch mehrmonatige Langzeitstudien, die eine irreversible Schädigung des Katalysatorbetts unter Zeitmaßstäben der Industrie ausschließen sollen und in der 2. Phase näher betrachtet werden. Diese Messungen sollen auf Basis des einfachen Moleküls NH3 erfolgen und für die komplexeren Moleküle Pyridin oder Pyrrol, welche wahrscheinlicher in den Hüttengasen vorhanden sind, erweitert werden. Der damit erhaltene Datensatz soll zum einen um irreversible Studien beispielhaft mit H2S und Thiophen als Katalysatorgifte ergänzt werden, da diese Verbindungsklassen ebenfalls in den ungereinigten Hüttengasen vorhanden sind, und zum anderen sollen kinetische Modellierungen und die Aufstellung von Potenzansätzen erfolgen. Das Ziel dieser aufwendigen Langzeitstudie soll die theoretische Voraussagung der Desaktivierungsgeschwindigkeit des Katalysators in Abhängigkeit verschiedener Faktoren (z. B. Katalysatorgiftkonzentration, -art, Katalysatormasse) sein, welche für eine erfolgreiche großtechnische Umsetzung des Projekts unabdingbar ist. Im Fall der Katalysatormasse soll nicht nur das eingebaute Gewicht der Siebfraktion erhöht werden, welche im Labormaßstab typisch verwendet wird, sondern auch der Einsatz von Katalysatorformkörpern (als ganze Pellets oder Formkörperbruchstücke) erfolgen, um das Katalysatorbett in einem Industriereaktor besser zu simulieren.

Die carcinogene Belastung des Menschen durch aromatische Amine in der Umwelt

Das Projekt "Die carcinogene Belastung des Menschen durch aromatische Amine in der Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biochemisches Institut für Umweltcarcinogene durchgeführt. Die zu entwickelnde Anreicherungsmethode soll auf jede Matrix (Nahrungsmittel, Abwasser/Klaerschlamm, Zigarettenrauchkondensat ua) anwendbar sein und somit eine allgemeine Bestimmungsmethode fuer die haeufigsten aromatischen Amine in der Umwelt darstellen. Die angereicherte Fraktion aromatischer Amine soll gaschromatographisch in Einzelkomponenten aufgetrennt werden. Die einzelnen FID-Signale werden mit dem Signal eines inneren Standards verglichen und auf diese Weise quantitativ erfasst (Profilanalyse) unbekannte aromatische Amine sollen durch ihre Massenspektren charakterisiert werden.

Belastung und Beanspruchung der bayerischen Bevölkerung mit Acrylamid und aromatischen Aminen

Das Projekt "Belastung und Beanspruchung der bayerischen Bevölkerung mit Acrylamid und aromatischen Aminen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Medizinische Fakultät - Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin durchgeführt. Ziele: Bestimmung der Belastung der Allgemeinbevölkerung mit Glykolen und Glykolethern und einiger Belastungwege; Ergebnisse: Die Allgemeinbevölkerung weist eine mit dem Biomoniotoring nachweisbare Hintergrundbelastung mit Acrylamid und aromatischen Aminen auf. Dabei wurde u.a. festgestellt, dass die alimintäre Aufnahme von Acrylamid mit anamnestischen Angaben nur unzureichend beschrieben werden können.

15N Festkoerper NMR spektroskopische Untersuchung des Abbaus und der Immobilisierung von Trinitrotoluol in Boeden

Das Projekt "15N Festkoerper NMR spektroskopische Untersuchung des Abbaus und der Immobilisierung von Trinitrotoluol in Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökologie, Lehrstuhl für Bodenkunde durchgeführt. Ziel der Arbeit ist es noch Informationen ueber die chemische Prozesse zu erhalten, die sowohl am Abbau von TNT als auch an dessen Immobilisierung beteiligt sind. Weiter soll untersucht werden, ob und in welcher Form die Reaktionsprodukte im organischen Bodenmaterial festgelegt werden. Hierzu soll neben der CPMAS 15N NMR Technik erstmals 13C-15N Doppelresonanz NMR Spektroskopie angewendet werden. Daneben soll getestet werden, ob die Festkoerper 15N NMR Spektroskopie fuer die Qualitaetskontrolle von sanierten Boeden eingesetzt werden kann. Erste Teilergebnisse: - Optimierung der NMR Aufnahmeparameter (Publikation in EST), - Nachweis von nicht-extrahierbaren 15N-TNT Metaboliten in mit 15N TNT inkubierten Ackerboeden (2 Wochen, 2 Monate Inkubationszeit) mittels 15N-NMR-Spektroskopie, - Nachweis von Kondensationsreaktionen des 15N-TNT (Produkte moeglicherweise Indole, Pyride, Oxazole und aromatische Amine.

1 2 3 4 5 6 7 8