The data represent species counts (cells L-1) of the three AZA-producing dinoflagellate species Azadinium spinosum, Az. poporum and Amphidoma languida (all members of the taxonomic family Amphidomataceae) of water samples taken during in total six different field expeditions on several research vessels (RV Heincke, RV Uthörn, RV Polarstern) and on in total five stationary sampling stations (Scapa Flow/Scotland, Cuxhaven/Germany, Helgoland/Germany, Wilhelmshaven/Germany, Sylt/Germany) between 2015 and 2019. The water samples have been taken using Niskin bottles (on research vessels attached to a CTD). After DNA extraction, the species cell numbers have been calculated by quantitative PCR (qPCR) analysis using respective standard curves. These samples gained from different geographical areas in the eastern North Atlantic have been analyzed as part of the RIPAZA Project (funded by the German BMBF; in cooperation with the Third Institute of Oceanography, Xiamen/China) and the results are presented and discussed in the doctoral thesis of Stephan Wietkamp (Suppl.Tab.S6, Suppl.Tab.S7). Aim of the project and especially of this data set was to provide first reference data on the biogeography (geographical distribution and seasonality) of toxigenic Amphidomataceae in the eastern North Atlantic.
The data represent species counts (cells L-1) of the three AZA-producing dinoflagellate species Azadinium spinosum, Az. poporum and Amphidoma languida (all members of the taxonomic family Amphidomataceae) of water samples taken during in total six different field expeditions on several research vessels (RV Heincke, RV Uthörn, RV Polarstern) and on in total five stationary sampling stations (Scapa Flow/Scotland, Cuxhaven/Germany, Helgoland/Germany, Wilhelmshaven/Germany, Sylt/Germany) between 2015 and 2019. The water samples have been taken using Niskin bottles (on research vessels attached to a CTD). After DNA extraction, the species cell numbers have been calculated by quantitative PCR (qPCR) analysis using respective standard curves. These samples gained from different geographical areas in the eastern North Atlantic have been analyzed as part of the RIPAZA Project (funded by the German BMBF; in cooperation with the Third Institute of Oceanography, Xiamen/China) and the results are presented and discussed in the doctoral thesis of Stephan Wietkamp (Suppl.Tab.S6, Suppl.Tab.S7). Aim of the project and especially of this data set was to provide first reference data on the biogeography (geographical distribution and seasonality) of toxigenic Amphidomataceae in the eastern North Atlantic.
Azaspirosäuren (AZA) sind eine neu entdeckte Gruppe von fettlöslichen Algentoxinen, die, in Muscheln und anderen Meeresfrüchten angereichert, beim Menschen nach Verzehr zu erheblichen Gesundheitsproblemen führen können. Vor kurzen konnten wir im Plankton der Nordsee den Produzenten dieser marinen Biotoxine identifizieren: eine kleine einzellige Art aus der neuen Mikroalgen-Gattung Azadinium. Somit sind nun gezielte Untersuchungen zum Vorkommen und Gefährdungspotential dieser Organismen möglich. Unsere gemeinsam mit den Chinesischen Kooperationspartnern durchgeführten Voruntersuchungen zeigen, dass toxische Arten der Gattung Azadinium auch in Chinesischen Küstengewässern vorkommen. Das ist von besonderer Bedeutung, da sich die Volksrepublik China mittlerweile zu einem der bedeutendsten Produzenten und zu einem Exporteur gezüchteter Muscheln entwickelt hat. Der deutsche Markt für Aquakulturprodukte ist dagegen von Importen dominiert und ist damit abhängig von einer funktionierenden Kontrolle und Überwachung in den produzierenden Ländern. Das Ziel dieser Studie ist es, das Vorkommen und die Häufigkeit der Arten von Azadinium und deren Reaktionen auf sich Klimaerwärmung zu untersuchen. Die Studien bilden die Grundlage für eine umfassende Risikobewertung der Blütenbildung dieser Arten und der damit verbundenen Gefahr von Muschelvergiftungen in chinesischen und deutschen Küstengewässern. Die Ergebnisse dieser Studie werden dazu beitragen, für Chinesische Küsten und für den Nordseebereich die Nahrungsmittelsicherheit bei Meeresfrüchten zu gewährleisten und zu verbessern. Weiterhin werden wir Daten und Erkenntnisse für eine Risikoabschätzung für bestehende und für die Planung zukünftiger Aquakulturstandorte insbesondere in China liefern. Nicht zuletzt werden Ergebnisse unserer Forschung dazu beitragen, Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenökosystem und mögliche Änderungen in der nachhaltigen Nutzung der Küsten zu bewerten.