Das Projekt "SÖF: Plattform für integrierte Mobilität in Oberursel, Teilprojekt (Stadt): Praxis und Anwendung. Verkehrliche Maßnahmen in Öffentlichkeit, Verwaltung und Politik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Oberursel (Taunus), Dezernat I - GB 10 Verwaltungssteuerung - Abteilung 104 Nachhaltigkeit, Klima-, Umweltschutz und Mobilität.
Das Projekt "Kollektiv nachhaltig Bauen im Reallabor Gut Alaune, Teilvorhaben: Schwerpunkt Ort" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Stadt, Bau, Kultur.
Das Projekt "Kollektiv nachhaltig Bauen im Reallabor Gut Alaune, Teilvorhaben: Forschungsschwerpunkt Gemeinschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alanus Hochschule gGmbH.
Das Projekt "Kollektiv nachhaltig Bauen im Reallabor Gut Alaune, Teilvorhaben: Forschungsschwerpunkt Zusammenarbeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: NELA e.V..
Das Projekt "Kollektiv nachhaltig Bauen im Reallabor Gut Alaune, Teilvorhaben: Praxispartner" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GutAlaune e.V..
Das Projekt "Renewable Energy Strategy for Botswana" wird/wurde gefördert durch: 3E N.V. / World Bank. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung.The department for Systems Analysis and Technology Assessment at DLR, in cooperation with its partners ECA, 3E und dem DFD, works on a strategy for the integration and development of renewables within the project 'Renewable Energy Strategy for Botswana'. One goal of the project is to show paths on how to make use of the great potential of renewables available in Botswana in the most efficient way and to derive possibilities on how this transformation may be conducted. Besides the estimation of the national potential for biomass, wind energy and biofuels, the focus of the project is centered on a satellite-based solar resource assessment - a field of great experience at the department for Systems Analysis and Technology Assessment. Resource maps of direct normal irradiance as well as maps of global horizontal irradiance will be created to determine the potentials of power generation by solar-thermal plants or photovoltaics in the country. Beyond this, hourly time series will be processed for certain coordinates to analyze the potential of electricity generation of different technologies in detail. Based on these potentials the Renewable Energy Mix - Capacity Expansion Model (REMix-CEM) will be used to develop a cost-effective expansion plan for renewable energies and for conventional power plants for the energy sector up to the year 2030. The focus of this DLR-developed optimization model is set on the influence of fluctuating renewables as well as conventional technologies, to guarantee a balanced development and service security. The results may be used as a foundation for the elaboration of an investment strategy for renewables in Botswana.
Das Projekt "Energy (R)evolution Länderstudien" wird/wurde gefördert durch: Greenpeace International. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung.Die Energy (R)evolution Projektreihe wird in Zusammenarbeit mit Greenpeace International mit sieben weiteren Länderszenarien fortgesetzt. Die Szenarien zeigen, wie im Einklang mit den globalen Klimaschutzzielen eine Transformation der Energiesysteme auf nationaler Ebene umgesetzt werden kann. Im Fokus der Länderstudien stehen im Jahr 2013 Holland, Italien, Türkei, Polen, Brasilien, die ASEAN-Region und die Schweiz. In Kooperation mit lokalen Experten und basierend auf einer Analyse des bestehenden Energiesystems und der Potenziale erneuerbarer Energien werden Szenarien entwickelt, die Effizienzmaßnahmen und einen forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien als wesentliche Strategien verfolgen. Die Szenarien zeigen auf, wie einzelne Länder ihr Energiesystem so umbauen können, dass sie einen Beitrag zu einer besseren und gerechteren globalen Energieversorgung leisten.
Das Projekt "Kosteneffizienter Ausbau der Erneuerbaren Energien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..Ziel des Projektes ist es, die Zubaupfade der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien bis 2100 so zu bestimmen, dass (1) langfristige Klimaschutzzielsetzungen eingehalten, (2) darüber hinausgehende Nachhaltigkeitsziele beachtet und (3) die über den gesamten Zeitraum des Umbaus der Energieversorgung aufsummierten Klimaschutzkosten minimiert werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es durch Lerneffekte zukünftig zu einer erheblichen Reduktion der Kosten der Energiebereitstellung aus erneuerbaren Quellen kommen kann. Mit Hilfe der erstellten innovativen Optimierungsmodelle soll berechnet werden, welche technologieabhängigen Einspeisevergütungen erforderlich sind, damit es im liberalisierten Markt zu einer Umsetzung der langfristig kostenoptimalen Ausbaustrategie kommt.
Das Projekt "Monitoring the Alpine Region's Sustainability" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.Within the INTERREG IIIB project MARS 'Monitoring the Alpine Region's Sustainability', an international team under the lead of BAK Basel Economics is developing an integrated set of indicators for measuring and evaluating sustainable development in the alpine space. The set of indicators integrates economic, social and ecological aspects of sustainable development and provides the basis for benchmarking of the regions. MARS is based on an extended geographical alpine space and includes important regional centres like Vienna, Milano, Munich, Lyon and Bern. In Germany, the alpine space comprises the administrative districts of Oberbayern, Schwaben, Freiburg im Breisgau and Tübingen (NUTS 2 regions). For these regions and for the total German alpine region, a dataset for the generation of environmental indicators will be established. This comprises: domestic extraction and harvest of raw materials, Domestic Processed Output (DPO = emissions, wastes and dissipative use of products), water consumption, energy consumption, land use, and a feasibility study for the Direct Material Input (DMI = domestic extraction and harvest of raw materials plus imports). In addition, regional project partners from public administration and policy will be involved in order to consider their needs for data and indicators for sustainable development of their regions. The results of MARS shall thus support local actors in evaluating and planning regional policies.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 1 |
Weitere | 9 |