API src

Found 3 results.

Teilvorhaben 4: Aufbereitungstechnologien/Praxiserprobung^Verfahrenstechnik zur Wiederaufarbeitung von Kunststoffen und Metall-/Kunststoffverbunden^Teilvorhaben 3: Polymertechnische Untersuchungen, Teilvorhaben 2: Aufschluss- und Sortiertechniken (Technikumsrahmen)

Das Projekt "Teilvorhaben 4: Aufbereitungstechnologien/Praxiserprobung^Verfahrenstechnik zur Wiederaufarbeitung von Kunststoffen und Metall-/Kunststoffverbunden^Teilvorhaben 3: Polymertechnische Untersuchungen, Teilvorhaben 2: Aufschluss- und Sortiertechniken (Technikumsrahmen)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: UVR-FIA GmbH Verfahrensentwicklung-Umweltschutztechnik-Recycling- GmbH.

Aufschlusszerkleinerung von Beton

Das Projekt "Aufschlusszerkleinerung von Beton" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Magdeburg, Institut für Verfahrenstechnik, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik.Es wurde eine Versuchsanlage (Druckluftkanone) entwickelt, gebaut und getestet, die die Einstellung definierter Beanspruchungsbedingungen (Prall und Schlag, Einzel- und Mehrfachbeanspruchung, Geschwindigkeit und Energie) fuer die Zerkleinerung grober Stuecke (d groesser 200 mm) ermoeglicht. Die Grobzerkleinerungsprodukte lassen sich mit Hilfe mehrmodaler Verteilungsfunktionen (logarithmische Normalverteilungen) beschreiben. Bei der Prallbeanspruchung werden Aufschlussgrade von 0,3-0,6 (0 Prozent anhaftender Zementstein) sowie groesser als 0,9 (0-50 Prozent anhaftender Zementstein) erreicht. Diese sehr guten Testergebnisse unter Laborbedingungen werden in einem laufenden Vorhaben an einen Prallbrecher einer ortsansaessigen Recyclinganlage ueberprueft.

Elektromechanische Zerkleinerung

Das Projekt "Elektromechanische Zerkleinerung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Magdeburg, Institut Allgemeine Elektrotechnik und Leistungselektronik.Der Einsatz von elektrisch erzeugten Leistungsschallimpulsen als Energietraeger und Werkzeug bei der Zerkleinerung mineralischer Werkstoffe (Bausubstanz) hat gegenueber konventionellen Zerkleinerungsverfahren einige wesentliche Vorteile. Neben der Verschleisssenkung im Bearbeitungsgefaess zeigen sich die Vorzuege inbesondere bei der Zerkleinerung bzw Stofftrennung eines als Verbundwerkstoff vorliegenden Materials. Damit wird ein Beitrag zur Schaffung von Stoffkreislaeufen geleistet.

1