API src

Found 30 results.

EnOB: Entwicklung und Erprobung innovativer vorgefertigter Sandwich-Fassaden-Elemente, zur ganzheitlich niederexergetischen Temperierung von Bestandsgebäuden, unter Ausnutzung der Gebäudestruktur, Teilvorhaben: Statische Bauteilentwicklung

Das Projekt "EnOB: Entwicklung und Erprobung innovativer vorgefertigter Sandwich-Fassaden-Elemente, zur ganzheitlich niederexergetischen Temperierung von Bestandsgebäuden, unter Ausnutzung der Gebäudestruktur, Teilvorhaben: Statische Bauteilentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion.

EnOB: Entwicklung und Erprobung innovativer vorgefertigter Sandwich-Fassaden-Elemente, zur ganzheitlich niederexergetischen Temperierung von Bestandsgebäuden, unter Ausnutzung der Gebäudestruktur, Teilvorhaben: Musterfassaden, Applikationstest und Ausbildung

Das Projekt "EnOB: Entwicklung und Erprobung innovativer vorgefertigter Sandwich-Fassaden-Elemente, zur ganzheitlich niederexergetischen Temperierung von Bestandsgebäuden, unter Ausnutzung der Gebäudestruktur, Teilvorhaben: Musterfassaden, Applikationstest und Ausbildung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH - KOMZET BAU BÜHL, Kompetenzzentrum Elementiertes Bauen.

EnOB: Entwicklung und Erprobung innovativer vorgefertigter Sandwich-Fassaden-Elemente, zur ganzheitlich niederexergetischen Temperierung von Bestandsgebäuden, unter Ausnutzung der Gebäudestruktur, Teilvorhaben: Gesamtprojektleitung und thermische Bauteilentwicklung

Das Projekt "EnOB: Entwicklung und Erprobung innovativer vorgefertigter Sandwich-Fassaden-Elemente, zur ganzheitlich niederexergetischen Temperierung von Bestandsgebäuden, unter Ausnutzung der Gebäudestruktur, Teilvorhaben: Gesamtprojektleitung und thermische Bauteilentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: IZES gGmbH.

EnOB: Entwicklung und Erprobung innovativer vorgefertigter Sandwich-Fassaden-Elemente, zur ganzheitlich niederexergetischen Temperierung von Bestandsgebäuden, unter Ausnutzung der Gebäudestruktur, Teilvorhaben: Entwicklung der Verbindungs- und Befestigungstechnik

Das Projekt "EnOB: Entwicklung und Erprobung innovativer vorgefertigter Sandwich-Fassaden-Elemente, zur ganzheitlich niederexergetischen Temperierung von Bestandsgebäuden, unter Ausnutzung der Gebäudestruktur, Teilvorhaben: Entwicklung der Verbindungs- und Befestigungstechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schöck Bauteile GmbH.

NKI: Implementierung eines digitalen, nachhaltigen Lehr- und Lerninstruments (KV-Modul) in der Logistik-Ausbildung und in der Verkehrsbranche zur Förderung umweltfreundlicher Transportsysteme, NKI: SYSLOG2 - Implementierung eines digitalen, nachhaltigen Lehr- und Lerninstruments (KV-Modul) in der Logistik-Ausbildung und in der Verkehrsbranche zur Förderung umweltfreundlicher Transportsysteme

Das Projekt "NKI: Implementierung eines digitalen, nachhaltigen Lehr- und Lerninstruments (KV-Modul) in der Logistik-Ausbildung und in der Verkehrsbranche zur Förderung umweltfreundlicher Transportsysteme, NKI: SYSLOG2 - Implementierung eines digitalen, nachhaltigen Lehr- und Lerninstruments (KV-Modul) in der Logistik-Ausbildung und in der Verkehrsbranche zur Förderung umweltfreundlicher Transportsysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berliner Hochschule für Technik, Fachbereich VI Informatik und Medien.

