Wir möchten Sie darüber informieren, dass Frau Wiemann vorübergehend nicht erreichbar ist. Bei dringenden Anliegen können Sie sich an Frau Gerloff wenden, erreichbar unter jennifer.gerloff@lelf.brandenburg.de . Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung dieser Information. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung. Die Anmeldefristen für die diesjährigen Meisterprüfungsverfahren im Bereich der Pferdewirtschaft und Hauswirtschaft werden auf den 31. Oktober 2025 verlängert. Außerdem sind bis zu diesem Termin auch Anmeldungen in Brandenburg zum Meisterprüfungsverfahren zum Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin in der Fachrichtung Klassische Reitausbildung möglich. Damit Sie bei Interesse an einer Meisterprüfung Ihren Antrag rechtzeitig einreichen können, möchten wir Sie auf den Termin hinweisen: Der Einsendeschluss für die Anträge der Meisterprüfungen ist der 30. September 2025 . Die Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Internetseite . Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig vorliegen, um eine reibungslose Bearbeitung zu gewährleisten. Bei Fragen zum Antragsverfahren oder den benötigten Unterlagen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Meisterausbildung und freuen uns auf Ihre Bewerbung! Wir möchten Sie darüber informieren, dass Frau Wiemann vorübergehend nicht erreichbar ist. Bei dringenden Anliegen können Sie sich an Frau Gerloff wenden, erreichbar unter jennifer.gerloff@lelf.brandenburg.de . Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung dieser Information. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung. Die Anmeldefristen für die diesjährigen Meisterprüfungsverfahren im Bereich der Pferdewirtschaft und Hauswirtschaft werden auf den 31. Oktober 2025 verlängert. Außerdem sind bis zu diesem Termin auch Anmeldungen in Brandenburg zum Meisterprüfungsverfahren zum Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin in der Fachrichtung Klassische Reitausbildung möglich. Damit Sie bei Interesse an einer Meisterprüfung Ihren Antrag rechtzeitig einreichen können, möchten wir Sie auf den Termin hinweisen: Der Einsendeschluss für die Anträge der Meisterprüfungen ist der 30. September 2025 . Die Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Internetseite . Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig vorliegen, um eine reibungslose Bearbeitung zu gewährleisten. Bei Fragen zum Antragsverfahren oder den benötigten Unterlagen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Meisterausbildung und freuen uns auf Ihre Bewerbung! Informationen zu den Ausbildungsabläufen in den Grünen Berufen, zur Ausbildungsvergütung, den Standorten von Berufsschulen und Überbetrieblicher Ausbildung, die Kontaktdaten der Ausbildungsberater/-innen und vieles mehr finden Sie auf den folgenden Seiten: Informationen zu den Ausbildungsabläufen in den Grünen Berufen, zur Ausbildungsvergütung, den Standorten von Berufsschulen und Überbetrieblicher Ausbildung, die Kontaktdaten der Ausbildungsberater/-innen und vieles mehr finden Sie auf den folgenden Seiten: Die Berufliche Bildung nimmt die Aufgaben der Zuständigen Stelle und der Zuständigen Behörde für berufliche Bildung im Bereich Landwirtschaft und Hauswirtschaft gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) wahr. Dazu gehören die Mitarbeiter im zentralen Referatssitz in Teltow sowie insgesamt zehn regional tätige Ausbildungsberater/innen. Die Schwerpunktaufgaben sind: Die Berufliche Bildung nimmt die Aufgaben der Zuständigen Stelle und der Zuständigen Behörde für berufliche Bildung im Bereich Landwirtschaft und Hauswirtschaft gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) wahr. Dazu gehören die Mitarbeiter im zentralen Referatssitz in Teltow sowie insgesamt zehn regional tätige Ausbildungsberater/innen. Die Schwerpunktaufgaben sind: DOWNLOAD Berufsausbildungsvertrag (für volle Funktionsfähigkeit unbedingt lokal speichern) DOWNLOAD Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung (Umschüler) DOWNLOAD Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung (Externe)