Aus hygienischen Gruenden muss die Luftfeuchtigkeit in Wohnraeumen begrenzt sein. Hygroskopische Materialien sind aufgrund ihrer Feuchtespeicherfaehigkeit in der Lage, das Raumklima zu beeinflussen. Damit ist die feuchtepuffernde Wirkung wohnraumumschliessender Materialien, insbesondere bei eingeschraenkter Lueftung fuer den Feuchtehaushalt wesentlich. Die Feuchtepufferfunktion beschreibt das hygroskopische Verhalten von Materialien. Die integrale Feuchtepufferfunktion eines Raumes ermoeglicht die Berechnung des Feuchtehaushaltes des Raumes unter Beruecksichtigung der Sorptionseigenschaften von Oberflaechenschichten. Die zugehoerigen Sorptionsisothermen lassen sich vollstaendig und uneingeschraenkt mit der ESW- (excess surface work) Funktion beschreiben. Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist, aus Ergebnissen der Kombination zwischen Feuchtepuffer- und ESW-Funktion einen praxisgerechten minimalen Parametersatz fuer Materialien in Form eines Kataloges zur Verfuegung zu stellen. Damit soll eine einfache und praxisgerechte Moeglichkeit gegeben werden, das Feuchteverhalten von Raeumen vorherzusagen (aehnlich der Waerme und Akustik).
Aeltere Wohngebaeude in Fertigteilbauweise weisen ein hohes Potential zum Einsparen von Heizwaerme auf. Durch das nachtraegliche Anbringen von Zusatzwaermedaemmsystemen reduziert sich der Heizwaermebedarf von Gebaeuden der Typenserie P2 um 40 bis 55 Prozent. Auf der Grundlage einer bautechnischen und bauphysikalischen Analyse wurden Konzepte erarbeitet, wie die Aussenwaende bei diesen Gebaeuden durch Zusatzwaermedaemmsysteme saniert werden koennen. Das Anbringen von Zusatzwaermedaemmsystemen in Kombination mit Instandsetzungsmassnahmen fuehrt zu erheblichen Kosteneinsparungen. Kostenkennwerte und Amortisationszeiten werden angegeben. Durch die Massnahmen werden Bauschaeden beseitigt, gleichzeitig kann der Bestand langfristig gesichert und energetisch verbessert werden.
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden auf der Grundlage experimenteller und theoretischer Untersuchungen Berechnungsmodelle und Berechnungsansaetze zur dauerhaften Ueberbrueckung von Rissen im Mauerwerk bzw. Fugen in Grosstafelbauten mit Waermedaemm-Verbundsystemen erarbeitet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
License | Count |
---|---|
offen | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 3 |
Wasser | 2 |
Weitere | 3 |