WFS Hamburger Ausbildungsbetriebe in der Vermessungstechnik

Dieser WFS (Web Feature Service) visualisiert die Vermessungs- und Ingenieurbüros Hamburgs, die eine Ausbildung im Bereich Vermessungstechnik anbieten. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WMS Hamburger Ausbildungsbetriebe in der Vermessungstechnik

Dieser WMS (Web Map Service) visualisiert die Vermessungs- und Ingenieurbüros Hamburgs, die eine Ausbildung im Bereich Vermessungstechnik anbieten. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Hamburger Ausbildungsbetriebe in der Vermessungstechnik

Die Übersicht Hamburger Ausbildungsbetriebe in der Vermessungstechnik visualisiert die Vermessungs- und Ingenieurbüros Hamburgs, die eine Ausbildung im Bereich Vermessungstechnik anbieten. Erleichtert wird die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz im geodätischen Tätigkeitsfeld durch die Angabe von Kontaktdaten. Zusätzlich kann man sich einen Eindruck verschaffen, ob in diesem Ausbildungbetrieb auch ein Praktikum möglich ist.

Im Zentrum des Modellvorhabens steht ein Nachhaltigkeits-Audit. Um einen Betrieb für Nachhaltigkeit zu orientieren, sind spezifische Informations- und Überzeugungsprozesse erforderlich. Auszubildende können eine tragende Rolle in betrieblichen Nachhaltigkeitsprozessen übernehmen, wenn sie dazu befähigt werden

Das Projekt "Im Zentrum des Modellvorhabens steht ein Nachhaltigkeits-Audit. Um einen Betrieb für Nachhaltigkeit zu orientieren, sind spezifische Informations- und Überzeugungsprozesse erforderlich. Auszubildende können eine tragende Rolle in betrieblichen Nachhaltigkeitsprozessen übernehmen, wenn sie dazu befähigt werden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Siegen, Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Juniorprofessur für Didaktik der Technik an Berufskollegs.Für deutsche Unternehmen stellt das Thema Nachhaltigkeit eine zunehmende Herausforderung dar. Dies betrifft zentral die allgemeinen ethischen Ansprüche in Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Betrieben. Hinzu kommen diesbezügliche konkrete Vorgaben von Staat, Verbänden aber auch Kunden und Lieferanten. Die Auseinandersetzung mit betrieblichen Nachhaltigkeitsthemen, wie bspw. nachwachsende Rohstoffe, CO2-Neutralität, Energie- und Ressourceneffizienz bedingt häufig eine Gratwanderung zwischen 'Ökologie' und 'Ökonomie'. Daher setzt der Modellversuch bei den Betrieben und deren Nachhaltigkeits-Engagement an. Im Zentrum stehen die Auszubildenden der beteiligten Betriebe, die vom Bildungspersonal in einem 'Nachhaltigkeits-Audit' (NA) (vgl. Dasecke, 2013) im jeweiligen Betrieb betreut werden. Das NA umfasst einen zyklischen Prozess aus der Erhebung von konkreten (betriebs-) relevanten Nachhaltigkeitsaspekten, deren Bewertung und Fokussierung, der Aufarbeitung der Verbesserungsbereiche mit allen Involvierten, der Lösungsfindung und Maßnahmengenerierung, deren Begleitung und Wirkungsbeurteilung und Rückmeldung an involvierte Personen und Berichtslegung. NA orientieren sich hierbei unmittelbar an konkreten betrieblich relevanten Aspekten (s.o.) um damit auch kognitive und affektive Hintergründe des Themas zu akzentuieren und die für wirksame (selbstgesteuerte und reflektierte) Bildungsprozess erforderliche Motivation und Identifikation aufzubauen handeln die Auszubildenden direkt in der komplexen betrieblichen Realität.

Im Zentrum des Modellvorhabens steht ein Nachhaltigkeits-Audit. Um einen Betrieb für Nachhaltigkeit zu orientieren, sind spezifische Informations- und Überzeugungsprozesse erforderlich. Auszubildende können eine tragende Rolle in betrieblichen Nachhaltigkeitsprozessen übernehmen, wenn sie dazu befähigt werden

Das Projekt "Im Zentrum des Modellvorhabens steht ein Nachhaltigkeits-Audit. Um einen Betrieb für Nachhaltigkeit zu orientieren, sind spezifische Informations- und Überzeugungsprozesse erforderlich. Auszubildende können eine tragende Rolle in betrieblichen Nachhaltigkeitsprozessen übernehmen, wenn sie dazu befähigt werden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Fachbereichs 03 Humanwissenschaften, Arbeitsbereich Technikdidaktik.

1 2 3