API src

Found 119 results.

Related terms

Extraction of antimony and arsenic from fresh and freeze-dried plant samples as determined by HG-AAS

Krachler, Michael; Emons, Hendrik Fresenius' Journal of Analytical Chemistry 368 (2000), 7, 702 - 707 Six extraction media (acetic acid, EDTA, tetrabutylammonium hydroxide, NaOH, MeOH/H 2 O, acetonitrile/H 2 O) were tested for their ability to extract antimony (Sb) and arsenic (As) from freeze-dried popular leaves, pine shoots and spruce shoots, as well as from a peat matrix. Additionally, the extraction efficiency of Sb and As in fresh and freeze-dried elder leaves and poplar leaves was compared. Total concentrations of Sb and As of aliquots (~220 mg) of the freeze-dried samples were analysed by flow injection hydride generation atomic absorption spectrometry (FI-HG-AAS) after open vessel digestion with adequate mixtures of nitric, sulfuric, hydrochloric, and perchloric acid. Three reference materials GBW 07602 Bush Branches and Leaves, GBW 07604 Poplar Leaves, and SRM 1575 Pine Needles were analysed with every batch of samples to ensure the accuracy and precision of the applied analytical procedures. The use of hydrofluoric acid in the digestion mixture leads to distinctly lower As values (down to 40%) than actual concentrations in the investigated plant materials. Extraction efficiencies were generally low and lower for Sb than for As. Solutions of 0.66 mol L -1 NaOH liberated highest amounts of Sb with ~10% for popular leaves, and ~19% each for pine shoots and spruce shoots. Distinctly higher concentrations of As in NaOH extracts of popular leaves (22%), pine shoots (32%), and spruce shoots (36%) were quantified. Extraction experiments resulted in yields of 7-9% from fresh elder and popular leaves, respectively, and 8-13% for freeze-dried samples for Sb. The corresponding values for As were 10-35% for the fresh material and 7-37% for the freeze-dried samples. doi:10.1007/s002160000578

Staubniederschlag, Schwermetalle im Staubniederschlag

Der Datenbestand setzt sich aus Analysenergebnissen von Staubniederschlagsuntersuchungen zusammen. Neben dem Staubniederschlag werden die Schwermetalle als Inhaltsstoffe bestimmt.

Levels and predictors of urinary nickel concentrations of children in Germany: Results from the German Environmental Survey on children (GerES IV)

Human biomonitoring of nickel has gained interest in environmental medicine due to its wide distribution in the environment and its allergenic potential. There are indications that the prevalence of nickel sensitization in children is increased by nickel exposure and that oral uptake of nickel can exacerbate nickel dermatitis in nickel-sensitive individuals. Urinary nickel measurement is a good indicator of exposure. However, data on nickel levels in urine of children are rare. For the first time, the German Environmental Survey on children (GerES IV) 2003-2006 provided representative data to describe the internal nickel exposure of children aged 3-14 years in Germany. Nickel was measured after enrichment in the organic phase of urine by graphite furnace atomic absorption spectrometry with Zeeman background correction. Nickel levels (n = 1576) ranged from <0.5 to 15 ĆÊg/l. Geometric mean was 1.26 ĆÊg/l. Multivariate regression analysis showed that gender, age, socio-economic status, being overweighted, consumption of hazelnut spread, nuts, cereals, chocolate and urinary creatinine were significant predictors for urinary nickel excretion of children who do not smoke. 20.2% of the variance could be explained by these variables. With a contribution of 13.8% the urinary creatinine concentration was the most important predictor. No influence of nickel intake via drinking water and second hand smoke exposure was observed.Copyright ©2012 Published by Elsevier GmbH.<BR>

Cadmium, Quecksilber und Blei im Blut des Menschen

Das Projekt "Cadmium, Quecksilber und Blei im Blut des Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Untersuchungsstelle für Umwelttoxikologie Schleswig-Holstein durchgeführt. Cd, Hg und Pb werden nach Druckaufschluss durch Atomabsorptionsspektrometrie im Blut des Menschen im Rahmen einer Feldstudie in Schlweswig-Holstein gemessen. Die Auswahl von Probanden erfolgt nach statistischen Kriterien.

