Das Projekt "ERA-NET - Development of test methods for non wood small-scale combustion plants" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt Francisco-Josephinum.Non wood fuels for small-scale furnaces have attracted increasing interest in several European countries. New technological approaches are on the way, but the verification of any such developments is difficult and there is a large uncertainty about testing procedures and equipment. While for wood combustion standardized European measuring regulations are available and broadly applied, the testing of cereal fuel combustion is generally not following a commonly accepted procedure. Consequently the results of such measurements are not fully comparable. This applies particularly for the international level, which is here of particular relevance due to the fact that a combustion technology development for a niche application can only be economically viable if a sufficiently large marketing area can be taken into focus. The overall objective of the proposal is therefore to contribute through research to the development of uniform and comparable European procedures for testing of small-scale boilers up to a power out of 300 kW for solid biomass from agriculture like straw pellets and energy grain. The driving forces and barriers will be worked out; existing legal regulation for the installation (approval by the local authorities) in the participating countries will be collected. The state of the art of the non wood biomass boiler technology will be identified; the need for standardized tests for type approval tests and the measures to establish a European Standard will be shown. Measurement methods with special emphasis on efficiency and emissions will be worked out and the requirements and specifications of test fuels will be proposed. Test runs will be carried out following preliminary test procedures based on existing European standards for wood boilers. Based on the results of these test runs a draft for a Europe-wide uniform test procedure will be proposed. Preparatory work for a European standardization process including a round robin test will be done.
Das Projekt "WaX: Kombinierter Infrastruktur- und Umwelt-Schutz durch KI-basierte Kanalnetzbewirtschaftung, Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Nivus GmbH.
Das Projekt "Optimierte Produktionsprozesse zur Verringerung des CO2-Abdruckes im Druckgießprozess mit Sekundär-Aluminium, Teilvorhaben Prozessoptimierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Chem-Trend (Deutschland) GmbH.
Das Projekt "Lichtsignalanlagen optimal gesteuert im Nahverkehr, Teilvorhaben: LOGIN mit SWARCO Traffic Systems GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: SWARCO Traffic Systems GmbH.
Das Projekt "Modulare intelligente induktive Ladesysteme für autonome Shuttles, Teilvorhaben: Technische Vorbereitung und Umrüstung von autonomen Shuttlebussen für das induktive Laden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Valeo Schalter und Sensoren GmbH.
Das Projekt "Material- und Prozessentwicklung zur Herstellung von transparenten Composite-Scheiben zur Reduktion der CO2-Emission von Fahr- und Flugzeugen, Teilvorhaben: Herstellung transparenter TFP-Preforms, Entwicklung transparenter Nähfäden und Integration der Heizdrähte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Tajima GmbH.
Das Projekt "Vertrauenswürdige europäische SiC-Lieferkette für energieeffiziente Leistungselektronik, TRANSFORM - Vertrauenswürdige europäische SiC-Lieferkette für energieeffiziente Leistungselektronik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SAINT-GOBAIN IndustrieKeramik Rödental GmbH.
Das Projekt "Powder-Up - Entwicklung, Scale-Up und Produktion von wettbewerbsfähigen Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.
Das Projekt "Flexible Produktion von Ingots, Wafern Solarzellen und Solarmodulen in zukünftigen PV Fabriken 2, Teilvorhaben: Mono PERC Solarmodule und Planung von flexiblen GW-Fabriken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RCT Solutions GmbH.
Das Projekt "SAMARA - Entwicklung einer standardisierten Methodik für Design und Bewertung von Apparaten und Equipment in foulinggefährdeten Trennprozessen, Teilvorhaben: Übertragung der Foulinguntersuchungen an Verdampfern auf ein reales Stoffsystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wacker Chemie AG.