API src

Found 2 results.

Die Bedeutung des Atlas für die Zugrouten von paläarktischen Singvögeln

Das Projekt "Die Bedeutung des Atlas für die Zugrouten von paläarktischen Singvögeln" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mainz, Institut für Zoologie.Die kürzeste Route zwischen Brutgebiet und Überwinterungsquartier liegt auf einem Großkreis und sollte von den Vögeln bevorzugt werden. Danach müssten europäische Singvögel in ihre südlich gelegenen Winterquartiere direkt nach Süden ziehen. Jede Abweichung von dieser Route bedeutet, dass die Vögel einen Umweg machen. Offensichtlich ziehen die meisten europäischen Singvögel nicht nach Süden, sondern in südwestliche und südöstliche Richtung und meiden auf diese Weise die Überquerung der Alpen. Das Zugverhalten in Bezug zur Barriere der Alpen ist gut untersucht, nicht dagegen zu weiter südlich gelegenen Barrieren. Völlig unerforscht ist der Atlas in seiner Wirkung auf den Vogelzug. Für ihn liegen sich widersprechende Hypothesen vor, nach denen er auf dem Herbstzug entweder überquert oder umflogen wird. Auf dem Frühjahrszug lassen die mittleren Zugrichtungen in Gibraltar die Überquerung des Atlas erwarten, doch ist wegen der Größe der ökologischen Barriere ebenso eine Umgehung denkbar. Mit Hilfe von Radarstationen, die entlang einer W-E gerichteten Achse im Norden des Atlas errichtet werden, sollen die Zugrichtungen der nächtlich ziehenden paläarktischen Singvögel untersucht werden.

Entwurf geschlossener LED-beleuchteter Gewächshäuser mit CEA-Technologien für ressourcen-effiziente Kultivierung von Pflanzen in ariden Regionen^Wasserqualitätsverbesserung mithilfe einer solaren Entsalzungsanlage; Teilvorhaben: FH Aachen^MULTIPP, Erkundung und Verstehen hydroklimatischer, ökologischer und sozioökologischer Umkipp-Punkte: Eine Studie am marokkanischen Wüstenrand in mehreren Skalen

Das Projekt "Entwurf geschlossener LED-beleuchteter Gewächshäuser mit CEA-Technologien für ressourcen-effiziente Kultivierung von Pflanzen in ariden Regionen^Wasserqualitätsverbesserung mithilfe einer solaren Entsalzungsanlage; Teilvorhaben: FH Aachen^MULTIPP, Erkundung und Verstehen hydroklimatischer, ökologischer und sozioökologischer Umkipp-Punkte: Eine Studie am marokkanischen Wüstenrand in mehreren Skalen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Geographie, Abteilung Physische Geographie,Geoökologie.

1