Teilprojekt 8

Das Projekt "Teilprojekt 8" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agraferm Technologies AG durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, schnellstmöglich einen Biogasreaktor zur Vergärung von Schlempe im halbtechnischen oder technischen Maßstab auf dem Gelände der CropEnergies in Zeitz zu errichten. An diesem Reaktor werden dann die Versuche zur Charakterisierung der Fermenterbiologie und ihrer metabolischen Regulierung durchgeführt. Am DBFZ und an der TUHH, IUE werden parallel dazu in Laborreaktoren Gärversuche durchgeführt, mit dem Ziel die Methoden für die Versuche im Großmaßstab zu testen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wird der Reaktor so modifiziert, dass der Kohlenstoff-Umsetzungsgrad im Biogasreaktor weiter gesteigert wird. Die durchzuführenden Arbeiten bestehen aus der Erstellung der Planungsunterlagen nach HAOI, dem Abu der Anlage, der anschließenden Inbetriebnahme der Anlage und der wissenschaftlichen Begleitung der Anlage auf dem Schwerpunkt Spurenelemente/Spurenelementanalytik. Die analytischen Methoden sind die Standards zur Düngewertermittlung, Abwassercharakterisierung und der Spurenelementanalytik. (Naßchemische Methoden für N, P, NH4-N; AAS für Metalle; GC für VFA; TS, GV, SS nach ASME)

Geraet fuer die Feststellung von Quecksilber bei der kontinuierlichen Ueberwachung von Emissionen

Das Projekt "Geraet fuer die Feststellung von Quecksilber bei der kontinuierlichen Ueberwachung von Emissionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von VEREWA Mess- und Regeltechnik durchgeführt. Objective: The project is to develop, manufacture, and test a sampling and measuring device for the continuous determination of mercury and its compounds in the flue gas of incineration plants. In addition, the sampling device will be capable of collecting other heavy metals, such as arsenic, cadmium, chromium, lead, copper, manganese, and nickel. Mercury will be determined photo metrically. The detection limit for Hg is approximately 2 mug/m3. The tests will take place in the industrial environment of a municipal waste incineration plant. The basic principle of the device has been patented. General Information: Mercury (Hg) and its compounds are highly toxic chemicals; emissions from plants, such as waste incinerators, should be prevented as far as possible. Typically, filters are used in order to remove the remaining emissions; for new municipal refuse incineration plants, the EC Directive 89/369 limits Hg emissions after the filters to 200 mug/m3. A device for the continuous control of Hg has been recently developed by the Essen-based VEREWA MESS- UND REGELTECHNIK GMBH. The EC Commission assisted the development and testing of an industrial-environment measuring device at 50 per cent of the project costs. The Hg measuring device consists of a sampling and the measuring part proper. The isokinetic sampling device is capable of sampling not only Hg but other heavy metals as well, such as Cu, Ni, Zn, Sn, Sb, Ba, Pb, Mn. The average Hg retrieval statistics is approximately 93 per cent. The measuring device proper determines the Hg concentration in the dried flue gas by UV AA photometry, the detection limit is approximately 2 mug/m3. The measuring device may be calibrated at any time, allowing for the check of the zero and reference points and of the linearity of the device. Idle time between each taking is in the range of ms; the measured values are shown on the monitor every 2 seconds; the measuring protocols may average the values to convenience. Overall standard deviations are approximately 5 per cent; thus, the device can be used for process control. Further extensions of the measuring device are possible to allow for the determination of heavy metals other than Hg as well. The device has been successfully tested and optimized for several months in the heavy-duty industrial environment of the flue gas stack of a municipal waste incineration plant. Working entirely automatically, the device meets the need for a reference device for the control of emissions from refuse incinerators, as stipulated by the EC Directive 89/369. Achievements: A device for the continuous control mercury has been recently developed. The measuring device consists of a sampling part and the measuring part proper. The isokinetic sampling device is capable of sampling not only mercury but other heavy metals as well, such as copper, nickel, zinc, tin, antimony, barium, lead and manganese. The average mercury retrieval is approximately 93 per cent...

Zur Geochemie des Selens, Thalliums und Schwefels in magmatischen Gesteinen

Das Projekt "Zur Geochemie des Selens, Thalliums und Schwefels in magmatischen Gesteinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Petrographie und Geochemie durchgeführt. Das Vorhaben dient zum ersten der Ermittlung des geochemischen Verhaltens von Selen in magmatischen Gesteinen. Darueber hinaus sind die paragenetischen Gehalte an Schwefel, Eisen und Titan zu bestimmen, um Aussagen ueber die Gesetzmaessigkeiten der Se-Gehalte zu erhalten. Der Einfluss von sekundaeren Umwandlungen soll ueber Kalium-, Thallium- und Wassergehalte sowie ueber Fe-II/Fe-III Verhaeltnisse weiter verfolgt werden. Zur Selenspurenbestimmung in geologischem Material wurde eine eigene Methode in Verbindung mit flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie entwickelt und mit unabhaengigen Verfahren ueberprueft. Das Analysenverfahren ist sowohl fuer Boeden als auch fuer selendotierte Flachglaeser geeignet.

Durchfuehrung von F+E-Arbeiten ueber ein beschleunigtes Pruefverfahren fuer die Auslaugungsbestaendigkeit von Glas - Stufe I

Das Projekt "Durchfuehrung von F+E-Arbeiten ueber ein beschleunigtes Pruefverfahren fuer die Auslaugungsbestaendigkeit von Glas - Stufe I" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle-Institut e.V. durchgeführt. Hochradioaktive Abfaelle (HAW) werden durch Verglasen in eine endlagerfaehige Form gebracht. Korrosionsuntersuchungen sollen die in diesem Konzept enthaltenen Sicherheitsreserven aufzeigen. Hierzu soll ein beschleunigtes Pruefverfahren untersucht werden. Das Verfahren arbeitet mit einer rotierenden Glasscheibe, bei der die Diffusion von Auslaugungsprodukten durch die Grenzschicht kontrolliert variiert werden kann. Die Detektion erfolgt durch Atomabsorption. Die Versuche werden so ausgelegt, dass sie mit vorausgegangenen Untersuchungen des Hahn-Meitner-Instituts korreliert werden koennen. Ziel der Arbeiten ist es, in einer orientierenden Untersuchung zunaechst bei Normaldruck und nur wenig erhoehter Temperatur die Auslaugung in Abhaengigkeit von der Stroemung zu messen und damit die Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Methode unter Beweis zu stellen.

Untersuchung der Luft auf Schwebstoffe, Blei und andere Metallspuren

Das Projekt "Untersuchung der Luft auf Schwebstoffe, Blei und andere Metallspuren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung durchgeführt. Verbesserung der Untersuchungsverfahren fuer Staeube mittels der flammenlosen Atomabsorption im Graphitrohr als Methode fuer Reihenuntersuchungen. Verwendete Methode: Atomabsorption.

Messung schaedlicher Gase und Rauche beim Ueberschweissen von Fertigungsbeschichtungen auf Stahl

Das Projekt "Messung schaedlicher Gase und Rauche beim Ueberschweissen von Fertigungsbeschichtungen auf Stahl" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg GmbH NL der GSI mbH durchgeführt. Beim Ueberschweissen von Fertigungsbeschichtungen vergasen, verkoken und verdampfen die Bestandteile der Beschichtung und fuehren nicht nur zu einer Arbeitsbelaestigung, sondern auch zu Gesundheitsbeschwerden von Schweissern. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Ermittlung von Menge und chemischer Zusammensetzung der beim Ueberschweissen von Fertigungsbeschichtungen entstehenden Gase und Rauche bei konstanten Schweissbedingungen. Es sollen Hinweise fuer schweisserfreundliche Rezepturgestaltungen erarbeitet werden. Die Versuche werden als WIG-Blindschweissungen unter einer Abzughaube durchgefuehrt. Die dabei entstehenden Gase und Rauche werden auf einen Filter abgeschieden. Durch Differenzwaegungen erhaelt man die emittierten Schweissrauchmengen, deren Zusammensetzung durch Atomabsorptionsspektroskopie ermittelt wird. Die entstehenden Gase werden mittels Pruefroehrchen, der Duennschichtchromatographie sowie der Photometrie quantitativ ermittelt. Zusaetzlich wurden quantitative Gasanalysen in der Atemluft des Schweissers beim Ueberschweissen von praxisueblichen Fertigungsbeschichtungen durchgefuehrt.

1 2 3 4 510 11 12